RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2413-5179
Einflussfaktoren auf die Bereitschaft von Psychologie-Studierenden für eine Tätigkeit in der Versorgung von Substanzkonsumstörungen: Welche Rolle spielen stigmatisierende Einstellungen?
Factors influencing the willingness of psychology students to work in substance use disorder care: What role do stigmatizing attitudes play?Zusammenfassung
Ziel der Studie Maßnahmen zur Entstigmatisierung von Substanzkonsumstörungen (SKS) sollten möglichst frühzeitig in Ausbildung und Studium adressiert werden. Bisherige Studien zeigten einen positiven Einfluss von Berufserfahrungen auf die spätere Arbeitsbereitschaft im Zusammenhang mit SKS. Diese Studie untersucht, inwieweit stigmatisierende Einstellungen gegenüber Menschen mit SKS die Berufsinteressen von Studierenden der Psychologie beeinflussen und welche weiteren Faktoren mit einer Bereitschaft für eine spätere Tätigkeit im Suchtbereich assoziiert sind. Des Weiteren stellt sich die Frage, ob und in welchem Maße der eigene Alkoholkonsum stigmatisierende Einstellungen gegenüber Menschen mit einer Alkoholkonsumstörung (AKS) beeinflusst.
Methodik Es wurde eine Online-Befragung mit 157 Psychologiestudierenden in Deutschland durchgeführt. Die Stichprobe umfasst Bachelor- und Masterstudierende jeglicher Studiengänge, die der Psychologie zugeordnet werden können und wurde im Schneeballverfahren in sozialen Medien erhoben. Die Rekrutierung dauerte 3 Wochen. In einem von den Autorinnen zusammengestellten Fragebogen wurden bisherige Berufserfahrung und –Interessen erhoben. Als potenzielle Einflussfaktoren wurden praktische und private Erfahrungen mit SKS. Der Alkoholkonsum wurde mit dem AUDIT-C und das Ausmaß stigmatisierender Einstellungen mit dem OMS-HC erhoben.
Ergebnisse Eigener Alkoholkonsum (AUDIT-C; p=,021) hatte einen positiven, während das Ausmaß stigmatisierender Einstellungen (OMS-HC; p<,001) einen negativer Einfluss auf die Bereitschaft zeigte, später im Suchtbereich zu arbeiten. Der AUDIT-C zeigte sich zudem als signifikanter Prädiktor für die Stigma-Ausprägung (p<,001). Die Studiendauer, Vorliegen und Dauer praktischer Erfahrung, Erfahrung mit SKS im engeren Umfeld zeigten keinen signifikanten Einfluss auf die Bereitschaft. Die Psychologie-Studierenden der vorliegenden Untersuchung wiesen im Mittel eine höhere Stigma-Ausprägung auf als eine Vergleichsstichprobe von Psycholog*innen und Medizinstudierenden in der Literatur zur OMS-HC.
Schlussfolgerung Sowohl der eigene Alkoholkonsum als auch das Ausmaß stigmatisierender Einstellungen konnten als signifikante Prädiktoren für eine Tätigkeit in der Versorgung von SKS identifiziert werden. Zudem wurde festgestellt, dass der Alkoholkonsum der Studierenden ein signifikanter Prädiktor für die stigmatisierende Einstellungen ist. Maßnahmen zur Entstigmatisierung sollten frühzeitig adressiert werden, da die Stichprobe bereits zum Zeitpunkt der Erhebung ein erhöhtes Maß an stigmatisierenden Einstellungen aufweisen.
Abstract
Purpose Measures for destigmatisation regarding substance use disorders (SUD) should be addressed early in education and training of health care professionals. Previous research suggests a positive influence of work experience on the willingness to work with SUD in the future. This study aims to examine the extent to which stigmatizing attitudes towards people with SUD affect the professional interests of psychology students. It also focuses on which other factors are associated with a willingness to work in the addiction field (e. g. own consumption behavior, prior experiences). Additionally, the study explores whether and to what extent one's own alcohol consumption influences stigmatizing attitudes towards people with an alcohol use disorder (AUD).
Methods An online survey was conducted with 157 psychology students in Germany. The sample includes Bachelor's and Master's students from all degree programs that can be classified as psychology (e. g. business psychology) and was collected using a snowball method on social media. Recruitment took 3 weeks. Previous professional experience and interests were recorded in a questionnaire compiled by the authors. Practical and private experiences with SCS were recorded as potential influencing factors. Alcohol consumption was assessed with the AUDIT-C and the extent of stigmatizing attitudes with the OMS-HC.
Results Alcohol consumption (AUDIT-C; p=,021) had a positive influence, while the extent of stigmatizing attitudes (OMS-HC; p<,001) showed a negative association to the willingness to work in the addiction field. The AUDIT-C was also found to be a significant predictor of the stigma level (p<,001). The duration of study and practical experience as well as the presence of experience with SUD in the personal environment showed no significant influence on willingness. On average, the psychology students in this study have a higher level of stigma than the subsample of psychology and medical students in the OMS-HC literature.
Conclusion Alcohol consumption and stigma level were identified as significant predictors for a career in SUD care. Furthermore, it was found that students' alcohol consumption is a significant predictor of their stigma level. Measures to destigmatize should be addressed early, as the sample already showed a high level of stigmatizing attitudes at the time of the survey.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. November 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schomerus G. Ablehnung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Psychotherapeut 2014; 59: 250-252
- 2 Köhler W, Drexler MS. Suchterkrankungen: Mit alten Vorstellungen aufräumen. Deutsches Ärzteblatt International 2009; 8: 21
- 3 Schomerus G, Bauch A, Elger B. et al. Das Stigma von Suchterkrankungen verstehen und überwinden. SUCHT 2017; 63: 253-259
- 4 Schuster R, Gavas F, Schneider U. et al. Stigmatisierung Alkoholabhängiger: Einstellungen von Betroffenen während einer stationären Entzugsbehandlung, medizinischen Personals und Studierender. SUCHT 2017; 63: 261-268
- 5 Livingston JD, Milne T, Fang ML. et al. The effectiveness of interventions for reducing stigma related to substance use disorders: a systematic review. Addiction 2012; 107: 39-50
- 6 Angermeyer MC, Matschinger H. The stigma of mental illness: Effects of labelling on public attitudes towards people with mental disorder. Acta Psychiatrica Scandinavica 2003; 108: 304-309
- 7 Gilchrist G, Moskalewicz J, Slezakova S. et al. Staff regard towards working with substance users: a European multi-centre study. Addiction 2011; 106: 1114-1125
- 8 Morris J, Moss AC, Albery IP. et al. The “alcoholic other”: Harmful drinkers resist problem recognition to manage identity threat. Addict Behav 2022; 124: 107093
- 9 Glass JE, Mowbray OP, Link BG. et al. Alcohol stigma and persistence of alcohol and other psychiatric disorders: A modified labeling theory approach. Drug and Alcohol Dependence 2013; 133: 685-692
- 10 Akmatov MK, Mikolajczyk RT, Meier S. et al. Alcohol consumption among university students in North Rhine–Westphalia, Germany—Results from a multicenter cross-sectional study. Journal of American college health 2011; 59: 620-626
- 11 Middendorff E, Poskowsky J, Becker K. Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden: Wiederholungsbefragung des HISBUS-Panels zu Verbereitung und Mustern studienbezogenen Substanzkonsums: DZHW, Deutsches Zentrum für Hochschul-und Wissenschaftsforschung. 2015
- 12 Wicki M, Kuntsche E, Gmel G. Drinking at European universities? A review of students' alcohol use. Addict Behav 2010; 35: 913-924
- 13 Lee MR, Chassin L, Villalta IK. Maturing out of alcohol involvement: Transitions in latent drinking statuses from late adolescence to adulthood. Development and psychopathology 2013; 25: 1137-1153
- 14 van Boekel LC, Brouwers EPM, van Weeghel J. et al. Healthcare professionals' regard towards working with patients with substance use disorders: comparison of primary care, general psychiatry and specialist addiction services. Drug Alcohol Depend 2014; 134: 92-98
- 15 Roman PM, Floyd H.. Social acceptance of psychiatric illness and psychiatric treatment. Social Psychiatry 1981; 16: 21-29
- 16 WHO. ICD–10 Kapitel V. In: Dilling H, Mombour W, Schmidt MHH (eds). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Köln: Hogrefe; 2015
- 17 Schütz CG, Daamen M, Niekerk Cv. Deutsche Übersetzung des WHO ASSIST Screening-Fragebogens. SUCHT 2005; 51: 265-271
- 18 Bush K, Kivlahan DR, McDonell MB. et al. The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Ambulatory Care Quality Improvement Project (ACQUIP). Alcohol Use Disorders Identification Test. Arch Intern Med 1998; 158: 1789-1795
- 19 Ganz T, Braun M, Laging M. et al. Erfassung des riskanten Alkoholkonsums bei Studierenden deutscher Hochschulen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2017; 46: 187-197
- 20 Nunnally JC, Bernstein IH. Psychometric Theory: McGraw-Hill Companies,Incorporated. 1994
- 21 Zuaboni G, Elmer T, Rabenschlag F. et al. Psychometric evaluation of the German version of the Opening Minds Stigma Scale for Health Care Providers (OMS-HC). BMC psychology 2021; 9: 86
- 22 Hayes AF, Cai L. Using heteroskedasticity-consistent standard error estimators in OLS regression: An introduction and software implementation. Behavior Research Methods 2007; 39: 709-722
- 23 Brener L, von Hippel W, Kippax S. Prejudice among health care workers toward injecting drug users with hepatitis C: Does greater contact lead to less prejudice?. International Journal of Drug Policy 2007; 18: 381-387
- 24 Frischknecht U. Stigmatisierung und geschlechtsspezifische Eigenschaftszuschreibungen. Sozial Extra 2024;
- 25 Frischknecht U, Köhler T., Sträter B. Autoritarismusneigung als wichtiger Faktor für die Stigmatisierung von Menschen mit Alkoholabhängigkeit – Eine Pilotstudie Studierender der Sozialen Arbeit. SuchtAktuell 2022; 2: 11-18