RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2420-2117
Operative Therapie der Instabilität der Sehne des Musculus extensor carpi ulnaris
Die Instabilität des Musculus extensor carpi ulnaris (ECU) manifestiert sich in Form wiederholter Sehnensubluxationen oder -dislokationen. Ursache ist häufig eine Verletzung oder Instabilität der Sehnenscheide – beispielsweise durch wiederkehrende oder extreme Supinations-, Flexions- und Ulnardeviationsbewegungen im Handgelenk wie sie beim Tennis, Golf oder Rugby auftreten können. Welche klinischen Ergebnisse sind nach der operativen Therapie zu erwarten?
Die operative Therapie der ECU-Instabilität verläuft in der Regel erfolgreich und geht mit einem geringen Komplikationsrisiko einher, meinen die Forschenden. Angesichts der Heterogenität der Studienpopulation, der Operationsstrategien und der Ergebnisparameter sowie angesichts der Qualitätsmängel der ausgewerteten Studien können sie allerdings keine definitiven Schlüsse ziehen. Standardisierte prospektive sowie Registerstudien müßten daher diese Thematik genauer beleuchten.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
09. Dezember 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany