Rehabilitation (Stuttg) 2025; 64(01): 32-39
DOI: 10.1055/a-2453-1016
Positionspapier

Positionspapier der Arbeitsgruppe „Klima und Nachhaltigkeit“ in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften

Position paper from the “Climate and Sustainability” working group in the German Society for Rehabilitation Sciences
1   Geschäftsstelle und Wissenschaftsreferat, Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e. V., Würzburg
,
Betje Schwarz
2   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation iqpr GmbH, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Ulrike Worringen
3   DRV Bund, Berlin
,
Roland Küffner
1   Geschäftsstelle und Wissenschaftsreferat, Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e. V., Würzburg
,
Lea Dohm
4   Team Transformationsberatung, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, KLUG e. V., Berlin
,
Annika Wilke
5   Insitut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm), Universität Osnabrück
,
Michaela Ludewig
6   Department of Community Health, DoCH, Hochschule für Gesundheit Bochum
,
Sonia Lippke
7   Department of Psychology and Methods, Constructor University Bremen gGmbH, Bremen
,
Nadja Parthier
8   Abteilung Reha-Strategie und SMD Referat Reha-Strategie und Medizinische Reha-Einrichtungen; Team Forschung und Zuwendungen, Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, Leipzig
,
Timm Häbel
9   Abteilung Prävention, Rehabilitation und Sozialmedizin, Dezernat Sozialmedizin und Prävention, Bereich Qualitätsentwicklung und Forschung in der Sozialmedizin, Deutsche Rentenversicherung Bund Berlin
,
Stefanie Haberger
10   Zentrum für chronische Erkrankungen Kinder – Jugendliche – Eltern, Fachklinik Gaißach, Gaißach
,
Jennifer Marie Burchardi
11   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Edda Weimann
12   Masaka, Magdi Yacoub Global Heart Foundation, Kigali City, Rwanda
,
Petra Becker
13   SE & Co. KG, Dr. Becker Klinikgesellschaft, Köln
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Arbeitsgruppe „Klima und Nachhaltigkeit“ der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften wurde im März 2023 gegründet. Die Mitglieder vertreten die Forschung, Praxis und Leistungsträger der Rehabilitation. Ziel ist es, die Rehabilitation in Deutschland nachhaltig zu gestalten und Klimaschutz als auch gesundheitliche Folgen des Klimawandels in den Fokus zu nehmen. Die Bearbeitung dieser Themen soll zur neuen sozialen Norm für alle Akteur*innen der Rehabilitation werden. Dazu werden bestehendes Wissen genutzt und neue Erkenntnisse erarbeitet, die unmittelbar weitergegeben werden und die qualitätsgesicherte Transformation in den Einrichtungen unterstützen. Der Fokus der aktuellen Aktivitäten ist auf zwei Handlungsfelder gerichtet: Förderung von Klimaschutz durch die ökologische Transformation von Reha-Einrichtungen und die Förderung von Klimaresilienz durch die Weiterentwicklung von Reha-Leistungen und Sozialmedizin. Bisherige Aktivitäten umfassen Fachpublikationen und Forschung, Stellungnahmen und Eingaben, Veranstaltungen und Fortbildungen sowie die Verbreitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit zur Etablierung von Nachhaltigkeitskonzepten in der Rehabilitation.

Abstract

Abstract The “Climate and Sustainability” working group of the German Society for Rehabilitation Sciences was founded in March 2023. The members represent research, practice, and service providers in rehabilitation. The aim is to make rehabilitation in Germany sustainable and to focus on climate protection and the health consequences of climate change. Dealing with these issues should become the new social norm for all stakeholders in rehabilitation. Therefore, existing knowledge is used, and new findings are developed that are passed on directly to and support the quality-assured transformation in the facilities. The focus of current activities is on two fields of action: promoting climate protection through the ecological transformation of rehabilitation facilities and promoting climate resilience through further development of rehabilitation services and social medicine. Activities to date include specialist publications and research, statements and submissions, events, and training courses as well as dissemination, networking, and public relations work to establish sustainability concepts in rehabilitation.



Publication History

Article published online:
19 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany