Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2505-4036
Zahnärztliche Radiologie und Röntgendiagnostik – Teil 2

In der Zahnheilkunde folgt der klinischen Untersuchung häufig eine Röntgenuntersuchung zur Diagnosefindung oder -sicherung, da wesentliche Anteile eines Zahnes von Weich- und Hartgeweben bedeckt sind und sich so einer klinischen Inspektion entziehen. Die häufigste Röntgenuntersuchung in der zahnärztlichen Praxis stellt die intraorale Zahnfilmaufnahme dar. Neben der Darstellung der Anatomie des Zahnes und benachbarter Strukturen gibt sie Hinweise auf mögliche pathologische Prozesse in den Zahnhartgeweben und im periradikulären Knochen. Die Bissflügelaufnahme stellt eine besondere Untersuchungstechnik zur Kariesdiagnostik dar. Weitere intraorale Aufnahmetechniken sind Ober- und Unterkiefer-Aufbissaufnahme, die heute häufig durch dreidimensionale Bildgebung ersetzt werden.
Publication History
Article published online:
03 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Mupparapu M, Shi KJ, Ko E. Differential Diagnosis of Periapical Radiopacities and Radiolucencies. Dent Clin North Am 2020; 64: 163-189
- 2 Raper HR. Practical clinical preventive dentistry based upon periodic roentgen-ray examinations. J Am Dent Assoc 1925; 12: 1084-1100