RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2503-8312
Kinder und Jugendliche nach einem Suizidversuch versorgen und betreuen

Eine besonders anspruchsvolle Situation für Pflegende ist die Versorgung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die aufgrund eines versuchten Suizids behandelt werden. Neben der Versorgung der körperlichen Verletzungen ist beim Umgang mit dem betroffenen jungen Menschen und beim (Erst-)Kontakt mit dessen Eltern oder Angehörigen besondere Aufmerksamkeit gefragt. Der folgende Beitrag erläutert zunächst den Begriff „Suizid“ und nennt theoretische Hintergründe. Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, welche Bedürfnisse die Betroffenen in der akuten Situation haben und wie das Klinikpersonal die Angehörigen unterstützen kann. Die Annäherung basiert auf der Darlegung verschiedener Theorien, um die Komplexität dieser Erkrankung und die Bedeutung des Umgangs mit den betroffenen Familien sichtbar zu machen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Pschyrembel. Suizid. Im Internet: t1p.de/f8q3r; Stand: 30.01.2025
- 2 Statistisches Bundesamt – DESTATIS. Todesursachen – Anzahl Suizide nach Altersgruppen; 2023. Im Internet: t1p.de/hu1ui; Stand: 30.01.2025
- 3 Becker MC, Correll CU. Suizidalität im Kindes- und Jugendalter.. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 261-7
- 4 Radeloff D, Lempp T, Albowitz M. et al (2012). Suizide im Kindes- und Jugendalter – eine 13-Jahreserhebung im Einzugsgebiet einer deutschen Großstadt.. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2012; 40 (04) 263-9
- 5 Holtmeier L. Lösungsorientierung ist gefragt.. ergopraxis 2022; 9: 42-4
- 6 Weiße D.. Systemische Fallbesprechung in der psychiatrischen Pflege Portfolioarbeit TU Kaiserslautern. 2014 (unveröffentlicht).
- 7 Rotthaus W. Suizidhandlungen von Kindern und Jugendlichen.. Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 2023
- 8 Scharmer CO. Theorie U – von der Zukunft her führen.. Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 2013