Subscribe to RSS
![](/products/assets/desktop/img/oa-logo.png)
DOI: 10.1055/a-2437-0981
Degenerative Schultererkrankungen und Schulterverletzungen: Epidemiologie, ICD10-Codierverhalten und Versorgungsrealität – Datenanalyse von 4,9 Mio. Versicherten der AOK Baden-Württemberg
Article in several languages: deutsch | English Supported by: Novartis![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/EFirst/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2437-0981_de-1.jpg)
Zusammenfassung
Trotz steigender Erkrankungszahlen in den letzten Jahren liegen bisher keine Daten zum Krankheits- und Versorgungsgeschehen für degenerative Schultererkrankungen und Schulterverletzungen sowie zum ICD10-Codierverhalten der versorgenden Ärztinnen und Ärzte vor. Die vorliegende Arbeit stellt erstmals eine deskriptive, auf Abrechnungsdaten aus dem Jahr 2022 basierende Auswertung von codierten Schultererkrankungen von 4,9 Mio. Versicherten einer gesetzlichen Krankenversicherung in Baden-Württemberg vor. In der Untersuchung wird unterschieden zwischen unfallbedingten Verletzungen an der Schulter und Krankheiten, hervorgerufen durch degenerative Veränderungen des Schulterapparats. Bei der ICD10-Codierung wird zwischen der Angabe spezifischer (Verwendung von Schlüsselnummern der zugrunde liegenden Erkrankung), und unspezifischer Codes, die lediglich das Symptom verschlüsseln, differenziert. Laut Abrechnungsdaten waren Frauen etwas häufiger von Schultererkrankungen betroffen als Männer (7,3% vs. 6,9%), wobei Frauen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung im Mittel deutlich älter waren. Bei Frakturen lag der Geschlechterunterschied durchschnittlich bei 20 Jahren. Die Auswertung zum Codierverhalten machte deutlich, dass Hausärztinnen und Hausärzte im Vergleich zu anderen Facharztgruppen häufiger unspezifische Schultererkrankungen wie Gelenkschmerz oder Impingement-Syndrom codierten. Die Analyse der Leistungsinanspruchnahme zeigte, dass nur ein Drittel der evaluierten Patientinnen und Patienten eine Bildgebung und nur 40% eine Verordnung für Physiotherapie aufgrund einer Schulterdiagnose erhielten. Die Untersuchung der Komorbiditäten ergab, dass Patientinnen und Patienten mit degenerativen Schultererkrankungen häufiger von stoffwechselbedingten Krankheiten und Hypertonie betroffen waren als solche ohne Schultererkrankungen. Diese Ergebnisse zur Häufigkeit codierter Schultererkrankungen in den verschiedenen Gesundheitssektoren zeigt die Relevanz in der Bundesrepublik Deutschland für Männer und Frauen gleichermaßen. Zusammenfassend lassen die Auswertungen – trotz methodischer Einschränkungen – vermuten, dass bei der Diagnosestellung und der Verordnung von therapeutischen Maßnahmen Potenzial für eine spezifischere Codierung gegeben sein könnte. Das präzisere Wissen um die tatsächliche Ursache der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen kann einerseits für den Behandler hilfreich sein, um spezifische Diagnostik- und Therapiemaßnahmen einzuleiten und andererseits einen u. U. erhöhten Versorgungsbedarf innerhalb des Gesundheitssystems in der Bundesrepublik Deutschland zu identifizieren.
Schlüsselwörter
degenerative Schultererkrankungen - Schulterverletzungen - Epidemiologie - ICD10 - VersorgungPublication History
Received: 24 June 2024
Accepted after revision: 06 October 2024
Article published online:
09 December 2024
© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Oh JH, Jung B, Kim ES. et al. The effect of continuity of care on medical costs in patients with chronic shoulder pain. Sci Rep 2021; 11: 4077
- 2 Monrad N, Ganestam A, Kallemose T. et al. Alarming increase in the registration of degenerative rotator cuff-related lesions a nationwide epidemiological study investigating 244,519 patients. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2018; 26: 188-194
- 3 GBD 2019 Diseases and Injuries Collaborators. Global burden of 369 diseases and injuries in 204 countries and territories, 1990–2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet 2020; 396: 1204-1222
- 4 Milgrom C, Schaffler M, Gilbert S. et al. Rotator-cuff changes in asymptomatic adults. The effect of age, hand dominance and gender. J Bone Joint Surg Br 1995; 77: 296-298
- 5 Sher JS, Uribe JW, Posada A. et al. Abnormal findings on magnetic resonance images of asymptomatic shoulders. J Bone Joint Surg Am 1995; 77: 10-15
- 6 Tempelhof S, Rupp S, Seil R. Age-related prevalence of rotator cuff tears in asymptomatic shoulders. J Shoulder Elbow Surg 1999; 8: 296-299
- 7 Ackerman IN, Buchbinder R. Let’s talk about shoulder osteoarthritis. Rheumatology (Oxford) 2022; 61: 3507-3508
- 8 Berger K. Der Wunsch nach guten Versorgungsdaten und die Wirklichkeit. Dtsch Arztebl Int 2024; 121: 139-140
- 9 Slagman A, Hoffmann F, Horenkamp-Sonntag D. et al. Analyse von Routinedaten in der Gesundheitsforschung: Validität, Generalisierbarkeit und Herausforderungen. Z Allg Med 2023; 99: 86-92
- 10 IGES Institut. Bewertung der Kodierqualität von vertragsärztlichen Diagnosen. Eine Studie im Auftrag des GKV-Spitzenverbands in Kooperation mit der BARMER GEK. 03.12.2012 Accessed September 04, 2024 at: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/aerztliche_versorgung/verguetung_und_leistungen/klassifikationsverfahren/9_Endbericht_Kodierqualitaet_Hauptstudie_2012_12-19.pdf
- 11 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Standardbevölkerungen. Accessed November 10, 2024 at: https://www.gbe-bund.de/gbe/isgbe.information?p_uid=gast&p_aid=98413114&p_sprache=D&p_thema_id=10216&p_thema_id2=1&p_thema_id3=&p_thema_id4=
- 12 R Core Team and contributors worldwide. R: A Language and Environment for Statistical Computing. The R Stats Package Version 4.2.3. 2023 Accessed September 04, 2024 at: https://stat.ethz.ch/R-manual/R-devel/library/stats/html/00Index.html
- 13 Navarros D. Learning statistics with R: A tutorial for psychology students and other beginners. Version 0.5.2. 16.02.2015 Accessed September 04, 2024 at: https://compcogscisydney.org/lsr/lsr-0.5.2.pdf
- 14 Hodgetts CJ, Leboeuf-Yde C, Beynon A. et al. Shoulder pain prevalence by age and within occupational groups: a systematic review. Arch Physiother 2021; 11: 24
- 15 Garving C, Jakob S, Bauer I. et al. Impingementsyndrom der Schulter. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 765-776
- 16 Tekavec E, Jöud A, Rittner R. et al. Population-based consultation patterns in patients with shoulder pain diagnoses. BMC Musculoskelet Disord 2012; 13: 238
- 17 Lucas J, van Doorn P, Hegedus E. et al. A systematic review of the global prevalence and incidence of shoulder pain. BMC Musculoskelet Disord 2022; 23: 1073
- 18 Tran G, Fascia D, Askew J. et al. The prevalence of glenohumeral joint osteoarthritis in a primary care shoulder pain population referred for radiographs. Rheumatology 2022; 61: 1290-1292
- 19 Heidemann C, Scheidt-Nave C, Beyer AK. et al. Gesundheitliche Lage von Erwachsenen in Deutschland –Ergebnisse zu ausgewählten Indikatoren der Studie GEDA 2019/2020-EHIS. J Health Monit 2021; 6: 3-27
- 20 Olds M, Ellis R, Donaldson K. et al. Risk factors which predispose first-time traumatic anterior shoulder dislocations to recurrent instability in adults: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 2015; 49: 913-922
- 21 Hovelius L, Olofsson A, Sandström B. et al. Nonoperative treatment of primary anterior shoulder dislocation in patients forty years of age and younger. a prospective twenty-five-year follow-up. J Bone Joint Surg Am 2008; 90: 945-952
- 22 Wasserstein DN, Sheth U, Colbenson K. et al. The True Recurrence Rate and Factors Predicting Recurrent Instability After Nonsurgical Management of Traumatic Primary Anterior Shoulder Dislocation: A Systematic Review. Arthroscopy 2016; 32: 2616-2625
- 23 Bergdahl C, Ekholm C, Wennergren D. et al. Epidemiology and patho-anatomical pattern of 2,011 humeral fractures: data from the Swedish Fracture Register. BMC Musculoskelet Disord 2016; 17: 159
- 24 Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher?. Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S. et al. SpringerOpen; 2019.
- 25 Burne G, Mansfield M, Gaida JE. et al. Is there an association between metabolic syndrome and rotator cuff-related shoulder pain? A systematic review. BMJ Open Sport Exerc Med 2019; 5: e000544
- 26 Zhao J, Zeng L, Liang G. et al. Risk factors for symptomatic rotator cuff tears: a retrospective case–control study. Front Med 2014; 10: 1321939
- 27 Cox DR. Statistical Significance. Annu Rev Stat Appl 2020; 7: 1-10