RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2413-8871
Skill-Grade-Mix in operativen Einheiten

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen führt auch in operativen Einheiten zu anhaltenden Herausforderungen. Ein Qualifikationsmix aus erlernten Fertigkeiten (Skills) und akademischen Qualifikationen (Grades) stellt einen zukunftsorientierten Lösungsansatz dar, um in operativen Einheiten Personalmangel zu begegnen, die Versorgungsqualität zu steigern und die Attraktivität des Tätigkeitsspektrums zu erhöhen.
-
Anhaltender Fachkräftemangel in operativen Einheiten zählt zu den zentralen Herausforderungen in medizinischen Einrichtungen.
-
Pflegekräfte weisen eine lange Verweildauer im Beruf auf und der Pflegeberuf erlebt aktuell vermehrten Zulauf. Dieser Trend kann genutzt werden, um Funktionsdienste im OP (wieder) fokussiert mit Pflegekräften zu besetzen.
-
Erwarteter weltweiter Pflegemangel kann zukünftig das Rekrutieren von ausländischen Fachkräften erschweren.
-
Der Mix an vorhandenen verschiedenen Qualifikationen in operativen Einheiten sollte erweitert, zudem sollte die Implementierung von akademischen Fachkräften vorangetrieben werden.
-
Forschungsprojekte, die auf den Einsatz von akademisch ausgebildeten Pflegekräften in operativen Einheiten abzielen, bleiben bislang aus, obwohl die Forderungen für derartige Erkenntnisgewinnung bestehen.
-
Der Wissenschaftsrat fordert eine Akademisierungsrate von 10–20%, für Magnetkrankenhäuser ist das Ziel einer Akademisierungsrate von Pflegekräften bei 80%.
-
Die Akademisierung von Pflegekräften ist nach wie vor in Deutschland nicht ausreichend vorangeschritten, um im internationalen Standard mitzuhalten.
-
Forschung zu akademischen Berufsbildern im medizinischen Setting, insbesondere in Funktionsdiensten im OP, und Implementierungskonzepte sind dringend notwendig.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
03. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsches Krankenhausinstitut. Krankenhausbarometer (2022). Zugriff am 08. Januar 2025 unter: https://www.dki.de/fileadmin/user_upload/Krankenhaus-Barometer_2022_final.pdf
- 2 Kost A. Ist eine Zentralisierung stationärer Krankenhausleistungen unausweichlich?. Intensiv 2023; 31: 258-271
- 3 Mohukum M, Barthel C, Wittelsberger R. Nachhaltige Gesundheitsversorgung durch Akademisierung von Gesundheitsberufen. In: Hartung S, Wihofszky P. , Hrsg. Gesundheit und Nachhaltigkeit. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit.. Berlin: Springer; 2024: 1-11
- 4 Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. 2. Rahmenvorgabe: Fachweiterbildung für Intensivpflege und Pflege in der Anästhesie (01.01.2019). Zugriff am 08. Januar 2025 unter: https://pflegekammer-rlp.de/download/wbo-2-rahmenvorgabe-intensivpflege-und-pflege-in-der-ana%cc%88sthesie-anlage-i-pdf/?wpdmdl=5886&refresh=66f2a367b229f1727177575
- 5 Deutsche Krankenhausgesellschaft. DKG-Empfehlung zur pflegerischen Fachweiterbildung (März 2022). Zugriff am 08. Januar 2025 unter: https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/2_Themen/2.5._Personal_und_Weiterbildung/2.5.11._Aus-_und_Weiterbildung_von_Pflegeberufen/Pflegerische_Weiterbildung/DKG_Empfehlung_.pdf
- 6 Bundesministerium der Justiz. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung über die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin und zum Anästhesietechnischen Assistenten und über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin und zum Operationstechnischen Assistenten (2020). Zugriff am 08. Januar 2025 unter: https://www.gesetze-im-internet.de/ata-ota-aprv/BJNR229510020.html
- 7 Neukamm B, Loose A. Die Erfolgsgeschichte der OTA und ATA. Im OP 2020; 10: 237-242
- 8 Künzer M. Die Verweildauer von OTA im OP. Im OP 2024; 14: 75-81
- 9 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in Deutschland (Kreisebene, 2022). Zugriff am 08. Januar 2025 unter: https://www.bib.bund.de/DE/Fakten/Fakt/F61-Alter-Muetter-bei-Geburt-Kreise.html#:~:text=Fakten-,Durchschnittliches%20Alter%20der%20M%C3%BCtter%20bei%20Geburt%20ihrer%20Kinder%20in%20Deutschland,Durchschnittsalter%20bei%2031%2C7%20Jahren
- 10 Viol M, Fuchs D, Taufer R. Pflexit – Gibt es ein Problem und falls ja, welches?. Pflegez 2024; 77: 51-54
- 11 Isfort T, Klie P, Rischard P. et al. Zusammenfassung der Ergebnisse. Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg (2022). Zugriff am 08. Januar 2025 unter: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Publikationen/Monitoring-Pflegepersonal-BW_2022.pdf
- 12 Meng M, Peters M, Dorin L. Erste Sondererhebung des BIBB-Pflegepanels: Ein aktueller Überblick zu berufsqualifizierenden Pflegestudiengängen (2022). Zugriff am 08. Januar 2025 unter: https://res.bibb.de/vet-repository_780291
- 13 Millich N. Akademisierung der Pflegeberufe. Trägheit endlich überwinden. Bibliomed Pflege (2022). Zugriff am 08. Januar 2025 unter: https://www.bibliomed-pflege.de/news/traegheit-endlich-ueberwinden
- 14 Vogt N. Pflegewissenschaft auch im OP?. OP-Journal 2012; 28: 108-112
- 15 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen (2012). Zugriff am 08. Januar 2025 unter: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411–12.pdf?__blob=publicationFile&v=5
- 16 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (o.J.). Pflegestudium. Zugriff am 08. Januar 2025 unter: https://www.pflegeausbildung.net/dein-weg-in-den-pflegeberuf/pflegestudium.html
- 17 Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV), Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner. Advanced Nursing Practice in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Positionierung von DBfK, ÖGKV und SBK (2013). Zugriff am 08. Januar 2025 unter: https://www.dbfk.de/de/newsroom/positionspapiere/?pageId=6
- 18 Gaidys U. Begriff und Bedeutung von ANP/APN in der europäischen Pflege: Schweiz, Österreich, Deutschland und Großbritannien. In: Kures C, Sittner E. , Hrsg. Advanced Nursing Practice. Die Pflegerische Antwort für eine bessere Gesundheits-versorgung. Wien: Facultas; 2019: 11-22
- 19 Rafner B, Schwaiger-Baron C, Viertler I. Das ungenützte Potenzial ist groß. Procare 2023; 8: 6-9
- 20 Van Aken H, Landauer B. Ärztlicher Kernkompetenz und Delegation in der Anästhesie. Entschließung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e.V. (2007). Zugriff am 08. Januar 2025 unter: https://www.bda.de/docman/alle-dokumente-fuer-suchindex/oeffentlich/empfehlungen/558-aerztliche-kernkompetenz-und-delegation-in-der-anaesthesie/file.html
- 21 Osterloh F. Physician Assistant: Ärztetag billigt Delegationsmodell. Dtsch Ärztebl 2017; 114: A-1106
- 22 Bundesärztekammer. Deutscher Ärztetag Beschlussprotokoll (Juni 2018). Zugriff am 08. Januar 2025 unter: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/121.DAET/121_Beschlussprotokoll.pdf
- 23 Maucher H. Magnetkrankenhaus – Qualifikation und Versorgungsqualität. In: Simon A. , Hrsg. Akademisch ausgebildetes Pflegepersonal. Berlin: Springer; 2018: 155-179
- 24 Intervention Hospital Magnet. Magnet4Europe (o.J.). Zugriff am 08. Januar 2025 unter: https://www.magnet4europe.eu/at-a-glance.html
- 25 Osterloh F. Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegekräften: Der Kulturwandel hat begonnen. Dtsch Ärztebl 2019; 116: A-930