Nervenheilkunde 2024; 43(12): 672-680
DOI: 10.1055/a-2417-3608
Schwerpunkt

Aspekte der Versorgungsgerechtigkeit im UseCase Depressionsbehandlung des Digitalen FortschrittsHubs DECIDE

Aspects of health equity in the use case major depression treatment of the DECIDE digital hub
Dirk Riedinger
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz
,
Sophia Huetter
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz
,
Ronja Husemann
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz
,
Nicoletta Momtahen
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz
,
Francesca Uhl
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz
,
Torsten Panholzer
2   Institut für medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI), Universitätsmedizin Mainz
,
Lucas Sandkämper
2   Institut für medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI), Universitätsmedizin Mainz
,
Alexander Scherrer
3   Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern
,
Maximilian Pilz
3   Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern
,
Jonas Flechsig
3   Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern
,
Perikles Simon
4   Abteilung für Sportmedizin, Rehabilitation und Prävention, Institut für Sportwissenschaft, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
,
Oliver Tüscher
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz
5   Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsmedizin Halle, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Lars P. Hölzel
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz
6   Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad, Schlangenbad
,
Klaus Lieb
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz
,
Hauke Felix Wiegand
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Depressive Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Trotz umfassender Versorgungsstrukturen gelingt es im deutschen Gesundheitssystem häufig nicht, eine an den Empfehlungen der Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression orientierte Behandlung umzusetzen. Auch ist es für Patienten herausfordernd, sich im sektorisierten Versorgungssystem die erforderlichen Therapien selbst zu organisieren, was u. a. mit Unterschieden in Gesundheitswissen, Bildungsstand aber auch impliziten Annahmen von Behandlern zusammenhängen könnte. Diese Aspekte können als Versorgungsungerechtigkeiten verstanden werden. Das DECIDE-Projekt, gefördert durch die Medizininformatikinitiative des BMBF, entwickelt eine digitale Infrastruktur zur Therapiebegleitung bei Depressionen, welche eine App für Patienten und eine Software für Behandler umfasst. Sie soll u. a. eine sektorenübergreifende Falldarstellung, ein digitales Therapiemonitoring, Tele-Bewegungstherapie und einen digitalen Decision Support ermöglichen sowie eine verbessertes Gesundheitswissen der Betroffenen als Basis für partizipative Entscheidungen und Organisation von Therapiemaßnahmen fördern. Anhand einer Weiterentwicklung des Rahmenkonzeptes zur digitalen Versorgungsgerechtigkeit des US-amerikanischen National Institute on Minority Health and Health Disparities diskutieren wir, wie individuelle, interpersonelle, lokal gesellschaftliche und übergreifende gesellschaftliche Faktoren der Versorgungsgerechtigkeit in der DECIDE-Infrastruktur adressiert werden und welche Herausforderungen noch bestehen.

ABSTRACT

Depressive disorders are among the most common mental disorders in Germany. Despite comprehensive care structures, the German mental healthcare system often fails to implement treatment oriented towards the National Care Guideline for Depression’s recommendations. It is also challenging for patients to organize the necessary therapies themselves in the sectorized care system, which could also be related to differences in health knowledge, level of education, but also implicit assumptions of practitioners. These aspects can also be understood as health inequities. The DECIDE project, funded by the German Ministry of Education and Research’s Medical Informatics Initiative, is developing a digital infrastructure for therapy support in Major Depression treatment, which includes an app for patients and software for practitioners. Among other things, it is intended to enable trans-sectoral case presentations, digital therapy monitoring and decision support and tele-sports therapy. It is intended to promote improved health knowledge of patients as a basis for participatory decisions and the organization of therapy measures. Using a further development of the Framework for Digital Health Equity from the US National Institute on Minority Health and Health Disparities, we will discuss how individual, interpersonal, community and overarching societal factors of health equity are addressed in the DECIDE infrastructure and what challenges still exist.



Publication History

Article published online:
02 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany