intensiv 2025; 33(02): 107
DOI: 10.1055/a-2495-9085
Rundumblick

Rundumblick

Praxisprojekt zur Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Der Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ wird aktuell zum zweiten Mal aktualisiert. Seit dem Ende der öffentlichen Konsultationsphase (www.dnqp.de/konsultation) am 19. Januar befassen sich die Expert*innen mit den eingegangenen Rückmeldungen und prüfen den Expertenstandard auf weiteren Änderungsbedarf hin. Die Veröffentlichung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Für ein sich anschließendes Praxisprojekt, das im Mai 2025 beginnen wird, werden Einrichtungen der stationären und ambulanten Langzeitpflege, Krankenhäuser jeder Versorgungsart, Rehabilitationskliniken und Wundzentren gesucht, die ihr aktuelles Qualitätsniveau bei der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden auf den Prüfstand stellen und weiterentwickeln wollen.

Im Rahmen dieses wissenschaftlich begleiteten Projektes erheben die beteiligten Einrichtungen zunächst mittels des standardspezifischen Auditinstrumentes, wie der aktuelle Stand der pflegerischen Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden in der Einrichtung ist. Auf der Basis der Erkenntnisse aus dem Audit erfolgt gegebenenfalls eine Anpassung des einrichtungsinternen Vorgehens bei der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Im Anschluss daran erfolgt eine Erprobung von zur Verfügung gestellten Kennzahlen/Indikatoren, mit denen Einrichtungen die Möglichkeit gegeben werden soll, ihr pflegerisches Qualitätsniveau kontinuierlich im Blick zu behalten.

Interessierte Einrichtungen können sich um eine Teilnahme bewerben. Um die Auswahl geeigneter Einrichtungen zu erleichtern, bitten wir um eine aussagekräftige, schriftliche Bewerbung. Diese sollte beinhalten:

  • eine kurze Darstellung der Einrichtung sowie der in Frage kommenden Modellpflegeeinheit(en) und erwartbarer Menschen mit chronischen Wunden;

  • Darstellung der bisherigen Erfahrungen mit Menschen mit einer chronischen Wunde in der Einrichtung und die generelle Motivation zur internen Qualitätsverbesserung auf Basis von Expertenstandards;

  • die Benennung einer projektverantwortlichen Person, die bestenfalls bereits über Erfahrungen mit Qualitäts- oder Pflegeentwicklungsprojekten verfügt und als Ansprechpartner*in für das Team des DNQP zur Verfügung steht sowie an den geplanten drei ganztägigen Projektsitzungen (voraussichtlich in der 19. KW, 27. KW und 45. KW) in Osnabrück teilnehmen kann;

  • die Zusicherung der strategischen Unterstützung durch das Einrichtungsmanagement und der entsprechenden Bereitstellung personeller und zeitlicher Ressourcen für die projektverantwortliche Person sowie ggf. für Arbeitsgruppen auf der/den Modellpflegeeinheit(en) für die Projektdurchführung.

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren und zum Praxisprojekt steht Petra Blumenberg (p.blumenberg@hs-osnabrueck.de oder 0541/969-3147) zur Verfügung.

Bewerbungen können bis zum 24.03.2025 entweder per E-Mail an p.blumenberg@hs-osnabrueck.de oder per Post an folgende Anschrift gesendet werden: Hochschule Osnabrück, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Albrechtstr. 30, 49076 Osnabrück.

Quelle: DNQP



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany