Z Gastroenterol 2025; 63(02): 133-138
DOI: 10.1055/a-2497-1996
Originalarbeit

Liver transplantation in alcohol-induced acute-on-chronic liver failure without six months of abstinence

Lebertransplantation bei akut-auf-chronischem Leberversagen ohne 6-monatige Alkoholabstinenz
Falk Rauchfuss
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany (Ringgold ID: RIN39065)
,
2   Allgemein-,Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany (Ringgold ID: RIN39065)
,
3   Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany (Ringgold ID: RIN39065)
,
Alexander Zipprich
3   Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany (Ringgold ID: RIN39065)
,
Sebastian Schwarz
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany (Ringgold ID: RIN39065)
,
Michael Bauer
5   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany (Ringgold ID: RIN39065)
,
Andreas Stallmach
6   Gastroenterology, Hepatology and Infectology, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany (Ringgold ID: RIN39065)
,
Utz Settmacher
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany (Ringgold ID: RIN39065)
› Institutsangaben
Preview

Abstract

Background

Globally, many liver transplantation programs require adherence to a 6-month abstinence period in cases of alcohol-associated liver disease. Especially in cases of decompensation, such as acute-on-chronic liver failure (ACLF), the severity of the disease often makes it impossible to reach this interval, leading to increasing critical scrutiny of a fixed abstinence period. The prognostic relevance of the 6-month abstinence is also not firmly established.

Objective

In the present study, we analyze all patients who were presented for liver transplantation at a German transplantation center due to acute-on-chronic liver failure caused by alcohol-associated liver disease.

Materials and Methods

Retrospective analyses of patients with alcohol-associated liver disease who did not complete the 6-month abstinence period.

Results

Out of the 83 patients initially considered, 78 were included in the final analysis. The patients who underwent liver transplantation (n=16) had a significantly better 5-year survival rate (81.3% vs. 24.2%; p < 0.001). Especially in patients with ACLF and multiple organ dysfunctions (ACLF Grade 3), liver transplantation resulted in a significantly improved survival rate. Patients with an ACLF Grade 3 who were not transplanted died within the first six months after decompensation (92.5% mortality). All surviving transplant recipients continued abstaining from alcohol until the most recent evaluation point (average follow-up time 963 days).

Conclusion

Patients experiencing acute-on-chronic liver failure from alcohol-related liver disease clearly benefit from liver transplantation, irrespective of whether they meet the 6-month abstinence criterion. This stipulated waiting period is increasingly debated in current discussions. Our findings emphasize that patients with ACLF, when not transplanted, face significant mortality risks. Such insights should be factored into tailored treatment decisions.

Zusammenfassung

Einleitung

Weltweit wird in vielen Leber-Transplantationsprogrammen das Einhalten eines 6-Monats-Abstinenz-Intervalls beim Vorliegen einer alkoholtoxischen Leberschädigung gefordert. Insbesondere bei Dekompensationen, wie einem akut-auf-chronischen Leberversagen (ACLF), macht es die Krankheitsschwere häufig unmöglich, dieses Intervall zu erreichen, sodass ein festes Abstinenzintervall zunehmend kritisch hinterfragt wird. Auch ist die prognostische Relevanz der 6-Monatskarenz nicht sicher belegt.

In der vorliegenden Arbeit analysieren wir alle Patienten, die an einem deutschen Transplantationszentrum bei akut-auf-chronischem Leberversagen bei alkoholtoxischer Leberschädigung für eine Lebertransplantation vorgestellt wurden.

Methodik

Retrospektive Analyse von Patienten ohne erfülltes 6-Monats-Abstinenz-Intervall.

Ergebnisse

Es wurden 83 Patienten eingeschlossen, von denen 78 in die finale Analyse einbezogen wurden. Die Patienten, die lebertransplantiert wurden (n=16), hatten ein signifikant besseres 5-Jahres-Überleben (81,3 vs. 24,2%; p<0.001). Insbesondere bei Patienten mit ACLF und mehreren Organdysfunktionen (ACLF Grad 3) resultierte die Lebertransplantation in einer deutlich besseren Überlebensrate. Insbesondere Patienten mit einem ACLF-Grad 3, die nicht transplantiert wurden, verstarben innerhalb der ersten sechs Monate nach Dekompensation (92,5% Mortalität). Alle überlebenden Transplantatempfänger sind nach der Transplantation bis zum Auswertungszeitpunkt (mittlere Nachbeobachtungszeit 963 Tage) alkoholabstinent.

Diskussion

Patienten mit einem akut-auf-chronischem Leberversagen bei alkoholtoxischer Lebererkrankung profitieren von einer Lebertransplantation, auch wenn das 6-Monats-Abstinenzintervall nicht erfüllt ist. Dieses Zeitintervall ist heutzutage Gegenstand kontroverser Diskussionen. Unsere Daten belegen eindeutig, dass insbesondere Patienten mit einem ACLF ohne Transplantation ein hohes Risiko des Versterbens haben, was bei der individualisierten Therapieentscheidung berücksichtigt werden muss.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 27. Juli 2024

Angenommen nach Revision: 01. Dezember 2024

Artikel online veröffentlicht:
07. Februar 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany