Z Gastroenterol 2025; 63(01): 39-48
DOI: 10.1055/a-2451-0116
Originalarbeit

Gastrale Elektrostimulation bei therapierefraktärer Gastroparese: Ergebnisse einer explorativen Beobachtungsstudie

Gastric electrostimulation in refractory gastroparesis: results of a explorative observational study
Igors Iesalnieks
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrine und Minimal-invasive Chirurgie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Evangelisches Krankenhaus Kalk, Köln, Deutschland
,
Natascha von Rebay
3   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastrointestinale Onkologie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland
,
Robert Patejdl
4   Department Humanmedizin, Health and Medical University Erfurt, Erfurt, Deutschland
,
Maximilian Tiller
3   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastrointestinale Onkologie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland
5   Gastropraxis Harlaching, München, Deutschland
,
Tobias Müller
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrine und Minimal-invasive Chirurgie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland
6   Maria-Theresia-Klinik, München, Deutschland
,
Florian Schertl
3   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastrointestinale Onkologie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland
7   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastrointestinale Onkologie, Isarklinik München, München, Deutschland
,
Holger Seidl
3   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastrointestinale Onkologie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland
7   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastrointestinale Onkologie, Isarklinik München, München, Deutschland
,
Sophia Patejdl
8   Abteilung für Gastroenterologie, Katholisches Krankenhaus St. Johann – Nepomuk, Erfurt, Deutschland
,
Martin Motschmann
3   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastrointestinale Onkologie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland
,
Sebastian Roggenbrod
3   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastrointestinale Onkologie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland
,
Ayman Agha
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrine und Minimal-invasive Chirurgie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland
,
Wolfgang Schepp
3   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastrointestinale Onkologie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland
,
Felix Gundling
3   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastrointestinale Onkologie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland
9   Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Gastroenterologische Onkologie, Hepatologie, Diabetologie, Stoffwechsel, Infektiologie, Klinikum am Bruderwald der Sozialstiftung Bamberg, Bamberg, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Einleitung

Die elektrische Hochfrequenzstimulations-Therapie (Gastric Electric Stimulation, GES) stellt eine Behandlungsoption der Gastroparese verschiedener Genese dar. Die beste Indikation und die Prognoseparameter sind noch nicht abschließend geklärt.

Methode

Retrospektive Analyse aller Gastroparese – Patienten, bei denen zwischen 2011 und 2020 ein GES-Device implantiert wurde. Das klinische Ansprechen wurde vor und nach Implantation mittels eines validierten Gastroparesis Cardinal Symptom Index (GCSI) gemessen (maximale Punktzahl: 5, minimale Punktzahl: 0). Weitere Endpunkte der Studie waren: subjektiver Beschwerdeverlauf (keine Besserung, teilweise oder starke Besserung) und Änderung der Gastroparese-Medikation.

Ergebnisse

Bei 42 Patienten (16 M: 26 F, durchschnittliches Alter 45 Jahre) wurde ein GES-Device implantiert. Die Genese der Erkrankung war diabetisch (n=23), idiopathisch (n=10) oder postoperativ (n=9). Elf Patienten (26%) hatten sich im Vorfeld bereits einer oder mehreren invasiven Behandlungen unterzogen. Der GCSI-Score der Gesamtgruppe lag präoperativ bei 3,23. Die Nachsorgezeit betrug im Median 12 Monate. In der Gesamtgruppe fand sich eine signifikante Besserung des GCSI-Scores 3, 6, 9 und 12 Monate postoperativ, unabhängig von der Indikation. In der multivariaten Analyse war die Erkrankungsdauer von >30 Monaten mit einem signifikant schlechteren GCSI-Score nach 12 Monaten assoziiert (p<0,001). Etwa 40% der Patienten konnten die Gastroparese-Medikation absetzen oder wesentlich reduzieren. Am Ende der Nachsorge berichteten 81% der Patienten über eine teilweise oder starke Besserung der Symptome. Während der Nachsorgezeit starben drei Patienten (7%).

Schlussfolgerung

Die elektrische Neurostimulation des Magens ist eine effektive und sichere Option bei therapierefraktärer Gastroparese – unabhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung.

Abstract

Introduction

High-frequency electrical stimulation therapy (gastric electrical stimulation, GES) is a treatment option for gastroparesis of various genesis. The best indication and prognostic parameters have not yet been conclusively determined.

Method

Retrospective analysis of all gastroparesis patients implanted with a GES device between 2011 and 2020. Clinical response was measured before and after implantation using a validated Gastroparesis Cardinal Symptom Index (GCSI) (maximum score: 5, minimum score: 0). Other study endpoints included: subjective symptom course (no improvement, partial improvement, or severe improvement) and change in gastroparesis medication.

Results

A GES device was implanted in 42 patients (16 M: 26 F, mean age 45 years). The etiology of gastroparesis was diabetic (n=23), idiopathic (n=10) or postoperative (n=9). Eleven patients (26%) had undergone one or more invasive treatments before. GCSI score of the total group was 3.23 preoperatively. The median follow-up time was 12 months. In the overall group, significant improvement in GCSI score was found 3, 6, 9, and 12 months postoperatively-regardless of indication. In multivariate analysis, disease duration of >30 months was associated with a significantly decreased GCSI score at 12 months (p<0.001). Approximately 40% of patients were able to discontinue or significantly reduce gastroparesis medication. At the end of follow-up, 81% of patients reported partial or major improvement in symptoms. During the follow-up period, three patients (7%) died.

Conclusion

Gastric electrical neurostimulation is an effective and safe option for refractory gastroparesis-regardless of the underlying disease.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 15. September 2024

Angenommen: 20. Oktober 2024

Artikel online veröffentlicht:
10. Januar 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany