Zusammenfassung
Einleitung
Die axilläre Sentinellymphknotenexzision (SLNE) beim klinisch nodal negativen Mammakarzinom kann unter Verwendung unterschiedlicher Tracer durchgeführt werden. Standard ist die Technetiumkolloidmarkierung (99mTc). Alternativ kann auch Indocyaningrün (ICG) angewendet werden. Ziel dieser Untersuchung war die Prüfung der klinischen Anwendbarkeit dieses Fluoreszenzfarbstoffes in einem standardisierten Setting.
Material und Methoden
In der prospektiven, unizentrischen Kohortenstudie erfolgte die alleinige Sentinellymphknotenmarkierung mit ICG bei Patient*innen mit Malignom der Mamma an der Universitätsfrauenklinik Rostock von September 2023 bis Mai 2024. Die ICG-Injektion erfolgte unmittelbar nach Narkoseeinleitung. Die Detektion des Sentinellymphknotens (SLN) erfolgte mit einem ICG-tauglichen Laparoskopiesystem. Ziel war, die Detektionsrate (DR) ausschließlich mit ICG-markierter SLNs zu ermitteln und Komplikationen zu erfassen. Weiterhin sollten die Kosten für die ICG-Markierung des SLN mit denen der 99mTc-Markierung verglichen werden.
Ergebnisse
Von 132 Patient*innen mit geplanter SLNE im Untersuchungszeitraum wurden bei 5 (3,8%) Kontraindikationen gegen eine ICG-Markierung ermittelt. Es wurden 100 SLNE nach ICG-Markierung bei erfüllten Einschlusskriterien im Rahmen der Studie durchgeführt. Im Median wurden 2 SLNs entfernt. Die Detektionsrate (DR) des SLN betrug 98,0%. Bei allen adipösen Patient*innen war der SLN detektierbar. Es traten keine schwerwiegenden systemischen Nebenwirkungen nach ICG-Injektion auf. Bei 8 Patient*innen wurden vorübergehende Hautverfärbungen im Injektionsgebiet beobachtet. Die unmittelbaren Kosten für die ICG-Markierung betrugen 62,73 Euro und waren 170,36 Euro niedriger als für die 99mTc-Markierung.
Schlussfolgerung
Die ICG-Markierung axillärer SLNs ist mit hoher DR kostengünstig und nebenwirkungsarm auch bei adipösen Patient*innen durchführbar, Kontraindikationen gegen eine ICG-Applikation sind selten. Sie stellt eine Alternative zur 99mTc-Methode mit Vorteilen hinsichtlich Kosten, Logistik, fehlender Strahlenbelastung und Patient*innenkomfort dar.
Schlüsselwörter
Mammakarzinom - Sentinellymphknoten - Indocyaningrün - Fluoreszenz - Sentinellymphknotenexzision