Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2025; 12(01): 1
DOI: 10.1055/a-2476-9342
Editorial

Editorial

Frank K. Wacker

Liebe Leserinnen und Leser,

Das Herausgeber-Board der Gefäßmedizin Scan wünscht Ihnen mit dieser ersten Ausgabe des Jahres 2025 einen perfekten Start in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

Sicher haben einige von Ihnen eine Reihe guter Vorsätze gefasst. Wir wollen mit unserer Ausgabe, die anregende und spannende Lektüre zu den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Gefäßmedizin bietet, dazu beitragen, dass Sie die konsequente und kontinuierliche Fortbildung auch fürs kommende Jahr in die Liste Ihrer Vorsätze aufnehmen.

In der Rubrik „Diskussion“ finden Sie von namhaften Experten kritisch kommentierte aktuelle wissenschaftliche Arbeiten, diesmal zu schwerwiegenden Komplikationen nach venöser Stentangioplastie, Arterienembolisation zur Behandlung der chronischen Prostatitis und zu den Langzeitoutcomes einer perkutanen Arterialisierung tiefer Venen (p-DVA). Dieses Thema ist sehr aktuell, nicht zuletzt, weil es nach der ersten Diskussion 2017 im Jahr 2024 erneut im Methodenausschuss des G-BA beraten wurde.

Anschließend darf ich noch auf die Rubrik „Aktuell“ hinweisen. Hier finden Sie eine von unserem Herausgeberkollegium sorgfältig getroffene Auswahl hochrangiger internationaler Studien zu vaskulären Erkrankungen – wie gewohnt prägnant für Sie zusammengefasst. Die Vielfalt der Themen reicht von komplexen Aortenerkrankungen über technische Innovationen der endovaskulären Therapie bis zum Risikofaktorenmanagement.

Besondere Aufmerksamkeit gilt schließlich in dieser Ausgabe unseren beiden CME-Fortbildungsbeiträgen:

Im ersten Beitrag bereiten Nasser M. Malyar und Christiane Engelbertz übersichtlich und ansprechend das Thema Revaskularisation und Amputationsrisiko bei pAVK und Diabetes mellitus auf.

Im zweiten CME-Beitrag führen uns Christoph Schimmer und Kollegen durch die Physiologie, Indikationen und das Management der intraaortalen Ballonpumpe.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen, die zu dieser interessanten Ausgabe beigetragen haben. Wie immer wünschen wir Ihnen eine anregende Lektüre und hoffen, Sie können zahlreiche Erkenntnisse und Impulse für Ihre tägliche Arbeit gewinnen.

Mit herzlichen Grüßen,

Ihr

Prof. Dr. med. Frank Wacker



Publication History

Article published online:
25 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany