Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2438-1670
Standardisierte Diagnostik des HCC mit LI-RADS und mRECIST: ein Update zur Situation in Deutschland
Article in several languages: English | deutschZusammenfassung
Ziel
Online-Umfrage zur aktuellen Statuserhebung von CT-Protokollen zur Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms (HCC) im Jahr 2023/2024. Darüber hinaus wurde das Nutzungsverhalten strukturierter Befundung mittels LI-RADS und mRECIST erfragt und wurden die Ergebnisse mit einer Umfrage aus 2020 verglichen.
Material und Methoden
Die Zielgruppe der Umfrage waren alle in der ambulanten oder stationären Versorgung tätigen Radiologinnen und Radiologen in Deutschland. Die Umfrage erfolgte im Zeitraum 10/2022 bis 06/2023 und 06/2024 bis 08/2024. Hierbei wurden HCC-bezogene Fragen gestellt hinsichtlich der üblich eingesetzten Bildgebungsmodalitäten, zur Körperabdeckung und zu den Kontrastmittelphasen in der CT sowie zum Nutzungsverhalten von strukturierter Beurteilung und des Therapieansprechens mittels mRECIST und LI-RADS.
Ergebnisse
Mehr als die Hälfte der Teilnehmer gab an, eine Ausbreitungsdiagnostik des HCC „häufig“ durchzuführen. Im CT-Protokoll war die Akquisition einer nativen Phase weit verbreitet. Während die spätarterielle und portalvenöse Kontrastmittelphase in den meisten Fällen akquiriert wird, wird eine Spätphase deutlich seltener genutzt; an kleinen und mittelgroßen Krankenhäusern nur in 26,5%. Beim Staging wurde nur in 13% der Fälle immer strukturiert LI-RADS angewandt; für die Beurteilung des Therapieansprechens wurde an Universitätskliniken nur in 26,5% mRECIST und in 14,7 % LI-RADS verwendet, während diese in allen anderen Tätigkeitsstätten nahezu nicht in der Routine angewandt werden. Als Gründe für die fehlende Anwendung wurden vorwiegend der Zeitaufwand, fehlende Befundvorlagen, Probleme bei der Integration in die IT-Infrastruktur und eine fehlende Vergütung genannt.
Schlussfolgerung
Die Empfehlung einer dreiphasigen CT-Untersuchung in spätarterieller, portalvenöser und Spätphase zur HCC-Diagnostik gemäß LI-RADS wird in Deutschland nur teilweise umgesetzt. Die strukturierte Befundung beim Staging und Responsemonitoring mittels LI-RADS und mRECIST lag 2023/2024 im Vergleich zu 2020 auf einem ähnlich niedrigen Niveau. Mögliche Verbesserungsansätze sind die Entwicklung und Verbreitung digitaler Weiterbildungsinhalte, deutschsprachiger Befundungsvorlagen und preiswerter IT-Lösungen.
Kernaussagen
-
Die CT-Protokolle in der HCC-Diagnostik unterschieden sich hinsichtlich der akquirierten Kontrastmittelphasen in Deutschland mitunter erheblich.
-
Für die CT-Diagnostik des HCC erscheint eine Definition der Kontrastmittelphasen mit spätarterieller (ca. 15–20s p.i.; 5–15s nach Aorten-Peak), portalvenöser (ca. 60–80s p.i.) und Spätphase (2–5min p.i.) sowie eine native Phase nur nach lokalablativer Therapie mittels TACE empfehlenswert.
-
Die Verwendung von LI-RADS, LR-TR und mRECIST war im Jahr 2023/2024 ähnlich zu 2020 weiterhin nur gering verbreitet.
-
Die Anwendung von LI-RADS und mRECIST könnte durch die Bereitstellung digitaler Weiterbildungsinhalte, deutschsprachiger Befundungsvorlagen und preiswerter IT-Lösungen verbessert werden.
Zitierweise
-
Nelles C, Ristow I, Juchems MS et al. Standardized Reporting of HCC with LI-RADS and mRECIST: Update on the Situation in Germany. Rofo 2025; DOI 10.1055/a-2438-1670
Publication History
Received: 06 May 2024
Accepted after revision: 28 September 2024
Article published online:
23 January 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
References
- 1 Mittal S, El-Serag HB. Epidemiology of HCC: Consider the Population. J Clin Gastroenterol 2013; 47: S2-S6
- 2 Marrero JA, Kulik LM, Sirlin CB. et al. Diagnosis, Staging, and Management of Hepatocellular Carcinoma: 2018 Practice Guidance by the American Association for the Study of Liver Diseases. Hepatology 2018; 68: 723-750
- 3 Yang JD, Hainaut P, Gores GJ. et al. A global view of hepatocellular carcinoma: Trends, risk, prevention and management. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 2019; 16: 589-604
- 4 El-Serag HB. Epidemiology of hepatocellular carcinoma in USA. Hepatol Res 2007; 37 (Suppl. 02) S88-94
- 5 Bosetti C, Levi F, Boffetta P. et al. Trends in mortality from hepatocellular carcinoma in Europe, 1980–2004. Hepatology 2008; 48: 137-145
- 6 McGlynn KA, London WT. Epidemiology and natural history of hepatocellular carcinoma. Best Pract Res Clin Gastroenterol 2005; 19: 3-23
- 7 Forner A, Reig ME, de Lope CR. et al. Current strategy for staging and treatment: The BCLC update and future prospects. Semin Liver Dis 2010; 30: 61-74
- 8 Heimbach JK, Kulik LM, Finn RS. et al. AASLD guidelines for the treatment of hepatocellular carcinoma. Hepatology 2018; 67: 358-380
- 9 Chernyak V, Santillan CS, Papadatos D. et al. LI-RADS® algorithm: CT and MRI. Abdom Radiol (NY) 2018; 43: 111-126
- 10 Tang A, Valasek MA, Sirlin CB. Update on the Liver Imaging Reporting and Data System: What the Pathologist Needs to Know. Adv Anat Pathol 2015; 22: 314-322
- 11 Chernyak V, Fowler KJ, Kamaya A. et al. Liver Imaging Reporting and Data System (LI-RADS) Version 2018: Imaging of Hepatocellular Carcinoma in At-Risk Patients. Radiology 2018; 289: 816-830
- 12 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome, Langversion 4.0, AWMF-Registernummer: 032–053OL. 2023 Accessed January 26, 2024 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hcc-und-biliaere-karzinome/
- 13 Flusberg M, Ganeles J, Ekinci T. et al. Impact of a Structured Report Template on the Quality of CT and MRI Reports for Hepatocellular Carcinoma Diagnosis. J Am Coll Radiol JACR 2017; 14: 1206-1211
- 14 Spiro J, Maintz D, Persigehl T. Response criteria for malignant melanoma: RECIST and irRC. Radiologe 2015; 55: 127-135
- 15 Eisenhauer EA, Therasse P, Bogaerts J. et al. New response evaluation criteria in solid tumours: revised RECIST guideline (version 1.1). Eur J Cancer 2009; 45: 228-247
- 16 Henze J, Maintz D, Persigehl T. RECIST 1.1, irRECIST 1.1, and mRECIST: How to Do. Curr Radiol Rep 2016; 4: 48
- 17 Lencioni R, Llovet J. Modified RECIST (mRECIST) Assessment for Hepatocellular Carcinoma. Semin Liver Dis 2010; 30: 052-060
- 18 Yu H, Bai Y, Xie X. et al. RECIST 1.1 versus mRECIST for assessment of tumour response to molecular targeted therapies and disease outcomes in patients with hepatocellular carcinoma: A systematic review and meta-analysis. BMJ Open 2022; 12: e052294
- 19 Bargellini I, Bozzi E, Campani D. et al. Modified RECIST to assess tumor response after transarterial chemoembolization of hepatocellular carcinoma: CT-pathologic correlation in 178 liver explants. Eur J Radiol 2013; 82: e212-218
- 20 Smolock AR, Cristescu MM, Hinshaw A. et al. Combination transarterial chemoembolization and microwave ablation improves local tumor control for 3- to 5-cm hepatocellular carcinoma when compared with transarterial chemoembolization alone. Abdom Radiol (NY) 2018; 43: 2497-2504
- 21 Ringe KI, Gut A, Grenacher L. et al. LI-RADS in the year 2020 – Are you already using it or still considering?. Fortschr Röntgenstr 2021; 193: 186-193
- 22 Gaba RC, Baerlocher MO, Nikolic B. et al. Clinical and Imaging Follow-up Practices after Transarterial Therapy for Primary and Secondary Hepatic Malignancies: Results of an Online Survey. Acad Radiol 2015; 22: 1510-1515
- 23 Tang A, Abukasm K, Moura Cunha G. et al. Imaging of hepatocellular carcinoma: A pilot international survey. Abdom Radiol (NY) 2021; 46: 205-215
- 24 Seymour L, Bogaerts J, Perrone A. et al. iRECIST: Guidelines for response criteria for use in trials testing immunotherapeutics. Lancet Oncol 2017; 18: e143-e152
- 25 Kim MN, Kim BK, Han KH. et al. Evolution from WHO to EASL and mRECIST for hepatocellular carcinoma: Considerations for tumor response assessment. Expert Rev Gastroenterol Hepatol 2015; 9: 335-348
- 26 Deutsche Krebsgesellschaft. Erhebungsbogen für Viszeralonkologische Zentren (September 14, 2023). Accessed January 26, 2024 at: https://www.krebsgesellschaft.de/zertdokumente.html?file=files/dkg/deutsche-krebsgesellschaft/content/pdf/Zertifizierung/Erhebungs-und-Kennzahlenboegen/eb_ml_N1–1_daten_230914.xlsx&cid=29099