Rehabilitation (Stuttg) 2025; 64(02): 68-75
DOI: 10.1055/a-2505-5248
Originalarbeit

Gesundheitsbezogene Lebensqualität Schwerverletzter: Eine monozentrische Querschnittstudie

Health-related quality of life of severely injured patients: A monocentric cross-sectional study
Anne-Sophie Lehmann
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Jena
,
Dana Loudovici-Krug
2   Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Universitätsklinikum Jena
,
Gunther O. Hofmann
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Jena
,
Arne Wilharm
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Jena
,
Christina Lemhöfer
2   Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Universitätsklinikum Jena
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel

Mit dem Rückgang der Letalität von Schwerverletzten haben sich die wissenschaftliche Fragestellung und die Sichtweise in der klinischen Praxis in Richtung qualitativer Ergebnisparameter verändert. Mit der Langzeiterhebung des patientenberichteten Outcomes soll die Argumentation für eine strukturierte Nachsorge und eine lückenlose Traumarehabilitation unterstützt werden.

Methodik

Patienten sollen zehn Jahre nach einer schweren Verletzung mit einem Injury Severity Score von mind. 16 Punkten mithilfe des Polytrauma-Outcome-Charts befragt werden. Durch seinen modularen Aufbau aus European Quality of Life Index, Short-Form-36 und Trauma Outcome Profil kann die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Betroffenen als multidimensionales Konstrukt systematisch analysiert werden.

Ergebnisse

Vom 01.01.2019 bis 31.12.2019 ist die gesundheitsbezogene Lebensqualität von 78 Patienten der Schwerverletzten-Versorgung in den Jahren 2007 bis 2009 erhoben worden. Gesundheitszustand und Lebensqualität von Betroffenen sind sogar nach einem durchschnittlichen Nachbefragungszeitraum von zehn Jahren im Vergleich zur deutschen Normalbevölkerung signifikant herabgesetzt. Als Prädiktoren haben sich Alter, Gesamtverletzungsschwere, Bildungsstand, Berufstätigkeit und relevante Einschränkungen der sozialen Interaktion sowie Schmerz und Symptome von Depression, Angst und posttraumatischer Belastungsstörung herausgestellt.

Schlussfolgerung

Im Langzeitverlauf scheinen psychosoziale Faktoren einen hohen Stellenwert für die Selbstbeurteilung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zu haben. Ein bedürfnisorientierter und interdisziplinärer Rehabilitationsprozess bietet die Chance auf eine dauerhafte berufliche sowie soziale Teilhabe.

Abstract

Purpose

With the decline in the mortality of severely injured patients, the scientific question and the perspective in clinical practice have changed in the direction of qualitative outcome parameters. This long-term survey of patient-reported out-comes is intended to support the argument of structured follow-up care and seamless trauma rehabilitation.

Methods

Patients were surveyed ten years after a serious injury with an Injury Severity Score of 16 points using the Polytrauma Outcome Chart. Thanks to its modular structure, consisting of the European Quality of Life Index, Short-Form-36 and Trauma Outcome Profile, the health-related quality of life of those affected could be systematically analyzed as a multidimensional construct.

Results

From 1 January 2019 to 31 December 2019, the health-related quality of life of 78 patients treated for a serious injury between 2007 and 2009 was surveyed. Even ten years after treatment, the state of health and quality of life of those affected were significantly lower compared to the normal German population. Age, overall injury severity, level of education, occupation, and relevant restrictions in social interaction as well as pain and symptoms of depression, anxiety and post-traumatic stress disorder were found to be predictors.

Conclusion

Psychosocial factors seem to play an important part in the assessment of health-related quality of life over the long term. A needs-oriented and interdisciplinary rehabilitation process offers the chance of continuing professional and social participation.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany