Zusammenfassung
Die mitochondriale Dysfunktion ist charakterisiert durch eine Dysbalance zwischen
ATP-Synthese, also Energieproduktion, einerseits und ROS(Reactive Oxygen
Species)-Bildung, also oxidativer Belastung, andererseits. Die Ursachen dafür
sind vielfältig und reichen von angeborenen Störungen, z. B. bei den
Enzymkomplexen der ETK (Elektronentransportkette) wie beim Down-Syndrom bis zu
neurotoxischen Schädigungen z. B. durch Quecksilber. Es resultiert ein
Energiedefizit und/oder eine erhöhte oxidative Belastung in dem betroffenen
Gewebe mit vielfältigen Folgeerscheinungen. Die durch mitochondriale Dysfunktion
ausgelösten Gesundheitsstörungen reichen dabei von A wie Arteriosklerose bis Z
wie zerebrale Insuffizienz.
Schlüsselwörter
Mitochondrien - mitochondriale Dysfunktion - ATP-Synthese - ROS-Bildung - Elektronentransportkette - Zitratzyklus - mitochondriale DNA