Z Gastroenterol 2025; 63(02): 107
DOI: 10.1055/a-2447-9700
Forschung aktuell

Nahrungsmittelabhängigkeit: Beeinflussung des Mikrobioms zeigte protektive Wirkung

Rezensent(en):
Katharina Franke

Bei verschiedenen neuropsychiatrischen Erkrankungen, einschließlich Suchterkrankungen, konnten in der Vergangenheit Veränderungen des intestinalen Mikrobioms nachgewiesen werden. Eine aktuelle Studie zeigte im Tiermodell und bei Menschen ähnliche Mikrobiom-Signaturen, wenn eine Nahrungsmittelabhängigkeit vorlag. Darüber hinaus zeichneten sich auch therapeutische Optionen ab.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. Februar 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany