RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2506-7370
Pränatale Diagnose einer Trisomie 21: Einfluss der kinderärztlichen Beratung Schwangerer und des Kontaktes zu Familien mit einem betroffenen Kind
Prenatal diagnosis of trisomy 21: Influence of pediatric counseling of pregnant women and contact with families who have an affected child
Zusammenfassung
Hintergrund
Der breite Einsatz nichtinvasiver Pränataltests (NIPT) hat vorgeburtliche Diagnostik auf Chromosomenanomalien von der Ausnahme zur Regel werden lassen. Ein häufiger Befund ist der Verdacht auf eine Trisomie 21 des Fetus, der das Angebot fachübergreifender Beratung nach sich ziehen sollte. Deren Bedeutung für die Entscheidungsfindung der Schwangeren wurde bisher nicht untersucht.
Methodik
Vollständig anonymisierte Daten zur pädiatrischen Beratung von 251 Schwangeren wegen unklarer NIPT-Befunde, Verdachts auf eine fetale Trisomie 21 oder schon gesicherter Diagnose wurden retrospektiv ausgewertet. Sämtliche Beratungen zum Thema Trisomie 21 in dieser Kohorte waren durch denselben erfahrenen Kinderarzt erfolgt, der das Gespräch erst beendete, wenn die Ratsuchenden keine Fragen mehr hatten, und stets anbot, direkten Kontakt zu Familien zu vermitteln, in denen ein Kind mit Trisomie 21 lebt. Kontaktaufnahmen mit solchen Familien sowie der Ausgang der Schwangerschaft wurden jeweils erfasst. Die Datenanalyse umfasste deskriptive Statistik und geeignete statistische Tests.
Ergebnisse
Relevant für die Entscheidung der Schwangeren über die Fortsetzung oder den Abbruch der Schwangerschaft schienen insbesondere der Zeitpunkt des pädiatrischen Beratungsgesprächs, dessen Dauer sowie die Kontaktaufnahme zu Familien mit einem betroffenen Kind zu sein.
Schlussfolgerungen
Bei Verdacht auf eine fetale Trisomie 21 ist zeitnahe und ausführliche pädiatrische Beratung sowie der Kontakt zu Betroffenen von entscheidender Bedeutung.
Abstract
Background
The widespread use of non-invasive prenatal testing (NIPT) has turned prenatal diagnostics for chromosomal abnormalities from the exception to the rule. A common finding is the suspicion of trisomy 21 in the fetus, which should result in the offer of multidisciplinary counseling. The significance of this for decision-making by the pregnant woman has not yet been investigated.
Methods
Fully anonymized data on pediatric counseling for 251 pregnant women with unclear NIPT findings, suspected or confirmed fetal trisomy 21 were evaluated retrospectively. All consultations on the subject of trisomy 21 in this cohort were conducted by the same experienced pediatrician, who only ended the consultation when the women seeking advice had no more questions and always offered to put them in direct contact with families that include a child affected by trisomy 21. Contact with such families and the outcome of the pregnancy were recorded in each case. Data were analyzed using methods of descriptive statistics and appropriate statistical tests.
Results
In particular, the timing of the pediatric consultation, its duration, and contact with families who have an affected child appeared to be relevant to the pregnant women's decision to continue or terminate the pregnancy.
Conclusions
If fetal trisomy 21 is suspected, prompt and detailed pediatric counseling and contact with affected individuals are crucial.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 09. Oktober 2024
Angenommen nach Revision: 16. Dezember 2024
Artikel online veröffentlicht:
24. Januar 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schneider H. Beratung nach pränatalen Diagnosen: Sorgen wir für Informationen aus erster Hand!. Z Geburtsh Neonatol 2024; 228: 396-397
- 2 Klinkhammer G, Richter-Kuhlmann E. Praenatest: Kleiner Test, große Wirkung. Dtsch Arztebl 2013; 110: A-166
- 3 Binkhoff T, Schneider H. „Kunstfehler“ in der Schwangerenberatung? Eine Analyse von Erfahrungsberichten nach der vorgeburtlichen Diagnose Trisomie 21. In: Fehler und Ethik in der Medizin. Neue Wege für Patientenrechte, Jahrbuch Ethik in der Klinik. Bd. 6. S. 111-134, Königshausen & Neumann; 2013
- 4 Deutscher Bundestag. Plenarprotokoll 20/165, S. 21212A–21220D (24.04.2024). Im Internet: https://dserver.bundestag.de/btp/20/20165.pdf; Stand: 09.10.2024
- 5 Martin K, Dar P, MacPherson C. et al. Performance of prenatal cfDNA screening for sex chromosomes. Genet Med 2023; 25: 100879
- 6 Dar P, Jacobsson B, MacPherson C. et al. Cell-free DNA screening for trisomies 21, 18, and 13 in pregnancies at low and high risk for aneuploidy with genetic confirmation. Am J Obstet Gynecol 2022; 227: 259.e1-259.e14
- 7 Hill M, Barrett A, Choolani M. et al. Has noninvasive prenatal testing impacted termination of pregnancy and live birth rates of infants with Down syndrome?. Prenat Diagn 2017; 37: 1281-1290
- 8 Dane AC, Peterson M, Miller YD. Talking points: Women’s information needs for informed decision-making about noninvasive prenatal testing for Down syndrome. J Genet Couns 2018; 27: 1258-1264
- 9 Duttge G, Engel W, Zoll B. „Behinderung“ im Dialog zwischen Recht und Humangenetik. Universitätsverlag Göttingen 2014;
- 10 Kozlowski P. Aneuploidiescreening: Welche Strategien sind möglich und sinnvoll?. Gynäkol 2021; 54: 540-546
- 11 Kowalcek I, Bachmann S. Psychologische Aspekte von Schwangerschaft und Pränataldiagnostik. Z Geburtshilfe Neonatol 2008; 212: 41-46
- 12 Zerres K. Nicht-invasive genetische Pränataldiagnostik – eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Z Geburtshilfe Neonatol 2015; 219: 69-72
- 13 Kagan KO, Tercanli S, Hoopmann M. Ten reasons why we should not abandon a detailed first trimester anomaly scan. Ultraschall Med 2021; 42: 451-459
- 14 van Schendel RV, Kater-Kuipers A, van Vliet-Lachotzki EH. et al. What do parents of children with Down syndrome think about non-invasive prenatal testing (NIPT)?. J Genet Couns 2017; 26: 522-531