Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2446-6971
Erwartungen an und Wahrnehmung einer medizinischen Rehabilitation in Pandemiezeiten aus Perspektive von Personen mit Rehabilitationsbedarf und Rehabilitand*innen – Eine qualitative Studie
Expectations and Perceptions of Medical Rehabilitation in Times of Pandemic from the Perspective of Individuals in Need of Rehabilitation and Rehabilitation Patients – A Qualitative StudyZusammenfassung
Ziel der Studie Im Laufe der letzten vier Jahre haben Anbieter der medizinischen Rehabilitation und ihre Mitarbeitenden Strategien entwickelt, um sich auf eine neue Versorgungsrealität während der COVID-19-Pandemie einzustellen. Ziel der qualitativen Erhebung war es, die Erwartungen an und die Wahrnehmung einer Rehabilitation während Pandemiezeiten von (potenziellen) Rehabilitand*innen zu erfassen. Die Ergebnisse können einen Beitrag zur Entwicklung von Empfehlungen darüber leisten, wie pandemiebedingte Herausforderungen in der rehabilitativen Versorgung bestmöglich bewältigt werden können.
Methodik Um Einblicke in die Perspektive von Rehabilitand*innen und (potenziellen) Antragsteller*innen zu gewinnen, wurden 33 leitfadengestützte, telefonische Einzelinterviews durchgeführt. Die Interviewpartner*innen wurden über zwei Kooperationskliniken, soziale Medien sowie ein netzwerkbasiertes Schneeballprinzip rekrutiert. Die Interviews wurden transkribiert und in Anlehnung an das von Kuckartz empfohlene Vorgehen in einem mehrstufigen Verfahren qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet.
Ergebnisse (Potenzielle) Antragsteller*innen und Rehabilitand*innen äußerten sich zu (erwarteten) Herausforderungen und Chancen während der Rehabilitation und zu Bedürfnissen an die rehabilitativen Versorgung in Pandemiezeiten. Ergeben haben sich auf der einen Seite Einschränkungen in der Therapie- und Freizeitgestaltung. Außerdem berichteten sie von (psycho-)sozialen Herausforderungen wie Gefühlen von Einsamkeit und Isolation aufgrund von Kontaktbeschränkungen. Auf der anderen Seite nahmen die (potenziellen) Rehabilitand*innen auch Chancen während einer Rehabilitation wahr. Positiv empfanden sie die Schutz- und Hygienemaßnahmen in den Einrichtungen, die geringere Klinikauslastung und kleinere Gruppengrößen sowie die Möglichkeit der Nutzung von Gesundheitsangeboten und des sozialen Kontakts.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen, dass eine Rehabilitation auch in Pandemiezeiten trotz Schutzmaßnahmen als entlastend und gesundheitsfördernd wahrgenommen werden kann. Für einige Befragte sind die Schutzmaßnahmen maßgeblich für den Erfolg einer und den Gesundheitserhalt während einer Rehabilitation. Die Strategien der Einrichtungen, mit COVID-19 umzugehen, Infektionen vorzubeugen und gleichzeitig eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, brachten für die Rehabilitand*innen neben Einschränkungen vielmehr positive Effekte und nachhaltige Chancen mit sich.
Abstract
Purpose Over the past four years, medical rehabilitation providers and their staff have developed strategies to adapt to a new reality of care during the COVID-19 pandemic. The aim of this qualitative survey was to assess patients' expectations from and perceptions of rehabilitation in times of pandemic. The results can contribute to the development of recommendations on how pandemic-related challenges in rehabilitative care can be overcome.
Methods In order to gain insights into the perspective of (potential) applicants and rehabilitation patients, 33 guided, individual telephone interviews were conducted. The interview partners were recruited via two cooperation facilities, social media and a network-based snowball approach. The interviews were transcribed and analysed by means of qualitative content analysis in a multi-stage process based on the procedure recommended by Kuckartz.
Results Potential applicants and rehabilitation patients commented on expected challenges and opportunities during rehabilitation and on the needs for rehabilitative care during the pandemic. On the one hand, restrictions on therapy and leisure time activities were reported. They also reported psycho-social challenges such as feelings of loneliness and isolation due to contact restrictions. On the other hand, potential patients also perceived opportunities during rehabilitation. They perceived the protective and hygiene measures in the facilities, lower clinic utilisation and smaller group sizes as well as the opportunity to make use of health services and social contact as positive aspects.
Conclusion The results show that rehabilitation can be perceived as relieving and health-promoting even in times of a pandemic, despite protective measures that can be restrictive. For some respondents, it is the protective measures that are decisive for the success of and health maintenance during rehabilitation. Whereas the strategies used by the facilities during the COVID-19 pandemic imposed restrictions on patients, their measures to prevent infections and at the same time ensure patient-centered health care brought positive effects and sustainable opportunities for rehabilitation.
Publication History
Article published online:
11 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Barnett ML, Grabowski DC. Nursing Homes Are Ground Zero for COVID-19 Pandemic. JAMA Health Forum 2020; 1: e200369
- 2 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rundschreiben Nr. 13/2020 – Erbringung von Reha-Nachsorge (IRENA, T-RENA und PsyRENA) in Zeiten der Corona-Pandemie (23.03.2020). Im Internet https://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/_downloadmaterialien/themen/aktuelle_entwicklungen/Nachsorge__Rehasport/DRV_RS_Nr_13_2020.pdf
- 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rundschreiben Nr. 15/2020 – Weiteres Vorgehen im Hinblick auf die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (25.03.2020). Im Internet https://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/_downloadmaterialien/themen/aktuelle_entwicklungen/Weitere_Regelungen_Rundschreiben/DRV_RS_Nr_15_2020.pdf
- 4 Rick O. Rehabilitation in Zeiten von COVID-19. InFo Hämatol Onkol 2020; 23: 18-22
- 5 Zheng Z, Peng F, Xu B. et al. Risk factors of critical & mortal COVID-19 cases: A systematic literature review and meta-analysis. J Infect 2020; 81: e16-e25
- 6 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2018. Im Internet https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Berichte/rehabericht_2018.html
- 7 Oberhofer E. Aus Angst vor Corona nicht zum Arzt? : Drohende Versorgungskrise. MMW Fortschr Med 2020; 162: 20-21
- 8 Zielasek J, Gouzoulis-Mayfrank E. COVID-19-Pandemie: Psychische Störungen werden zunehmen. Dtsch Arztebl 2020; 117: A-1114 / B-938
- 9 Brakemeier E-L, Wirkner J, Knaevelsrud C. et al. Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für die psychische Gesundheit. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2020; 49: 1-31
- 10 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2023. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik
- 11 Wirth R, Becker C, Djukic M. et al. COVID-19 im Alter – Die geriatrische Perspektive. Z Gerontol Geriatr 2021; 54: 152-160
- 12 Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover. Rundschreiben Nr. 15-2020. Wiederaufnahme der Rehabilitation nach und unter Beachtung der Kontaktbeschränkungen (14.05.2020). Im Internet https://www.deutsche-rentenversicherung.de/BraunschweigHannover/DE/Allgemein/Services/Rundschreiben_Rehabilitationskliniken/2020/Rundschreiben-15-2020-Wiederaufnahme-der-Reha.html
- 13 Grund S, Gordon AL, Bauer JM. et al. The COVID rehabilitation paradox: why we need to protect and develop geriatric rehabilitation services in the face of the pandemic. Age Ageing 2021; 50: 605-607
- 14 Annac K, Wahidie D, Altinok K. et al. Strategies and recommendations addressing the challenges of the COVID-19 pandemic in medical rehabilitation facilities – results of a scoping review [German Medical Science GMS Publishing House]. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) 2021;
- 15 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse – Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2012
- 16 Kaiser U, Nübling R, Schmidt J. et al. Psychosomatische Rehabilitation in Pandemiezeiten: Eine multiperspektivische Bewertung von Corona-bedingten Maßnahmen und deren Zusammenhänge mit zentralen Outcome-Parametern, der Rehabilitanden Zufriedenheit und dem Reha-Erfolg. PR 2022; 34: 81-99
- 17 Leibbrand B, Seifart U. Onkologische Rehabilitation und Entwicklung von Strategien in Krisensituationen am Beispiel der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 unter Berücksichtigung einer Patienten- und Mitarbeiterbefragung. Rehabilitation (Stuttg) 2021; 60: 142-151
- 18 Boldrini P, Bernetti A, Fiore P. Impact of COVID-19 outbreak on rehabilitation services and Physical and Rehabilitation Medicine physicians' activities in Italy. An official document of the Italian PRM Society (SIMFER). Eur J Phys Rehabil Med 2020; 56: 316-318
- 19 Brzoska P, Geiger I, Yilmaz-Aslan Y. et al. Diversity Management in der (rehabilitativen) Gesundheitsversorgung – heute ein Muss. In: Deck R, Glaser-Möller N, Kohlmann T, Hrsg. Rehabilitation bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Lage: Jacobs Verlag; 2012: 99-111
- 20 Fincher CL, Thornhill R, Murray DR. et al. Pathogen prevalence predicts human cross-cultural variability in individualism/collectivism. Proc Biol Sci 2008; 275: 1279-1285
- 21 Mukhtar S. Mental Health and Psychosocial Aspects of Coronavirus Outbreak in Pakistan: Psychological Intervention for Public Mental Health Crisis. Asian J Psychiatr 2020; 51: 102069
- 22 Paakkari L, Okan O. COVID-19: health literacy is an underestimated problem. The Lancet Public Health 2020; 5: e249-e250
- 23 Annac K, Fieselmann J, Wahidie D. et al. Entwicklung eines Handlungskatalogs zur Bewältigung pandemiebedingter Herausforderungen in der medizinischen Rehabilitation aus intersektionaler Multi-Stakeholder-Perspektive. Deutsche Rentenversicherung 2023; 78: 3-26