RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000094.xml
Z Gastroenterol 2025; 63(02): 107
DOI: 10.1055/a-2447-9700
DOI: 10.1055/a-2447-9700
Forschung aktuell
Nahrungsmittelabhängigkeit: Beeinflussung des Mikrobioms zeigte protektive Wirkung

Bei verschiedenen neuropsychiatrischen Erkrankungen, einschließlich Suchterkrankungen, konnten in der Vergangenheit Veränderungen des intestinalen Mikrobioms nachgewiesen werden. Eine aktuelle Studie zeigte im Tiermodell und bei Menschen ähnliche Mikrobiom-Signaturen, wenn eine Nahrungsmittelabhängigkeit vorlag. Darüber hinaus zeichneten sich auch therapeutische Optionen ab.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
07. Februar 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany