Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2490-1472
Video-basierte Aufklärung in der Radiologie – Akzeptanz, Zufriedenheit und Erfolg
Article in several languages: English | deutsch

Zusammenfassung
Ziel
Vor jeder medizinischen Behandlung – auch der Computertomografie (CT) – muss der Patient über Risiken und Alternativen aufgeklärt werden. Die Video-basierte Aufklärung bietet einen gesteigerten Informationstransfer bei geringerem Zeitaufwand.
Material und Methoden
In einer monozentrischen, prospektiven, Fragebogen-basierten Studie wurde die Video-basierte Aufklärung inklusive digitalem Anamnesebogen mit der Aufklärung mit einem Aufklärungsbogen verglichen. Für zwei Kollektive (Ärzte und Patienten) wurde je eine Kontrollgruppe (konventionelle Aufklärung) und eine Studiengruppe (Video-basierte Aufklärung) zur Zufriedenheit und Akzeptanz auf einer Skala von 1–6 (1: sehr gut) befragt. Zusätzlich wurde das Verständnis der Aufklärungsinhalte bei Patienten evaluiert. Die Dauer des ärztlichen Aufklärungsgesprächs wurde gemessen.
Ergebnisse
205 Patienten der Kontrollgruppe und 150 der Studiengruppe wurden befragt. Die Zufriedenheit war bei beiden Aufklärungsmethoden „sehr gut“ bzw. „gut“ (91% Kontrollgruppe, 94% Studiengruppe). Die Aufklärungsinhalte erinnerten in allen sechs Teilbereichen mehrheitlich die Patienten der Studiengruppe, z.B. die Strahlenbelastung (73% Kontrollgruppe; 86% Studiengruppe).
20 Ärzte der Kontrollgruppe und 11 der Studiengruppe wurden befragt. Die Zufriedenheit war in der Studiengruppe deutlich höher (30% Kontrollgruppe, 72% Studiengruppe).
Die Dauer der konventionellen Aufklärung betrug 270,2 Sekunden, bei der Video-basierten Aufklärung 228,7 Sekunden.
Schlussfolgerung
Die Zufriedenheit mit der Video-basierten Aufklärung ist hoch. Bei der Video-basierten Aufklärung erinnern die Patienten häufiger die vermittelten Inhalte. Zudem zeigt sich eine Zeitersparnis der Video-basierten Aufklärung.
Kernaussagen
-
Die Video-basierte Aufklärung zeigt eine hohe Zufriedenheit und Akzeptanz bei Patienten und Ärzten.
-
Nach einer Video-basierten Aufklärung erinnern sich die Patienten besser an die vermittelten Inhalte.
-
Im Vergleich zur konventionellen Aufklärung bietet die Video-basierte Aufklärung einen Zeitvorteil.
Zitierweise
-
Vogele D, Nedelcu A, Beer M et al. Video-based Informed Consent in Radiology – Acceptance, Satisfaction, and Effectiveness. Rofo 2025; DOI 10.1055/a-2490-1472
Publication History
Received: 10 July 2024
Accepted after revision: 18 November 2024
Article published online:
17 January 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany