Aktuelle Ernährungsmedizin 2025; 50(01): 24-28
DOI: 10.1055/a-2424-3407
Viewpoint

Braucht die Ernährungsforschung neue Konzepte?

Is There Need of New Concepts in Clinical Nutrition?
Manfred James Müller
1   Institut für Humanernährung, Kiel University, Kiel, Germany
,
Anja Bosy-Westphal
1   Institut für Humanernährung, Kiel University, Kiel, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ernährungsforschung generiert Wissen und hinterfragt dieses. Hohe Investitionen in die Ernährungs- und Lebensmittelforschung sollten den großen gesellschaftlichen, globalen und sich krisenhaft verdichtenden Herausforderungen im 21. Jahrhundert in den Bereichen Ernährung und Lebensmittel sowie deren Beziehungen zu Gesundheit der Menschen und des Planeten entsprechen. Die Zukunft der Ernährungsforschung in Deutschland wird in drei aktuellen Positionspapieren beschrieben. Die Autor*innen sind die Ständige Senatskommission der DFG zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln (SKLM), eine Gruppe von Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaftlern zu den Perspektiven für zukünftige Ernährungsforschung der DGE sowie der Wissenschaftsrates (WR) in einem Positionspapier des zu den Perspektiven der Agrar- und Ernährungswissenschaften. Die Autor*innen der verschiedenen Papiere kommen zu durchaus unterschiedlichen Schlussfolgerungen. Diese reichen von einem „weiter so“ unter verbesserten finanziellen Bedingungen bis zu der Forderung nach einer grundsätzlichen Neuausrichtung der Ernährungsforschung, welche auch das Selbstverständnis der Wissenschaftler*innen und ihrer Institutionen betrifft. Diese unterschiedlichen Standpunkte erfordern weitere Diskussionen, welche auch die Kultur unseres Miteinanders sowie die Ökonomisierung bzw. Profitorientierung von Ernährungsforschung zum Thema haben sollten.

Abstract

Nutrition research generates knowledge and scrutinizes it. High levels of investment in nutrition and food research should be in line with the major social, global and increasingly critical challenges of the 21st century in the areas of nutrition and food and their relationship to the health of people and the planet. The future of nutrition research in Germany is described in three current position papers. The authors are the DFG's Permanent Senate Commission on the Health Evaluation of Food (SKLM), a group of nutrition and food scientists on the perspectives of future nutrition research of the DGE and the German Science and Humanities Council (WR) in a position paper on the prospects for agricultural and nutritional sciences. The authors of the various papers come to very different conclusions. These range from “business as usual” under improved financial conditions to the call for a fundamental reorientation of nutrition research, which also affects the self-image of scientists and their institutions. These different points of view require a further discussion, which should also focus on the culture of our dealing with each other and the economization or profit orientation of nutrition research.



Publication History

Received: 09 August 2024

Accepted: 25 September 2024

Article published online:
03 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany