Zusammenfassung
Ziel der Arbeit
Analyse des diagnostischen Nutzens des MTA-Scores im Kontext von Patientenalter, zerebraler Mikroangiopathie und automatisierten Analyseverfahren.
Material und Methoden
retrospektive Analyse von Patienten mit subjektiver kognitiver Störung (SCD), amnestischem MCI (aMCI), Alzheimer-Demenz (AD) und gemischter Demenz (MD) aus einem universitären Demenzzentrum, die sich von 02/2016 bis 12/2020 erstmals zur Demenzdiagnostik inklusive einer kraniellen MRT vorgestellt hatten. Eingeschlossen wurden Patienten, bei denen eine 3D-T1-Sequenz und eine FLAIR-Sequenz für die automatisierte Hirnvolumetrie und Läsionsdetektion- und -volumetrie mittels einer CE-zertifizierten Software zur Verfügung stand. Es erfolgte die Erhebung des MTA-Scores, des Fazekas-Scores, der automatisiert-volumetrisch erfassten Hippocampus- und Temporallappen-Perzentilen sowie des Gesamtläsionsvolumens der weißen Substanz.
Ergebnisse
Im Beobachtungszeitraum von 02/2018 bis 12/2020 wurden 242 Patienten (100 männlich, 142 weiblich, Durchschnittsalter 74,7±9,9 Jahre) mit SCD (n=20), aMCI (n=110), AD (n=62) und MD (n=50) analysiert. Der MTA-Score korrelierte stark mit dem Patientenalter (ρ=0,545; p<0,001), was insbesondere in der aMCI- und der AD-Gruppe beobachtbar war. Dabei unterschied sich der MTA-Score ausschließlich zwischen Prodromal- und Demenzstadien signifikant (aMCI vs. AD: p=0,005), während die Hippocampus-Perzentilen auch tendenzielle Unterschiede zwischen SCD und aMCI detektierten. MTA-Score und Hippocampus-Perzentilen korrelierten insgesamt signifikant (ρ=−0,385; p<0,001), was in den Einzelgruppen nur bei aMCI- und AD-Patienten nachweisbar war. Der MTA-Score und auch die Hippocampus-Perzentilen korrelierten mit den Temporallappen-Perzentilen. Insgesamt korrelierten MTA- und Fazekas-Score mittelstark miteinander (ρ=0,451; p<0,001), in der Auswertung der einzelnen Patientengruppen nur in der aMCI- und der AD-Gruppe. Korrelationen zwischen Hippocampus-Perzentilen und Gesamtläsionsvolumina der weißen Substanz wurden weder insgesamt, noch innerhalb der diagnostischen Gruppen beobachtet.
Diskussion
Bei der Interpretation des MTA-Scores muss das Patientenalter in Form alterskorrigierter Referenzwerte berücksichtigt werden. Insbesondere in der Frühdiagnostik zeigen automatisierte volumetrische Verfahren möglicherweise Vorteile in der Diagnostik subjektiver und leichter kognitiver Störungen, wobei der MTA-Score gute Korrelationen mit volumetrisch erfassten Hippocampus-Perzentilen zeigt. Ob die hippocampale Atrophie durch vaskulär bedingte Denervierungsprozesse im Rahmen einer zerebralen Mikroangiopathie moduliert wird, bedarf weiterer Untersuchungen.
Abstract
Objectives
To investigate the diagnostic value of the MTA score according to age, cerebral small vessel disease and in times of automated volumetry.
Material and methods
Retrospective analysis of patients with subjective cognitive decline (SCD), amnestic mild cognitive impairment (aMCI), Alzheimer’s disease (AD) and mixed dementia (MD) who presented to our outpatient dementia clinic between February 2018 and October 2020. Patients underwent cranial magnetic resonance imaging (MRI) including specific MRI sequences needed for automated volumetry. MRI data sets were analyzed regarding MTA score, Fazekas score, hippocampal und temporal lobe percentile and total white matter lesion volume.
Results
Within the study period, 242 patients (100 male, 142 female, mean age 74.7±9.9 years) with SCD (n=20), aMCI (n=110), AD (n=62) and MD (n=50) were analyzed. MTA score strongly correlated with age (ρ=0.545; p<0.001), especially regarding the aMCI and AD group. MTA score differentiated only between prodromal and dementia stages (aMCI vs. AD: p=0.005), whereas hippocampal percentile also showed a trend in differentiating between SCD and aMCI. There was a correlation between MTA score and hippocampal percentile (ρ=−0.385; p<0.001), which, on a single group level, could only be shown for the aMCI and AD group. There was significant correlation between MTA score with hippocampal and temporal lobe percentile. MTA score also correlated with Fazekas score (ρ=0.451; p<0.001) which again could only be detected within the aMCI and AD group. But there was no correlation between hippocampal percentile and total white matter lesion volume.
Conclusion
When interpreting the MTA score, patient’s age needs to be taken into consideration. Especially, in early dementia diagnostics, automated volumetric procedures might be advantageous, but due to the strong correlation of MTA score with hippocampal percentile, the MTA score still is a valid diagnostic marker. Whether hippocampal atrophy is modulated by cerebral small vessel disease still needs to be elucidated.
Schlüsselwörter MTA-Score - Alzheimer-Demenz - zerebrale Mikroangiopathie - Hippocampusvolumetrie - automatisierte Volumetrie
Keywords MTA score - Alzheimerʼs disease - vacular co-pathology - hippocampal volumetry - automated volumetry