Psychother Psychosom Med Psychol 2025; 75(01): 28-36
DOI: 10.1055/a-2457-3479
Originalarbeit

Globaler Wandel in der Psychotherapie: Einflüsse aktueller gesellschaftlicher Veränderungen auf psychische Gesundheit und Therapie

Global Change in Psychotherapy: Influences of Current Social Change on Mental Health and Therapy
Annika Kleinschmitt
1   KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
Marie Mohrmüller
1   KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
Andreas Beelmann
2   Abteilung für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation, Friedrich-Schiller-Universitat Jena
› Author Affiliations
Fördermittel Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Zusammenfassung

Globaler Wandel wirkt sich in vielfältiger Weise sowohl auf individuelle Lebenssituationen als auch auf das gesellschaftliche Zusammenleben aus. Auswirkungen von gesellschaftlichen Ereignissen auf psychische Erkrankungen und Psychotherapie werden von der Psychotherapieforschung jedoch nur in einzelnen Bereichen erfasst und einbezogen. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, aktuelle Problemlagen und Anliegen von Patient*innen in Deutschland anhand von Erfahrungsberichten aus der Praxis zu explorieren, mögliche gesellschaftliche Ursachen zu sammeln und Überlegungen zum therapeutischen Umgang zu bündeln. Hierfür wurden Psychotherapeut*innen (n=10) und Psychotherapiepatient*innen (n=12) in qualitativen Interviews befragt und diese mithilfe der Grounded Theory ausgewertet. Nach Auswertung der gesammelten Perspektiven konnten fünf wesentliche Auswirkungen aktueller gesellschaftlicher Ereignisse und Globalisierungsfolgen identifiziert werden. Diese umfassen aus Perspektive von Psychotherapeut*innen und Patient*innen zunehmende Zukunftsängste, abnehmende soziale Eingebundenheit, vermehrte Ziel- und Identitätsfragen als Anliegen für die Psychotherapie, vermehrte psychische Belastung in Folge politischer Differenzen und eine erhöhte Nachfrage nach diversitätssensibler Psychotherapie. Therapeutische Ansätze umfassen neben der Erweiterung von Handlungsspielräumen vor allem das zur Verfügung stellen von Kontakt, Begleitung, Orientierung, emotionaler Unterstützung und Bindungserfahrung. Der Einbezug von Wissen von Psychotherapeut*innen und Patient*innen sowie Befunden aus gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen kann hilfreich sein, aktuelle Problemlagen zu verstehen und neue therapeutische Methoden zu entwickeln oder bereits bestehende zu sammeln, zu verknüpfen und gezielt einzusetzen.

Abstract

Global change affects both individual life situations and social coexistence in a variety of ways. However, the effects of social events on mental illness and psychotherapy are only recorded and included in psychotherapy research in individual areas. The aim of this study is to explore current problems and concerns of patients in Germany on the basis of practical experience reports, to collect possible social causes and to bundle considerations for therapeutic treatment. To this end, psychotherapists (n=10) and psychotherapy patients (n=12) were interviewed in qualitative interviews and these were analyzed using grounded theory. After evaluating the collected perspectives, five main effects of current social events and the consequences of globalization were identified. From the perspectives of psychotherapists and patients, these include increasing anxiety about the future, decreasing social inclusion, increased questions about goals and identity as a concern for psychotherapy, increased psychological stress as a result of political divide and an increased demand for diversity-sensitive psychotherapy. In addition to expanding the scope of action, therapeutic approaches primarily include providing contact, guidance, orientation, emotional support and bonding experiences. The inclusion of knowledge from psychotherapists and patients as well as findings from social science can be helpful for identifying current problems and developing new therapeutic approaches or bundling, linking, and effectively using existing ones.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 08 June 2024

Accepted: 29 October 2024

Article published online:
20 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Keupp H. Identitätskonstruktionen: das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag; 1999
  • 2 Giddens A. Runaway world: How globalization is reshaping our lives. 2nd ed. London: Routledge; 2003
  • 3 Keupp H. Die ambivalente gesellschaftliche Funktion von Psychotherapie. PiD – Psychotherapie im Dialog 2005; 6: 141-144
  • 4 Bauman Z. Gemeinschaften: Auf der Suche nach Sicherheit in einer bedrohlichen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2009
  • 5 Illouz E. Saving the modern soul: therapy, emotions, and the culture of self-help. Berkeley: Univ of California Press; 2008
  • 6 GKV-Spitzenverband. Fokus: Ambulante Psychotherapie (Zuletzt aktualisiert: 8.12.2022). Im Internet: gkv-spitzenverband.de/gkv_spitzenverband/presse/fokus/psychotherapie.jsp; (Stand: 04.04.2024)
  • 7 Hering R, Schulz M, Czihal T. Zukünftige relative Beanspruchung von Vertragsärzten – eine Projektion nach Fachgruppen bis 2035. Berlin: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi),; 2023. (Versorgungsatlas-Bericht Nr. 23/07)
  • 8 Rabe-Menssen C, Dazer A, Maaß E. Report Psychotherapie 2021. Deutsche Psychotherapeutenvereinigung 2. Auflage. Berlin: Deutsche Psychotherapeuten-Vereinigung, Mai 2021; Im Internet: dptv.de/fileadmin/Redaktion/Bilder_und_Dokumente/Wissensdatenbank_oeffentlich/Report_Psychotherapie/DPtV_Report_Psychotherapie_2021.pdf; (Stand: 04.04.2024)
  • 9 Mauz E, Eicher S, Peitz D. et al. Psychische Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie. Robert Koch Institut 2021;
  • 10 Griffiths S, Castle D, Cunningham M. et al. How does exposure to thinspiration and fitspiration relate to symptom severity among individuals with eating disorders?. Body Image 2018; 27: 187-195
  • 11 Miller MN, Pumariega AJ. Culture and eating disorders: a historical and cross-cultural review. Psychiatry: Interpersonal and Biological Processes 2001; 64: 93-110
  • 12 Oakley LD, Kuo WC, Kowalkowski JA. et al. Meta-analysis of cultural influences in trauma exposure and PTSD prevalence rates. Journal of Transcultural Nursing 2021; 32: 412-424
  • 13 Kienzler H. Debating war-trauma and post-traumatic stress disorder (PTSD) in an interdisciplinary arena. Social Science & Medicine 2008; 67: 218-227
  • 14 Ryding FC, Kuss DJ. The use of social networking sites, body image dissatisfaction, and body dysmorphic disorder: A systematic review of psychological research. Psychology of Popular Media 2020; 9: 412
  • 15 Bozorgmehr K, Mohsenpour A, Saure D. et al. Systematische Übersicht und „Mapping“ empirischer Studien des Gesundheitszustands und der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Deutschland (1990–2014). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2016; 5: 599-620
  • 16 Lewis LJ, Haase E, Trope A. Climate dialectics in psychotherapy: holding open the space between abyss and advance. Psychodynamic Psychiatry 2020; 48: 271-294
  • 17 Strauß B, Geyer M. (eds.). Psychotherapie in Zeiten der Globalisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2006
  • 18 Kirmayer LJ. Beyond the ‘new cross-cultural psychiatry’: cultural biology, discursive psychology and the ironies of globalization. Transcultural Psychiatry 2006; 43: 126-144
  • 19 Strauß B. Psychotherapie® – Über den Warencharakter von Psychotherapie. Psychotherapeut 2006; 51: 354-362
  • 20 Linehan M. Building a life worth living: A memoir. New York: Random House; 2020
  • 21 Linehan M. Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medien; 2008
  • 22 Green LW. Making research relevant: if it is an evidence-based practice, where’s the practice-based evidence?. Family Practice 2008; 25: i20-i24
  • 23 Glaser BG, Strauss AL. Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung. 3. Aufl. Bern: Huber Verlag; 2010
  • 24 Witzel A. Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann G (ed). Qualitative Forschung in der Psychologie: Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim: Beltz; 1985: 227-255
  • 25 Strübing J. Grounded theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008
  • 26 Beck U, Beck-Gernsheim E. Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1994
  • 27 Rohrer JM, Brümmer M, Schupp J. et al. Worries across time and age in the German Socio-Economic Panel study. Journal of Economic Behavior & Organization 2021; 181: 332-343
  • 28 Seiffge-Krenke I. Zukunftsängste bei Jugendlichen: ein Vergleich aus 25 Ländern. PID – Psychotherapie im Dialog 2023; 24: 18-22
  • 29 Kluge U, Aichberger MC, Heinz E. et al. Rassismus und psychische Gesundheit. Der Nervenarzt 2020; 91: 1017-1024
  • 30 Dingoyan D, Schepan M, Adedeji A. et al. Diskriminierungserfahrungen und Depressivität. 2024; 69: 49-56