RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2446-6583
Determinanten der Inanspruchnahme des Gesundheits-Check-ups von älteren Erwachsenen in Sachsen-Anhalt: Welchen Einfluss hat der Zugang zur Gesundheitsversorgung auf die Inanspruchnahme?
Determinants of the utilization of general health check-up among older adults in Saxony-Anhalt: What is the influence of access to health services? Funding Diese Publikation wurde unterstützt durch den Open-Access-Publikationsfonds der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Zusammenfassung
Hintergrund und Zielstellung
Aufgrund der demografischen Entwicklung besteht ein steigender Bedarf an Präventionsmaßnahmen. In Deutschland haben gesetzlich krankenversicherte Personen einen Anspruch auf Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von bevölkerungsmedizinisch bedeutsamen Erkrankungen. Insbesondere die ältere Bevölkerung nutzt diese Leistung bislang jedoch unzureichend, wodurch bedeutende Präventionspotenziale verloren gehen. Ziel des Beitrages ist es, den Einfluss des objektiven und subjektiv empfundenen Zugangs zur Gesundheitsversorgung auf die Inanspruchnahme des Gesundheits-Check-ups bei Einwohner*innen ab 55 Jahren in Sachsen-Anhalt zu untersuchen.
Material und Methode
Als Datengrundlage dienen Daten einer schriftlichen Querschnittsbefragung von Einwohner*innen aus vier groß- und kleinstädtischen Regionen Sachsen-Anhalts. Zur Analyse der Daten wird nach deskriptiven Auswertungen eine mehrstufige binär-logistische Regression verwendet, um den statistischen Zusammenhang zwischen vier Zugangsparametern und der Inanspruchnahme zu evaluieren.
Ergebnisse
In die Analysen wurden 953 Fragebögen eingeschlossen. 59,7% der Befragten nahmen den Gesundheits-Check-up im empfohlenen Zeitintervall in Anspruch. Im Rahmen der multivariaten Analysen konnte für die subjektive Zufriedenheit mit dem Zugang und für die selbsteingeschätzten Reisezeiten zu Hausärzt*innen kein signifikanter Einfluss auf die Inanspruchnahme nachgewiesen werden. Die Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung und die Nutzung des eigenen Autos erhöhten hingegen die Chance einer Inanspruchnahme. Als einflussreich erwiesen sich zudem das Einkommen und die Pflegebedürftigkeit.
Schlussfolgerung
Die Untersuchung zeigt Steigerungspotenziale in der Inanspruchnahme des Gesundheits-Check-ups bei älteren Menschen auf. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass die aus Public Health-Perspektive notwendige Steigerung der Teilnahmequote derzeit nicht über die Verbesserung der Zugänglichkeit erfolgen kann, sondern an anderen Faktoren, wie der Einstellung gegenüber den Check-ups, angesetzt werden muss, welches allerdings weiterer Analysen bedarf.
Abstract
Background and Objective
Due to the nature of demographic developmens, there is an increasing need for prevention measures in healthcare. In Germany, people with statutory health insurance have a legal right to general health check-ups for early detection of diseases that are significant in terms of population medicine. However, the older population has thus far made inadequate use of these services, resulting in significant losses of prevention potential. This paper examines the impact of objective and subjectively perceived access to health services on the use of general health check-up among citizens aged 55 years and older in the state of Saxony-Anhalt, Germany.
Materials and Methods
The study uses data from a written cross-sectional survey of residents from four major and minor cities in Saxony-Anhalt. Bivariate logistic regression models were used for the statistical analysis of data to evaluate the relation between access parameters to health services and utilization.
Results
In all, 953 questionnaires were included in the analyses; 59.7% of the respondents used the general health check-up in the recommended time interval. In the multivariate analyses, the study showed that neither subjective satisfaction with access nor self-reported travel times to family doctors were significant factors affecting the utilization. On the other hand, being a member of statutory health insurance funds and the use of a private car increased the likelihood of utilization. Other determinants that had an influence on the use of general health checks were net household income and need for long-term care.
Conclusion
The results of this study indicate potential for increasing utilization of general health check-up among older people. However, increased use of free health check-ups by this section of the population cannot be achieved primarily by improving accessibility, but must be addressed by other factors, such as attitudes towards health checks, which requires further analysis.
Schlüsselwörter
Prävention - Gesundheits-Check-up - Inanspruchnahme - ältere Erwachsene - Zugang zur GesundheitsversorgungKeywords
Prevention - general health check-up - health service utilization - older adults - access to health servicesPublikationsverlauf
Eingereicht: 02. Februar 2024
Angenommen nach Revision: 12. Juli 2024
Artikel online veröffentlicht:
07. Februar 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie). zuletzt geändert am 20. November 2020, veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 11.02.2021 B1), in Kraft getreten am 12. Februar 2021; 2019
- 2 Si S, Moss JR, Sullivan TR. et al. Effectiveness of general practice-based health checks: a systematic review and meta-analysis. The British journal of general practice: the journal of the Royal College of General Practitioners 2014; 64: e47-e53
- 3 Liss DT, Uchida T, Wilkes CL. et al. General Health Checks in Adult Primary Care: A Review. JAMA 2021; 325: 2294-2306
- 4 Saß A, Wurm S, Ziese T. Alter = Krankheit? Gesundheitszustand und Gesundheitsentwicklung. In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T, Hrsg. Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin: Robert Koch-Inst; 2019: 31-112
- 5 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Teilnahme am gesetzlichen Gesundheits-Check-up (Anzahl der Anspruchsberechtigten und Inanspruchnahme in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland. Online: https://www.gbe-bund.de/gbe/pkg_olap_tables.prc_set_hierlevel?p_uid=gast&p_aid=93395135&p_sprache=D&p_help=2&p_indnr=796&p_ansnr=89842485&p_version=4&p_dim=D.000&p_dw=3732&p_direction=drill; abgerufen am 12.02.2023
- 6 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Früherkennungsuntersuchungen bei Erwachsenen. Online: https://www.gbe-bund.de/gbe/abrech-nung.prc_abr_test_logon?p_uid=gast&p_aid=0&p_knoten=FID&p_spra-che=D&p_suchstring=25644; abgerufen am 14.12.2022
- 7 Andersen RM, Davidson PL. Improving access to care in America: Individual and contextual indicators. In: Kominski GF, Hrsg. Changing the U.S. health care system. Key issues in health services policy and management. 4. Aufl. San Francisco, Calif.: Jossey-Bass; 2014: 3-31
- 8 Gulliford M, Figueroa-Munoz J, Morgan M. et al. What does ‘access to health careʼ mean?. Journal of health services research & policy 2002; 7: 186-188
- 9 Roberts JL. Terminology. A glossary of technical terms on the economics and finance of health services. 1998
- 10 Levesque JF, Harris MF, Russell G. Patient-centred access to health care: conceptualising access at the interface of health systems and populations. International journal for equity in health 2013; 12: 18
- 11 Kolip P. Einzelne Bevölkerungsgruppen. Überblick: Soziale Differenzierungen in der gesundheitlichen Lage und dem Zugang zum Versorgungssystem. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, et al., Hrsg. Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 4. Aufl. München: Elsevier; 2023: 179-182
- 12 Ford JA, Wong G, Jones AP. et al. Access to primary care for socioeconomically disadvantaged older people in rural areas: a realist review. BMJ open 2016; 6: e010652
- 13 Lebano A, Hamed S, Bradby H. et al. Migrants' and refugees' health status and healthcare in Europe: a scoping literature review. BMC public health 2020; 20: 1039
- 14 McMaughan DJ, Oloruntoba O, Smith ML. Socioeconomic Status and Access to Healthcare: Interrelated Drivers for Healthy Aging. Frontiers in public health 2020; 8: 231
- 15 Liensdorf H. Jetzt entscheidende Weichen stellen und flächendeckende ambulante Versorgung für die Zukunft sichern. Magdeburg. 2023
- 16 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2021. Online: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1093993/umfrage/durchschnittsalter-der-bevoelkerung-in-deutschland-nach-bundeslaendern/
- 17 Nolde H. Die demographische Entwicklung Sachsen-Anhalts: Handlungsstrategien angesichts von Bevölkerungsrückgang und Überalterung. In: Träger H, Priebus S, Hrsg. Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2017: 271-287
- 18 Barthen L, Gerlinger T. Die hausärztliche Versorgungssituation in Sachsen-Anhalt. Wahrnehmung, Beschreibung und Bewertung lokaler Versorgungsprobleme durch die Bürgermeister. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2016; 78: 645-650
- 19 Hrudey I, Minow A, Walter S. et al. Regional Utilization of Preventive Services in the 55-Plus Age Group: Protocol for a Mixed Methods Study. JMIR research protocols 2022; 11: e33512
- 20 Geyer S, Schneller T, Micheelis W. Social gradients and cumulative effects of income and education on dental health in the Fourth German Oral Health Study. Community dentistry and oral epidemiology 2010; 38: 120-128
- 21 Micheelis W, Geyer S. Nachfragemuster von GKV- und PKV Versicherten nach zahnärztlicher Untersuchung. DZZ 2012; 67: 773-776
- 22 Richter M, Brand H, Rössler G. Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung in NRW. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2002; 64: 417-423
- 23 Alizadeh M, Zamiran B, Eslamian A. et al. Scoping review of outpatient health services utilization among women. Primary health care research & development 2023; 24: e38
- 24 Desta M, Getaneh T, Yeserah B. et al. Cervical cancer screening utilization and predictors among eligible women in Ethiopia: A systematic review and meta-analysis. PloS one 2021; 16: e0259339
- 25 Zok K, Jacobs K. Solidarität steht hoch im Kurs – Ergebnisse einer Repräsentativumfrage unter gesetzlich und privat Krankenversicherten. WIdOmonitor 2023; 21: 1-16
- 26 Finkenstädt V. Wartezeiten auf Arzttermine: Eine methodische und empirische Kritik der Debatte. WIP - Diskussionspapier. Köln. 2017
- 27 Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P. et al. Einflussfaktoren auf die ambulante Inanspruchnahme in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2005; 48: 296-306
- 28 Faltermaier T, Wihofszky P. Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext von Public Health. In: Schott T, Hornberg C, Hrsg. Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland; Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss; 2011: 257-274
- 29 Javan-Noughabi J, Tabatabaee SS, Vahedi S. et al. Socio-economic determinants of attendance at diabetes self-management education program: using Andersenʼs behavioral model. BMC health services research. 2022. 22. 1331
- 30 Tao T, Hou L, Shao R. Factors associated with the choice of primary treatment at the community level among the middle-aged and elderly in China. The International journal of health planning and management 2021; 36: 442-458
- 31 Roberts T, Shiode S, Grundy C. et al. Distance to health services and treatment-seeking for depressive symptoms in rural India: a repeated cross-sectional study. Epidemiology and psychiatric sciences 2020; 29: e92
- 32 Stentzel U, Bahr J, Fredrich D. et al. Is there an association between spatial accessibility of outpatient care and utilization? Analysis of gynecological and general care. BMC health services research 2018; 18: 322
- 33 Fujita M, Sato Y, Nagashima K. et al. Impact of geographic accessibility on utilization of the annual health check-ups by income level in Japan: A multilevel analysis. PloS one 2017; 12: e0177091
- 34 Onitilo AA, Engel JM, Liang H. et al. Mammography utilization: patient characteristics and breast cancer stage at diagnosis. AJR. American journal of roentgenology 2013; 201: 1057-1063
- 35 Kreher NE, Hickner JM, Ruffin MT. et al. Effect of distance and travel time on rural women's compliance with screening mammography: an UPRNet study. Upper Peninsula Research Network. The Journal of family practice 1995; 40: 143-147
- 36 Voigtländer S, Deiters T. Mindeststandards für die räumliche Erreichbarkeit hausärztlicher Versorgung: Ein systematischer Review. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2015; 77: 949-957
- 37 Penchansky R, William JT. The Concept of Access: Definition and Relationship to Consumer Satisfaction. Medical Care 1981; 19: 127-140
- 38 Sawicki PT. Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland: Ein randomisierter simultaner Sechs-Länder-Vergleich aus Patientensicht. Medizinische Klinik. München: 1983 2005. 100. 755-768
- 39 Gesundheitsberichterstattung des Landes Sachsen-Anhalt. Regionale Gesundheitsdaten. Online: https://lavst.azurewebsites.net/gbe-net/karte/them06/atlas.html?indica-tor=i0&date=2011; abgerufen am 20.05.2023
- 40 Cohrs S, Pehlke JR, Jordan W. et al. Dramatische Veränderungen der Altersstruktur bei Fachärzten im Bereich psychischer Gesundheit. Der Nervenarzt 2022; 93: 695-705
- 41 Klingenheben T, Perings S, Perings C. Nachwuchsproblematiken für Praxen und Kliniken: Herausforderung der Generationen. Aktuel Kardiol 2019; 8: 58-63
- 42 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. 5. Aufl. Berlin: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2010
- 43 Schiel S, Knerr P, Dickmann C. et al. Methodenbericht. Deutscher Alterssurvey (DEAS): Methodenbericht zur Durchführung der fünften Erhebungswelle 2014. Bonn. 2015
- 44 Beller J, Geyer S, Epping J. Health and study dropout: health aspects differentially predict attrition. BMC medical research methodology 2022; 22: 31
- 45 Mangiapane S, Kretschmann J, Czihal T. et al. Veränderung der vertragsärztlichen Leistungsinanspruchnahme während der COVID-Krise. Tabellarischer Trendreport bis zum Ende des Jahres 2021. Berlin; 2022
- 46 Mercer S, Furler J, Moffat K. et al. Multimorbidity: Technical Series on Safer Primary Care. Geneva: World Health Organization; 2016
- 47 World Health Organization. Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation. World Health Organization technical report series 2000; 894 i-xii 1-253