RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2438-8417
Tumor-induzierte Osteomalazie
Ein kurzer Überblick über aktuelle Aspekte der Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie
Zusammenfassung
Die Tumor-induzierte Osteomalazie (TIO) – auch als Onkogene Osteomalazie (OOM) bezeichnet – ist eine seltene, aber klinisch bedeutsame Erkrankung, welche durch benigne mesenchymale Tumoren hervorgerufen wird. Diese Tumoren sekretieren den Phosphatonin Fibroblast Growth Factor 23 (FGF23), welcher u. a. die Phosphatrückresorption in den Nieren hemmt und dadurch zu einer systemischen Hypophosphatämie und konsekutiv zu einer Osteomalazie führt. Die Tumor-induzierte Osteomalazie ist klinisch mit einer Muskelschwäche, Knochenschmerzen und einer erhöhten Frakturanfälligkeit, insbesondere für Pseudo- und Insuffizienzfrakturen, verbunden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen pathophysiologischen Mechanismen, diagnostischen Herausforderungen und Behandlungsstrategien der Tumor-induzierten Osteomalazie.
Schlüsselwörter
Fibroblast Growth Factor 23 - Hypophosphatämie - Osteomalazie - Somatostatin-Rezeptor - TumordetektionPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
26. Februar 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Prader VA, Illig R, Uehlinger E. et al. Rachitis infolge Knochen-Tumors. Helv Paediatr Acta 1959; 14: 554-565
- 2 Beil FT, Stürznickel J, Rolvien T. et al. Tumor localization and treatment of tumor-induced osteomalacia. Z Rheumatol 2022; 81 (3) 182-188
- 3 Breer S, Brunkhorst T, Beil FT. et al. 68Ga DOTA-TATE PET/CT allows tumor localization in patients with tumor-induced osteomalacia but negative 111In-octreotide SPECT/CT. Bone 2014; 64: 222-227
- 4 Ziegler R. Klinische Aspekte der onkogenen Osteomalzie. Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2002; 9 (1) 13-16
- 5 Minisola S, Peacock M, Fukumoto S. et al. Tumour-induced osteomalacia. Nat Rev Dis Primers 2017; 3 (1) 1-15
- 6 Lee JC, Jeng YM, Su SY. et al. Identification of a novel FN1-FGFR1 genetic fusion as a frequent event in phosphaturic mesenchymal tumour. J Pathol 2015; 235: 539-545
- 7 Lee JC, Su SY, Changou CA. et al. Characterization of FN1-FGFR1 and novel FN1-FGF1 fusion genes in a large series of phosphaturic mesenchymal tumors. Mod Pathol 2016; 29: 1335-1346
- 8 Kumar R. Tumor-induced osteomalacia and the regulation of phosphate homeostasis. Bone 2000; 27: 333-338
- 9 Jan de Beur SM, Miller PD, Weber TJ. et al. Burosumab for the Treatment of Tumor-Induced Osteomalacia. J Bone Miner Res 2021; 36 (4) 627-635
- 10 Schnabel D, Haffner D. Diagnostik und Therapie der Rachitis. Monatsschr Kinderheilkd 2005; 153: 77-90