Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2453-1016
Positionspapier der Arbeitsgruppe „Klima und Nachhaltigkeit“ in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften
Position paper from the “Climate and Sustainability” working group in the German Society for Rehabilitation Sciences
Zusammenfassung
Die Arbeitsgruppe „Klima und Nachhaltigkeit“ der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften wurde im März 2023 gegründet. Die Mitglieder vertreten die Forschung, Praxis und Leistungsträger der Rehabilitation. Ziel ist es, die Rehabilitation in Deutschland nachhaltig zu gestalten und Klimaschutz als auch gesundheitliche Folgen des Klimawandels in den Fokus zu nehmen. Die Bearbeitung dieser Themen soll zur neuen sozialen Norm für alle Akteur*innen der Rehabilitation werden. Dazu werden bestehendes Wissen genutzt und neue Erkenntnisse erarbeitet, die unmittelbar weitergegeben werden und die qualitätsgesicherte Transformation in den Einrichtungen unterstützen. Der Fokus der aktuellen Aktivitäten ist auf zwei Handlungsfelder gerichtet: Förderung von Klimaschutz durch die ökologische Transformation von Reha-Einrichtungen und die Förderung von Klimaresilienz durch die Weiterentwicklung von Reha-Leistungen und Sozialmedizin. Bisherige Aktivitäten umfassen Fachpublikationen und Forschung, Stellungnahmen und Eingaben, Veranstaltungen und Fortbildungen sowie die Verbreitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit zur Etablierung von Nachhaltigkeitskonzepten in der Rehabilitation.
Abstract
Abstract The “Climate and Sustainability” working group of the German Society for Rehabilitation Sciences was founded in March 2023. The members represent research, practice, and service providers in rehabilitation. The aim is to make rehabilitation in Germany sustainable and to focus on climate protection and the health consequences of climate change. Dealing with these issues should become the new social norm for all stakeholders in rehabilitation. Therefore, existing knowledge is used, and new findings are developed that are passed on directly to and support the quality-assured transformation in the facilities. The focus of current activities is on two fields of action: promoting climate protection through the ecological transformation of rehabilitation facilities and promoting climate resilience through further development of rehabilitation services and social medicine. Activities to date include specialist publications and research, statements and submissions, events, and training courses as well as dissemination, networking, and public relations work to establish sustainability concepts in rehabilitation.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit - Klimaschutz - Klimaresilienz - ökologische Transformation - RehabilitationKeywords
sustainability - climate protection - climate resilience - ecological - transformation - rehabilitationPublication History
Article published online:
19 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50,
70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesregierung. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Im Internet: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/deutsche-nachhaltigkeitsstrategie-318846; Stand: 10.06.2024
- 2 Bundesministerium für Gesundheit. Startschuss für den „Klimapakt Gesundheit“. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/startschuss-fuer-den-klimapakt-gesundheit; Stand: 23.06.2024
- 3 World Health Organization (WHO). COP26 Special Report on Climate Change and Health: The Health Argument for Climate Action. WHO, Genf 2021. Im Internet: www.who.int/publications/i/item/9789240036727; Stand: 07.05.2024
- 4 Richardson K, Steffen W, Lucht W. et al. Earth beyond six of nine planetary boundaries. ScienceAdvances 2023; 9: eadh2458
- 5 World Health Organization (WHO). Health and climate action: policy brief. WHO Regional Office for Europe 2019. Im Internet: apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/345528/WHO-EURO-2019-3443-43202-60522-eng.pdf?sequence=1&isAllowed=y; Stand: 07.05.2024
- 6 Clayton S. Climate Change and Mental Health. Current Environmental Health Report 2021; 8: 1-6
- 7 Wolf M, Ölmez C, Schönthaler K. et al. Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland. Teilbericht 5: Risiken und Anpassung in den Clustern Wirtschaft und Gesundheit. Umweltbundesamt 2021. Im Internet: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/KWRA-Teil-5-Wirtschaft-Gesundheit; Stand: 09.06.2024
- 8 Romanello M, Di Napoli C, Drummond P. et al. The 2022 report of the Lancet Countdown on health and climate change: health at the mercy of fossil fuels. The Lancet 2022; 400: 1619-1654
- 9 Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC, Hrsg.: Climate Change 2022. Impacts, Adaptation and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Cambridge and New York: Cambridge University Press. 2022
- 10 Hertig E, Schneider A. Der Einfluss von Temperatur auf die Mortalität. S. 41-52. In: Gunster C, Klauber J, Robra BP et al., Hrsg. Versorgungs-Report Klima und Gesundheit. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021
- 11 Klimawandel WelzelFD. Gesundheitskompetenz und psychische Gesundheit. Psychiatrische Praxis 2023; 50: 231-233
- 12 Ray C, Ming X. Climate Change and Human Health: A Review of Allergies, Autoimmunity and the Microbiome. International Journal of Environmental Research and Public Health 2020; 17: 4814
- 13 Agache I, Sampath V, Aguilera J. et al. Climate change and global health: A call to more research and more action. Allergy 2022; 77: 1389-1407
- 14 Worringen U, Becker P, Reusch A. et al. Ökologische Transformation der medizinischen Rehabilitation: Was können wir wissen und was müssen wir tun?. Rehabilitation 2023; 62: 133-139
- 15 Health Care Without Harm, Arup. Health Care‘s Climate Footprint: How the health sector contributes to the global climate crisis and opportunities for action. Health Green Paper Number One 2019; Im Internet: https://noharm-global.org/documents/health-care-climate-footprint-report; Stand: 07.05.2024
- 16 Lenzen M, Mali A, Megyu L. et al. The environmental footprint of health care: a global assessment. The Lancet Planetary Health 2020; 7: E271-E279
- 17 Wagner O, Jansen U, Tholen L. et al. Zielbild: Klimaneutrales Krankenhaus, Abschlussbericht Wuppertal Institut. 2022 Im Internet: https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/7944; Stand: 09.06.2024
- 18 Pichler PP, Jaccard IS, Weisz U. et al. International comparison of health care carbon footprints. Environmental Research Letters 2019; 14: 4004
- 19 Hornberg C, Maschke J. Soziale Vulnerabilität im Kontext on Umwelt, Gesundheit und sozialer Lage. Umwelt+Mensch Informationsdienst umid 2017; 2: 43-39
- 20 Kahlenborn W, Porst L, Voß M. et al. Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland. Umweltbundesamtes 2021. Im Internet: www.umweltbundesamt.de/publikationen/KWRA-Zusammenfassung; Stand: 07.05.2024
- 21 Ackenhausen F, Maier B. Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der Fahrplan steht. f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus 2023; 1: 64-66
- 22 Deutsche Rentenversicherung Bund. Verantwortungsvoll: Unsere Nachhaltigkeitsstrategie. Im Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de/Bund/DE/Ueber-uns/Nachhaltigkeit/nachhaltigkeit_node.html; Stand: 07.05.2024
- 23 Romanello M, McGushin A, Di Napoli C. et al. The 2021 report of the Lancet Countdown on health and climate change: code red for a healthy future. The Lancet 2021; 398: P1619-P1662
- 24 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA. Tipps für Pflege – und Betreuungseinrichtungen – Hitze und Hitzeschutz. Im Internet: www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz/pflege-und-betreuungseinrichtungen/; Stand: 09.06.2024
- 25 Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Im Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de/KnappschaftBahnSee/DE/Presse/pressemeldungen/2023/2023_07_17_badneuenahr.html; Stand: 09.6.2024
- 26 Deutscher Nachhaltigkeitskodex DNK. Eintrag Deutsche Rentenversicherung Bund 2021. Im Internet: https://datenbank2.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/Profile/CompanyProfile/14003/de/2021/dnk; Stand: 09.06.2024
- 27 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO), 2005. Im Internet: www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icf/icfhtml2005/; Stand: 10.06.2024
- 28 Schwarz B. Klimabezogene Forschungsfelder und Arbeitsbegriffe für die Reha-Wissenschaften. Vortrag im Diskussionsforum Klima und Gesundheit im Fokus der Reha-Wissenschaften beim Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium am 18.03.2024 in Bremen. Im Internet: https://zepg.de/wp-content/uploads/2024/06/Klimabezogene-Forschungsfelder-Rehawissenschaft-Schwarz-2403.pdf; Stand: 16.06.2024
- 29 Schoierer J, Mertes H, Deering K. et al. Hitzebelastungen im Arbeitssetting: die Sicht der Arbeitsmedizin. S. 89-104. In: Gunster C, Klauber J, Robra BP et al., Hrsg. Versorgungs-Report Klima und Gesundheit. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021
- 30 Traidl-Hoffmann C, Trippel K. Überhitzt. Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit. Was wir tun können. Berlin: Dudenverlag; 2021
- 31 Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Eckpunktepapier für die medizinische Rehabilitation bei Post-COVID-Syndrom. 1. Auflage. Hrsg. DRV Bund. Im Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/eckpunkte-reha-post-covid-syndrom-10-2023.html; Stand: 15.05.2024
- 32 Platz T, Dewey S, Köllner V. et al. Rehabilitation bei Coronavirus-Erkrankung mit SARS-CoV-2 (COVID-19). Rehabilitation 2022; 61: 297-310
- 33 Coffey Y, Bhullar N, Durkin J. et al. Understanding eco-anxiety: A systematic scoping review of current literature and identified knowledge gaps. The Journal of Climate Change and Health 2021; 3: 100047
- 34 Dohm L, Schulze M. Klimagefühle. München: Knaur. 2022
- 35 Pearson H. The rise of eco-anxiety: scientists wake up to the mental-health toll of climate change. Nature 2024; 628: 256-258
- 36 Reusch A. Psychische Belastungen durch Klimawandel. Vortrag beim Diskussionsforum Klimawandel und Gesundheit – muss die medizinische Rehabilitation neue Wege gehen. 31. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 7.-9.03.2022. Im Internet: https://zepg.de/diskussionsforum-klimawandel-und-gesundheit/; Stand: 09.06.2024
- 37 Heinz A, Meyer-Lindenberg A, Adli M. et al. Klimawandel und psychische Gesundheit. Positionspapier einer Task-Force der DGPPN. Der Nervenarzt 2023; 94: 225-233
- 38 Augustin J, Andrees V, Czerniejewski A. et al. Auswirkungen des Ahrtal-Hochwassers auf die Gesundheit der lokalen Bevölkerung – eine Analyse auf Grundlage von GKV-Routinedaten. Bundesgesundheitsblatt 2024; 67: 5-13
- 39 Aksakal T, Mader M, Annaç K. et al. Handreichung „Umsetzungsmöglichkeiten diversitätssensibler Versorgung in der Rehabilitation“ Projekt DiversityKAT, 2021. Im Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/reha_forschung/forschungsprojekte/handreichung_diversitykat.html; Stand: 02.05.2024
- 40 Weimann E. Klimaschutz im Krankenhaus: Auf dem Weg zu einem Netto-Null Gesundheitssystem. Monatsschrift Kinderheilkunde 2023; 171: 138-146
- 41 Schwienhorst-Stich EM, Holzinger D, Weimann E. Klimasensible Gesundheitsberatung in der kinderärztlichen. Praxis. Kinderärztliche Praxis 2023; 94: 106-114
- 42 Klauser M, Weimann E. Auswirkung der Hitzeentwicklung auf die Kindergesundheit. Kinderärztliche. Praxis 2023; 94: 25-30
- 43 Reusch A. Herausforderungen des Klimawandels für die Reha. Rehabilitation 2022; 61: 368
- 44 ZePG. Präsentationen des Diskussionsforums „Klima und Gesundheit im Fokus der Rehabilitationswissenschaften“ beim 34. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2024 in Bremen. Im Internet: https://zepg.de/diskussionsforum-klima-und-gesundheit-im-fokus-der-reha-wissenschaften-2024/; Stand: 26.06.2024
- 45 ZePG. Präsentationen des Diskussionsforums „Nachhaltigkeit als neue Herausforderung für die Rehabilitationseinrichtungen“ beim 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2023 in Hannover. Im Internet: https://zepg.de/diskussionsforum-nachhaltigkeit-als-neue-herausforderung-fur-rehabilitationseinrichtungen-2023/; Stand: 26.06.2024
- 46 ZePG. Präsentationen des Diskussionsforums „Klimawandel und Gesundheit – muss die medizinische Rehabilitation neue Wege gehen?“ beim 32. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2022 in Münster. Im Internet: https://zepg.de/diskussionsforum-klimawandel-und-gesundheit-2022/; Stand: 26.06.2024
- 47 Deutsche Rentenversicherung Bund, Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung, AG Klima und Nachhaltigkeit der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. Klimarelevante Transformationsprozesse in der Rehabilitation 2023. Im Internet: zepg.de/wp-cont ent/uploads/2023/06/BR_Reha_Nachhaltigkeit_2023_Web.pdf; Stand: 26.06.2024