RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2415-4170
Reproduktive Selbstbestimmung von Menschen mit Trisomie 21

Die sexuelle und reproduktive Autonomie von Menschen mit kognitiver Behinderung ist geprägt von Abhängigkeiten und Menschenrechtsverletzungen. Dabei haben sie die gleichen Bedürfnisse wie Menschen ohne Behinderung. Die hier vorgestellten Ergebnisse einer Bachelorarbeit zeigen, was die reproduktive Selbstbestimmung von Menschen mit Trisomie 21 einschränkt. Außerdem wird sowohl beschrieben, wie Hebammen diese Menschen professionell betreuen können als auch verdeutlicht, dass Hebammen in Studium und Weiterbildung besser bzw. überhaupt auf diese Thematik vorbereitet werden sollten.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
16. Dezember 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG). 2022. Im Internet: www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/AGG/agg_gleichbehandlungsgesetz.pdf?__blob=publicationFile; Stand: 12.11.2024
- 2 Bundesministerium der Justiz. Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG). 2002. Im Internet: www.gesetze-im-internet.de/bgg/BJNR146800002.html; Stand: 12.11.2024
- 3 Bartig S, Kalkum D, Le HM. et al. Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungsschutz im Gesund- heitswesen – Wissensstand und Forschungsbedarf für die Antidiskriminierungsforschung. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. 2021. Im Internet: www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/diskrimrisiken_diskrimschutz_gesundheitswesen.pdf?__blob=publicationFile&v=5; Stand 12.11.2024
- 4 Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO). 2020. Im Internet: www.lexaris.de/book/version/documentflat/head/1252010; Stand: 12.11.2024
- 5 Mertens A. Behinderung und reproduktive Selbstbestimmung. In: Katzer M, Voß HJ, Hrsg. Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung: Praxisorientierte Zugänge. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2016
- 6 Winkler P. Wer sagt mir, wie das Küssen geht? Sexuelle Bildung bei Menschen mit einer Behinderung. pro familia magazin 2011; 2
- 7 Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Die UN-Behindertenrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die amtliche, gemeinsame Übersetzung von Deutschland, Österreich, Schweiz und Lichtenstein. 2018. Im Internet: www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/DB_Menschenrechtsschutz/CRPD/CRPD_Konvention_und_Fakultativprotokoll.pdf; Stand: 12.11.2024
- 8 Bernot S, Schlegel B. Sexuelle und reproduktive Rechte von Frauen mit Behinderungen. 2021. Im Internet: www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Information/Information_Sexuelle_und_reproduktive_Rechte_von_Frauen_mit_Behinderungen.pdf; Stand: 12.11.2024
- 9 Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V., Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V., Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. et al, Hrsg. 2010. Im Internet: www.diefachverbaende.de/files/selbstdarstellung/2010-11-EthischeGrundaussagen.pdf; Stand: 12.11.2024
- 10 Meyer D, Lindmeier B. Das Leitprinzip der Selbstbestimmung. 2021. Im Internet: www.bpb.de/lernen/inklusiv-politisch-bilden/335017/das-leitprinzip-der-selbstbestimmung/#:~:text=Selbstbestimmung%20ist%20ein%20politisches%20Recht,%2FLindmeier%202012%3A%20160; Stand: 27.06.2024
- 11 Touchdown21. Mein Alltag/Selbstbestimmung. Im Internet: www.touchdown21.info/de/seite/3-mein-alltag/article/162-selbstbestimmung.html; Stand: 12.11.2024
- 12 Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Hrsg. Down-Syndrom einfach erklärt www.lebenshilfe.de/informieren/familie/down-syndrom; Stand: 12.11.2024
- 13 Duba HC, Arzt W. Pränataldiagnostik – Klassische Analytik mittels Chorionzottenbiopsie und Amniocentese. 2019. Im Internet: www.springermedizin.de/trisomie-21/chromosomenanomalie/praenataldiagnostik-klassische-analytik-mittels-chorionzottenbio/17303118; Stand: 12.11.2024
- 14 Deckers SRJM, van Zaalen Y. Insights into Shared Decision-Making in Interprofessional Teams for a Boy with Down Syndrome with Communication and Language Issues: Simulation-Based Training for Medical and Allied Health Students. Healthcare (Basel) 2024; 12: 681
- 15 Wilken E. Pubertät, Sexualität und Partnerschaft. 2003. Im Internet: www.down-syndrom.at/pubertat-sexualitat-und-partnerschaft; Stand: 12.11.2024
- 16 Levin J, Hasan A, Alejandre IA. et al. Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und höheren Lebensalter. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 14-24
- 17 Hoffmann T. Rezension zu: Manske C. Entwicklungsorien tierter Lese- und Schreibunterricht für alle Kinder. Die nichtlineare Didaktik nach Vygo- tskij. Im Internet: www.socialnet.de/rezensionen/2077.php; Stand: 12.11.2024
- 18 Herrath F. Menschenrecht trifft Lebenswirklichkeit: Was behindert Sexualität? In: Clausen J, Herrath F, Hrsg. Sexualität leben ohne Behinderung – Das Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung. Stuttgart: Kohlhammer; 2012
- 19 Amschlinger I, Herms F, Sasse M. et al. Sexualität und sexuelle Selbstbestimmung. Ein Leitfaden für Mitarbeiter:innen der Lebenshilfe Berlin www.lebenshilfe-berlin.de/media/docs/Beratung/Leitfaden-Sexualitaet-in-Schwerer-Sprache.pdf; Stand: 12.11.2024
- 20 Stier B, Weissenrieder N, Winter R. Sexualentwicklung und Sexualität. In: Stier B, Weissenrieder N, Schwab KO, Hrsg. Jugendmedizin. Berlin: Springer; 2018
- 21 Rauh H. Kognitives Entwicklungstempo und Verhalten bei Kindern mit Down-Syndrom. Längsschnittstudien bei Kindern mit Down-Syndrom. 2018. Im Internet: www.down-syndrom-netzwerk.de/wp-content/uploads/2018/11/rauh-1.pdf; Stand: 12.11.2024
- 22 Touchdown21. FAQ: Können Menschen mit Down-Syndrom Kinder krie gen? Im Internet: www.touchdown21.info/de/seite/20-faq/article/280-koennen-menschen-mit-down-syn- drom-kinder-kriegen.html; Stand: 12.11.2024
- 23 Düber M. Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung. Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote. Weinheim: Beltz; 2021
- 24 Bundesministerium für Gesundheit. Startschuss: „Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen. 2014. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/startschuss-aktionsplan-fuer-diverses-inklusives-barrierefreies-gesundheitswesen.html; Stand: 12.11.2024
- 25 Bundesministerium der Justiz. Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung und zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Hebammenreformgesetz – HebRefG). 2020. Im Internet: www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl119s1759.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl119s1759.pdf%27%5D__1731505472413; Stand: 12.11.2024
- 26 Deutscher Hebammenverband e.V. (DHV), Hrsg. Zur Rolle der Berufsorganisation der Hebammen im Nationalsozialismus. Stellungnahme des Deutschen Hebammenverbandes e.V. 2001. Im Internet www.hebammenverband.de/wp-content/uploads/2020/12/DHV_Stellungnahme_HebammenNationalsozialismus_final_2016.pdf; Stand: 12.11.2024
- 27 Berliner Hebammenverband e.V. (BHV), Hrsg. Rahmenbedingungen für die Arbeit von Hebammen. Im Internet www.berliner-hebammenverband.de/beruf-hebamme/rahmenbedingungen; Stand: 12.11.2024