OP-Management up2date 2024; 04(04): 321-331
DOI: 10.1055/a-2442-9673
Patient im Fokus

Perioperatives Management der oralen Antikoagulation

Thomas Thiele
,
Florian Langer
Preview

Patienten mit oraler Antikoagulation stellen besondere Anforderungen an das perioperative Management: Sowohl das Blutungs- als auch das Thromboserisiko sind erhöht. Zudem werden pharmakologisch sehr unterschiedliche Medikamente eingesetzt. Ein standardisiertes Vorgehen erhöht die Patientensicherheit und bietet logistische Vorteile. Gleichzeitig müssen individuelle Risikofaktoren im Blick behalten werden, um Patienten mit oraler Antikoagulation optimal zu versorgen.

Kernaussagen
  • Der perioperative Umgang mit oral antikoagulierten Patienten bleibt aufgrund der zahlreichen unterschiedlichen Indikationen zur Antikoagulation eine Herausforderung.

  • Patienten mit Vorhofflimmern, DOAK-Einnahme und geringem bis moderatem Thrombose- und Blutungsrisiko sowie normaler Nierenfunktion können relativ einheitlich behandelt werden.

  • Kommen weitere individuelle Risikofaktoren wie eine Niereninsuffizienz oder zusätzliche Thromboserisiken hinzu, schränkt dies den Spielraum für eine standardisierte Behandlung ein.

  • Hochrisikopatienten benötigen zumeist ein komplexes perioperatives Gerinnungsmanagement mit interdisziplinärer Risikoabwägung und Therapieentscheidung.

  • Nach Antagonisierung der oralen Antikoagulation sollte in Abhängigkeit vom Blutungsrisiko frühzeitig an eine Thromboseprophylaxe bzw. Wiederaufnahme der Antikoagulation gedacht werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. Dezember 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany