Aktuelle Kardiologie 2024; 13(06): 426
DOI: 10.1055/a-2443-5463
Aktuelles aus der klinischen Forschung

Nieren- und kardiovaskuläre Wirkungen von SGLT2 im Vergleich zu GLP-1 bei Typ-2-Diabetes

Rezensent(en):
Johannes B. Dahm

Neuere Daten deuten darauf hin, dass Glucagon-ähnliche Peptid-1-Rezeptoragonisten (GLP-1) neben einer Risikoreduktion für nichttödliche Herzinfarkte und Schlaganfälle einschl. kardiovaskulärer Todesfälle eine Makroalbuminurie bzw. Nierenfunktion (CKD) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) verbessern können. SGLT2 zeigen, neben der Risikoreduktion für nichttödlichen Herzinfarkt und Schlaganfall (einschl. kardiovaskulärem Tod), Risikoreduktion bei Krankenhausaufenthalten aufgrund von Herzinsuffizienz, eine 30–40%ige Risikoreduktion der CKD-Progression. Direkte Vergleiche der Nieren- und Herz-Kreislauf-Wirksamkeit von GLP-1 mit SGLT2, im Sinne einer Erstlinientherapie für diese Patientengruppe, fehlen bisher, weshalb in der vorliegenden Studie die Effekte bei Erstanwendung von SGLT2 und GLP-1 auf Nieren- und Herz-Kreislauf-Funktion verglichen wurden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany