RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000114.xml
Balint Journal 2025; 26(01): 4-8
DOI: 10.1055/a-2509-4284
DOI: 10.1055/a-2509-4284
Originalarbeit
Balint-Arbeit – in der Krise?
Eröffnungsvortrag der Silser Balint-Woche 2024Balint Work – Is There any Crisis?Opening Lecture of the Sils Balint Week 2024
Zusammenfassung
Der Eröffnungsvortrag zur 63. Silser Balint-Studienwoche 2024 untersucht den Kontext der Balint-Arbeit und sucht das Potential der Balint-Arbeit als Komplementär-Bewegung zur Beschleunigungsbewegung, welche durch die Digitalen Medien entstehen kann.
Abstract
The opening lecture for the 63rd Sils Balint Study Week 2024 examines the context of Balint work and looks for the potential of Balint work as a complementary movement to the acceleration movement that can arise through digital media.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
09. April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schnyder U, Sauvant JD. Krisenintervention in der Psychiatrie. Göttingen: Hogrefe; 1996
- 2 Castigliego G. Das digitale Unbewusste und die Balint-Arbeit. Balint Journal 2023; 24: 8-14
- 3 Herzog P. Die Bedeutung der Balint-Arbeit in Zeiten des Umbruchs in der Medizin. Balint Journal 2021; 22: 80-86
- 4 BFS. Bundesamt für Statistik, Übersicht Schweizerische Gesundheitsbefragung 2022. . Neuenburg: BFS, Bundesamt für Statistik 2023
- 5 Haidt J. The Anxious Generation. New York: Penguin Press ; 2024
- 6 Genner S. ZHAW, Bericht zur Digitalen Transformation, Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Bern: Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ; 2017
- 7 Schultz-Venrath U. Mentalisierungsbasierte Gruppentherapie – eine Kurzfassung. Balint Journal 2022; 23: 37-42
- 8 Argelander H. Gruppenprozesse – Wege zur Anwendung der psychoanalytischen Prozesse. Hamburg: Rowohlt; 1972
- 9 Ferro A. Im Analytischen Raum. Gießen: Psychosozial-Verlag; 1996