Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2025; 32(01): 1
DOI: 10.1055/a-2423-8108
Editorial

BÄK-Curriculum „Maritime Medizin“ erfolgreich gestartet

Volker Harth
Zoom Image
Prof. Dr. Volker Harth

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die erste Ausgabe des Jahres 2025 nimmt Sie einmal mehr auf eine interessante Reise durch Themen aus der Flug- und Tropenmedizin mit, die ein lebendiges Zeugnis für die Aktualität und thematische Breite unserer Fachgebiete ablegen.

Zuvor freut es mich jedoch, Ihnen im Nachgang zu meinem letzten Editorial berichten zu können, dass das im Herbst 2023 von der Bundesärztekammer (BÄK) verabschiedete Curriculum „Maritime Medizin“ erfolgreich seine „Äquatortaufe“ bestanden hat. Es wird nunmehr in verschiedenen Landesärztekammern angeboten. In diesen Kursen werden grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die ärztliche Tätigkeit in allen relevanten Bereichen der Maritimen Medizin vermittelt. Sie helfen zugleich, dem Fachgebiet mehr Aufmerksamkeit in der Ärzteschaft zukommen zu lassen.

Der erste Beitrag dieser Ausgabe widmet sich einer Kasuistik aus der hämatologischen Praxis. Bei einem 9-jährigen Jungen mit akuter Sichelzellkrise wird eine komplizierte Malaria diagnostiziert. Die Autoren beleuchten die Komplexität der Sichelzellkrankheit, die bei Kindern oft zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. Der Fall gibt wichtige Hinweise, um mithilfe einer zielführenden Diagnostik seltene, aber potenziell gefährliche Symptome frühzeitig zu bekämpfen.

Im Bereich der Flugmedizin geht es in dem nächsten Beitrag um die Qualität von Farbsehtests, die in der Schweizer Luftwaffe eingesetzt werden. Die Luftfahrtmedizin stellt besonders hohe Anforderungen an die visuelle Wahrnehmung der Piloten, da bereits geringste Beeinträchtigungen gravierende Folgen haben können. In diesem Artikel wird die Effektivität von 4 verschiedenen Farbsehtests miteinander verglichen und die Ergebnisse kritisch beleuchtet.

Abgerundet wird die Ausgabe durch einen Beitrag zur Tropenmedizin, der sich mit der Zusatzweiterbildung in diesem anspruchsvollen Fachgebiet auseinandersetzt. Die Tropenmedizin hat nicht nur durch die zunehmende Globalisierung und den weltweiten Reiseverkehr an Bedeutung gewonnen, sondern auch durch die Notwendigkeit, auf neu auftretende Infektionskrankheiten schnell und präzise reagieren zu können. Diesen Herausforderungen müssen sich die aktuellen Weiterbildungsinhalte und -bedingungen anpassen.

Einmal mehr darf ich hoffen, dass Ihnen mit dieser Ausgabe neue Einsichten und Erkenntnisse vermittelt werden. Dazu wünsche ich Ihnen eine interessante und anregende Lektüre!



Publication History

Article published online:
10 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany