Pneumologie 2025; 79(03): 201
DOI: 10.1055/a-2474-7729
Buchbesprechung

Auf dem Weg der Lungenheilkunde

Es gibt zu wenig Bücher, die uns die faszinierende Geschichte der Betrachtung der Lunge und der Atmung konzise und geistreich nahebringen können. Den Autoren dieses detailgetreuen und spannend zu lesenden Werkes ist es gelungen.

In vier Kapiteln wird der Bogen gespannt von den Anfängen des pathophysiologischen Konzeptes über die Maßnahmen für die Bestimmung der Funktionsweise, die Wirren auf dem Weg zur effektiven Infektionsbekämpfung hin zu dem Faszinosum der Interaktion Kunst und Atmung. Der Zauberberg kehrt wieder nicht nur in dem neuen Buch von Heinz Strunk, sondern auch hier in Darstellung der Wahrnehmung, welche Auswirkungen das Siechtum auf uns alle haben kann. Das Werk wird begleitet von der Auswahl eines umfang- und kenntnisreichen Bildmaterials, welches eindrucksvoll dokumentiert, welchen Weg die Lungenheilkunde genommen hat. Hier fällt besonders ins Auge, dass wesentliche Fortschritte auf diesem Gebiet auf Innehalten und Hartnäckigkeit beruhen, dem Wunsch einerseits auf Zentren-Bildung zur Verbesserung und Schutz fußen und andererseits, dass alles Wissen nur auf einem interdisziplinär denkenden und tiefen Verständnis der Pathophysiologie beruhen kann. Der Leserschaft erschließt sich kein Labyrinth, sondern eine Welt voller Anekdoten, die gute Beobachtung und schließlich tiefes wissenschaftliches Interesse belegen. Am Ende des Buches ist einem der Begriff der Lungenheilkunde wieder vertrauter geworden.

Das Buch liest sich spannend, macht neugierig und soll als Anreiz dienen, die weitläufige und namensreiche Historie uns allen immer wieder in das Gedächtnis zu rufen.

Prof. Christian Grohé, Berlin



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany