RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2509-4027
Ersteinschätzung – es geht nicht nur um die Zehn-Minuten-Frist

Die Ersteinschätzung hat seit Festlegung der Zehn-Minuten-Frist im Beschluss des Gemeinsamen Bundestagsausschusses (G-BA) zur gestuften Notfallversorgung ein besonderes Gewicht bekommen und alles fokussiert sich auf die Einhaltung dieser Zeitspanne. Das Verfehlen dieser Marke kann über Bestehen oder Durchfallen bei der Prüfung der Notfallversorgungsstufe durch den Medizinischen Dienst entscheiden.
Da es (bisher) keine Toleranzspanne gibt, sondern nur ein Alles-oder-Nichts-Prinzip– alle in 10 Minuten oder das war’s – wird vielerorts der gesamte Prozess auf den Zeitfaktor ausgerichtet. Dies birgt Gefahren für die Qualität und das ursprüngliche Ziel der Ersteinschätzung: dem richtigen Patienten zur richtigen Zeit den richtigen Ort und die richtigen Ressourcen zuzuweisen. Die Bedeutung dieses Ziels ist gerade in den Zeiten zunehmend überfüllter Notaufnahmen mit knappen räumlichen Kapazitäten sowie Personalengpässen im pflegerischen und ärztlichen Bereich nicht zu unterschätzen.
Die Ersteinschätzung ist ein wichtiges Instrument des Risikomanagements und der Patientensicherheit. Noch vor wenigen Jahren gab es viele Notaufnahmen, in denen Ersteinschätzung nur zu bestimmten Zeiten, z.B. wochentags von 10–17 Uhr, möglich war. Dieses erscheint heutzutage unvorstellbar, Ersteinschätzung wird inzwischen „immer und überall, rund um die Uhr“ durchgeführt.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Thieme kma Online. Zwölf Millionen Fälle: Rekordjahr 2023 – Nie meldeten Notaufnahmen mehr Patienten. Stand: 10.12.2024. Zugriff am 28. Dezember 2024 unter: https://www.kma-online.de/aktuelles/klinik-news/detail/rekordjahr-2023-nie-meldeten-notaufnahmen-mehr-patienten-53116
- 2 Jordi K, Grossmann F, Gaddis GM. et al. Nurses’ accuracy and self-perceived ability using the Emergency Severity Index triage tool: a cross-sectional study in four Swiss hospitals. Scandinavian journal of trauma, resuscitation and emergency medicine 2015; 23: 62
- 3 Tam HL, Chung SF, Lou CK. A review of triage accuracy and future direction. BMC Emerg Med 2018; 18
- 4 Ivanov O, Wolf L, Brecher D. et al. Improving ED Emergency Severity Index Acuity Assignment Using Machine Learning and Clinical Natural Language Processing. J Emerg Nurs 2021; 47: 265-278.e7
- 5 Lebold KM, Preiksaitis C. Is Artificial Intelligence Ready to Take Over Triage?. Annals of Emergency Medicine 2024; 83: 500-502
- 6 Fernandez A, Mintegi S. If triage works, the ED works. An Pediatr (English version) (Barc) 2024; 101: 367-369