Hands on - Manuelle und Physikalische Therapien in der Tiermedizin 2025; 07(01): 10-16
DOI: 10.1055/a-2512-8473
Praxis

Orthopädische und neurologische Rehabilitation – wo liegen die Unterschiede in der praktischen Umsetzung?

Cécile-Simone Alexander

Bei der Rehabilitation von Patienten nach Trauma, Krankheit oder Operation gibt es einiges zu beachten und viele Faktoren müssen in einen Therapieplan einfließen, um realistische Ziele zu erreichen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, was rund um orthopädische und neurologische Reha-Maßnahmen wichtig ist und wie die verschiedenen Stadien einer Rehabilitation sinnvoll aufeinander aufbauen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
17. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium für Gesundheit/Rehabilitation
  • 2 Hömberg V. Neurologische Rehabilitation (Neurological rehabilitation). Internist (Berl) 2010; 51 1246 1248-1253
  • 3 Wu JQ, Mao LB, Wu J. Efficacy of balance training for hip fracture patients: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Orthop Surg Res 2019; 14: 83
  • 4 Alexander CS. Bewegungstherapie in der Rehabilitation – von der Koordination zur Kraft. spektrum tiermedizin. Stuttgart: Enke; 2009. 26.
  • 5 Alexander CS. Laufbandtraining und Hydrotherapie, Grundlagen und Trainingskonzepte für Hunde. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2019
  • 6 Alexander CS. Physikalische Therapie für Kleintiere. 2. Aufl. Stuttgart: Parey; 2004