Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Psychiatr Prax 2025; 52(01): 8-16
DOI: 10.1055/a-2415-8817
Originalarbeit

Telemedizinische Interventionen in ambulanten psychotherapeutischen Praxen: deutschlandweite Online-Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Nutzung digitaler Interventionen

Telemedical Interventions in Ambulant Psychotherapeutic Practices: Online Survey of Psychotherapists and Patients in Germany on the use of Digital Interventions in Psychotherapy
1   Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
2   Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG), Standort Tübingen
,
Annette Conzelmann
1   Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
2   Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG), Standort Tübingen
3   Fachbereich Psychologie (Klinische Psychologie II), PFH Private Hochschule Göttingen
,
Anja Pascher
1   Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
2   Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG), Standort Tübingen
,
Jan Kühnhausen
1   Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
2   Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG), Standort Tübingen
,
Tobias J. Renner
1   Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
2   Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG), Standort Tübingen
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Psychotherapie digitalisiert sich. Die Studie untersuchte Nutzungsverhalten und Akzeptanz von digitalen Psychotherapie-Interventionen bei ambulant tätigen PsychotherapeutInnen und PatientInnen.

Methode 269 TherapeutInnen und 157 PatientInnen beantworteten in einer Online-Befragung Fragen zur Nutzung und Zufriedenheit von digitalen Psychotherapie-Interventionen (Videotherapie, Apps, Virtuelle Realität, sensorbasierter Psychotherapie), Technikaffinität, Technologieakzeptanz, digitaler Therapie-Beziehung.

Ergebnisse Alle Teilnehmenden waren zufrieden mit der Videotherapie, gaben an Apps, VR, etc. wenig zu nutzen. PatientInnen waren offener, technikaffiner, fühlten sich im Vergleich zu TherapeutInnen kompetenter bei der Nutzung. PsychotherapeutInnen bewertet die digitale therapeutische Beziehung besser als PatientInnen.

Diskussion In der ambulanten Versorgung ist der Einsatz von digitalen Technologien in der Psychotherapie noch nicht etabliert. Akzeptanzfördernde Maßnahmen sind notwendig, um aktuelle Barrieren der Nutzung abzubauen.

Abstract

Background Psychotherapy is going digital. The study investigated the usage behavior and acceptance of digital psychotherapy interventions among outpatient psychotherapists and patients.

Method 269 therapists and 157 patients answered questions in an online survey on the use and satisfaction of digital psychotherapy interventions (video therapy, apps, VR, sensor-based psychotherapy), affinity for technology, acceptance of technology, digital therapy relationship.

Results All participants were satisfied with video therapy, stated that they used apps, VR, etc. less. Patients were more open, more tech-savvy and felt more competent in their use compared to therapists. Psychotherapists rated the digital therapeutic relationship better than patients.

Discussion The use of digital technologies in psychotherapy is not yet established in outpatient care. Measures to promote acceptance are necessary to break down barriers.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 19. April 2024

Angenommen: 25. Juli 2024

Artikel online veröffentlicht:
09. Oktober 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany