Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
DOI: 10.1055/a-2439-4094
Übersicht

Reliabilität und Validität isokinetischer und isometrischer Krafttests: ein systematisches Review

Reliability and validity of isokinetic and isometric strength testing: a systematic review
Miriam Knauer
1   Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg, Germany
,
2   Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin, Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg Fakultät für Erziehungswissenschaft Psychologie und Bewegungswissenschaft, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN14915)
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Isometrische Krafttestungen sind häufig einfacher in der Anwendung, aber isokinetischen Krafttestresultaten wird eine bessere Übertragbarkeit auf die Trainingsgestaltung zugeschrieben. Diese Übersichtsarbeit hat das Ziel, eventuelle Testgüteunterschiede im Sinne von Validität und Reliabilität bei isometrischer und isokinetischer Krafttestung herauszuarbeiten.

Material und Methoden Im Januar 2024 wurde die Datenbank PubMed nach Studien durchsucht, die statistische Kennwerte für die Validität und Reproduzierbarkeit isokinetischer und isometrischer Krafttestgeräte für gesunde Erwachsene analysierten. Ausgeschlossen wurden Arbeiten zu speziellen handgehaltenen Dynamometern oder Veröffentlichungen die älter als 30 Jahren waren.

Ergebnisse 13 Studien entsprachen den Auswahlkriterien. Isometrische Maximalkraftmessung erzielten tendenziell höhere Kurzzeit-Reliabilitätskoeffizienten (ICC: 0,87–0,96) im Vergleich zu isokinetischen Tests (ICC:0,69–0,99). Die absolute Reproduzierbarkeit war vergleichbar für Isometrie (CV: 6,9–9,4%, SEM: 4,5–11,0%) und Isokinetik (CV: 2,3–12,4%, SEM: 4,8–14,0%). Die Validität wurde für beide Verfahrensweisen bestätigt, Validitätskoeffizienten variierten aber stark in Abhängigkeit vom gewählten Außenkriterium (EMG r>0,9; 5–10-RM r>0,8; Muskelquerschnitt r>0,7; spezielle isokinetische Vergleichstests r>0,5).

Schlussfolgerungen Bei bestätigter Validität für beide Verfahren verdeutlicht die aktuelle Evidenzlage, dass Unterschiede in der Reproduzierbarkeit zwischen Isometrie und Isokinetik vernachlässigbar klein sind. Zukünftige Forschung sollte sich auf für die Praxis relevante Nebengütekriterien wie die Zugänglichkeit von populationsspezifischen Orientierungswerten und die Zeitökonomie bei der Datenerhebung konzentrieren.

Abstract

Objective Isometric muscle strength testing is easier to apply, but isokinetic test results are deemed to offer a better transfer for training purposes. This systematic review aims to elucidate differences in terms of validity and reliability, if any, between isometric and isokinetic approaches.

Material and Methods In January 2024, the PubMed database was searched for studies reporting reliability or validity measures for healthy adults for both isokinetic and isometric strength testing devices. Investigations of certain handheld types of dynamometers or publications older than 30 years were excluded.

Results  Thirteen studies met the inclusion criteria. Isometric maximal strength testing tended to demonstrate higher short-term reliability coefficients (ICC: 0.87–0.96) compared to isokinetic approaches (ICC: 0.69–0.99), while absolute measures for reproducibility were somehow similar for isometric (CV: 6.9–9.4%, SEM: 4.5–11.0%) and isokinetic testing (CV: 2.3–12.4%,SEM: 4.8–14.0%). Validity was confirmed for both isometric and isokinetic testing, but correlation coefficients varied markedly depending on the external criteria (EMG r>0.9, 5–10-RM r>0.8, Cross Sectional Area r>0.7, specific isokinetic comparisons r>0.5).

Conclusions Confirming general validity for both, existing evidence suggests negligible advantages for isometric compared to isokinetic devices in terms of reproducibility measures. Future research should address comparisons seeking for side-effect properties of novel isometric and isokinetic devices such as accessibility of normative data for certain populations or time economy.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 18. August 2024

Angenommen nach Revision: 09. Oktober 2024

Artikel online veröffentlicht:
28. Oktober 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany