Die Wirbelsäule 2025; 09(02): 105-106
DOI: 10.1055/a-2480-4248
Mitteilungen der DWG

Bericht der Kommission „Spine Science“ 2024

Peter Vajkoczy
,
Vanessa Hubertus

Die Kommission „Spine Science“ hat als übergeordnetes Ziel die Einrichtung einer Taskforce zur Verbesserung der wissenschaftlichen Exzellenz in der DWG und damit im deutschsprachigen Raum. Spezifische Ziele sind die Förderung von Translation und Innovation, die Verbesserung des Zugangs zu kompetitiver, interdisziplinärer Forschungsförderung und Vernetzung sowie die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Wirbelsäulenforschung. Hierzu wurden Forschungsschwerpunkte definiert und die Taskforce in entsprechende Teams unterteilt. Die aktuellen Schwerpunkte und Koordinatoren sind:

Spinale Onkologie: PD Dr. med. Julia Onken (Charité Universitätsmedizin Berlin), PD Dr. med. Malte Mohme (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

Knochen & Knorpel: PD Dr. med. Stefan Zwingenberger (Universitätsklinikum Dresden), Prof. Dr. med. Johannes Keller (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), PD Dr. med. Sonja Häckel (Inselspital Bern)

Biomechanik: Prof. Dr. med. Henrik Schmidt (BIH und Charité Universitätsmedizin Berlin), Prof. Dr. med. Miriam Kalbitz (Universitätsklinikum Erlangen), Dr. Dominik Ignasiak (ETH Zürich), Dr. Fabio Galbusera (Schulthess-Klinik), PD Dr. Christian Liebsch (UFB Ulm)

Klinische Studien & Epidemiologie: PD Dr. med. Sebastian Ille (Neurochirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München), Prof. Dr. med. Jan-Helge Klingler (Neurochirurgie, Universitätsklinikum Freiburg)

Rückenmarkstrauma: PD Dr. med. Alexander Younsi (Neurochirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg), Dr. med. Vanessa Hubertus (Neurochirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin)

Der Vorsitz lag bis zuletzt bei Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy (Neurochirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin). Als Nachfolger wurde nun Prof. Dr. med. Marcus Czabanka (Neurochirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main) benannt, welcher die Leitung der Kommission ab 2025 übernehmen wird.

Unterstützt wird die Kommission von einem international anerkannten Advisory Board, bestehend aus folgenden beratenden Mitgliedern: Prof. Dr. Ralf Adams (Max-Planck-Institut, Münster), Prof. Dr. Frank Bradke (DZNE, Bonn), Prof. Dr. Hans-Joachim Wilke (Senior DWG Consultant, Ulm), Prof. Dipl.-Ing. (FH) Dr. Werner Schmölz (Leiter der DWG-Forschungskommission, Innsbruck, Österreich), Prof. Michael G. Fehlings, MD PhD FRCSC FACS (UHN Toronto, Kanada), Prof. Dr. Lorenz Hofbauer (SPP/SFB Sprecher der DFG, Dresden), Prof. Dr. Helmut Augustin (Helmholtz Gesellschaft, DKFZ).

Als inhaltlichen Programmpunkt hat sich die Kommission die Aufarbeitung der aktuellen Forschungslandschaft anhand der Wissenschaftsschwerpunkte im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) zum Ziel gesetzt. Hierzu wurde eine umfangreiche Recherche über publizierte Literatur, Drittmittelunterstützung und registrierte Studien durchgeführt. Anhand der Ergebnisse wurde eine Forschungslandkarte pro Schwerpunkt erstellt, die die wissenschaftlichen Aktivitäten im DWG-Raum abbildet. Die Ergebnisse dieser Recherche sind auf der Website der DWG prominent einsehbar und werden regelmäßig aktualisiert: https://www.dwg.org/gesellschaft/spine-science/

Ein weiterer Programmpunkt ist die Einrichtung von DWG „Spine Science“-Stipendien für qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs. In diesem Zusammenhang trat Frau Prof. Karin Büttner-Janz als großzügige Sponsorin auf, sodass ab 2023 eine jährliche Fördermöglichkeit zur Bewerbung geöffnet werden konnte. In diesem Rahmen konnte Frau Pia Rückels aus der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Krankenhauses Porz am Rhein als erste Preisträgerin ausgezeichnet werden. Sie wird einen Forschungsaufenthalt in Seattle an der Universität Washington in der Arbeitsgruppe von Prof. P. Hofstetter verbringen.

Eine besondere Erwähnung verdient die Förderung eines in der Spine Science Community entstandenen Forschungsprojektes. Die Förderung durch den Swiss Orthopaedics Research Fund, richtet sich an das Projekt „Promoting Intervertebral Disc Fusion: Evaluating the Impact of BMP-2, L51P, and KMN-159 in an Ex Vivo Bovine Model (DiscFuse)“ unter der Leitung von PD Dr. med. Sonja Häckel, Prof. Dr. med. Christoph E. Albers und PD Dr. Stefan Zwingenberger im Wert von 19.296 CHF. Diese Studie zielt darauf ab, die Wirksamkeit der genannten Biomoleküle in einem Ex-vivo-Rinder-Modell zur Förderung der Bandscheibenfusion zu untersuchen.

Im Rahmen des DWG-Kongresses 2024 in Hamburg war die Kommission erneut am DWG-Stand sowie mit Postern präsent, und zum dritten Mal wurde das Satellitensymposium „Spine Science“ ausgerichtet. Um die Interessengebiete und Bereiche mit Informations- und Unterstützungsbedarf der wissenschaftlich interessierten Community abzufragen, wurde eine Umfrage an allen universitären Einrichtungen durchgeführt. Die Ergebnisse flossen in die Programmgestaltung des diesjährigen Symposiums ein. Neben Impulsvorträgen wurden präklinische und klinische Studien, die in Planung sind oder bereits in Rekrutierung, vorgestellt und im Fachgremium diskutiert. Wir konnten uns erneut über regen Besuch des Symposiums am ersten Tag des Kongresses freuen.

Auch in den kommenden Jahren werden wir dieses Format beibehalten, um die Vernetzung und zukünftige Zusammenarbeit zu fördern sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs zu motivieren. In diesem Zusammenhang ist ein Spine Science Retreat in Frankfurt am Main am 15.–16.05.2025 geplant. Ziel des Retreats ist es, die Vernetzung wissenschaftlicher Gruppen in der DACH-Region weiter voranzutreiben. Über die Veranstaltung werden wir über Newsletter, die Website und „Die Wirbelsäule“ informieren.

Zusätzlich wird als Vernetzung zwischen dem „Jungen Forum“ der DWG sowie der Kommission „Spine Science“ zum ersten Mal ein „Spine Science Slam“ im Rahmen des Forums Wirbelsäule in St. Anton am Arlberg integriert. Weiterhin sind mehrere Publikationen aus der Kommission sowie hieraus entstandenen Kooperationen in Arbeit, auf deren Veröffentlichung wir uns in diesem Jahr freuen können.

Wir freuen uns, Sie auch weiterhin über die Entwicklungen und Aktivitäten der Kommission regelmäßig auf dem Laufenden zu halten, ab diesem Jahr unter der Leitung des neuen Kommissionsvorsitzenden Prof. Marcus Czabanka.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. med. Peter Vajkocz
Vorsitzender Kommission Spine Science

Dr. med. Vanessa Hubertus
Kommissionsmitglied, Bereich Rückenmarkstrauma,
Protokollantin



Publication History

Article published online:
08 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany