RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2515-1997
Histaminintoleranz

Zusammenfassung
Beschrieben wird der Fall einer Histaminintoleranz. Nach dem Ähnlichkeitsabgleich des natürlichen Krankheitsfalls mit den Kunstkrankheiten der Arzneien aus der Materia medica und Ausarbeitung mit dem erweiterten Rückert-Modul fällt die Wahl auf Phosphorus. Die Zeichenkombinationen werden ausschließlich mit Prüfungssymptomen, wie es Hahnemann in seinem Similegesetz gefordert hat, direkt im Programm überprüft.
Summary
The case of histamine intolerance is described. After comparing the similarities of the natural case with the artificial diseases of the remedies from the materia medica and working with the extended Rückert module, phosphorus is chosen. The combinations of signs are checked directly in the program using only proving symptoms, as required by Hahnemann in his Simile Law.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
11. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 4. Nachdruck. Heidelberg: Haug; 1989
- 2 Hahnemann S. Organon der Heilkunst: Standardausgabe der 6. Aufl. Hrsg. von J. M. Schmidt. Heidelberg: Haug; 1999. [ORG]
- 3 Harte M. Impfreaktionen und Langzeitfolgen nach Covid-19-Impfung. AHZ 2022; 267: 24-32
- 4 Harte M. Akute Tonsillitis – mit dem Symptomenlexikon gelöst. AHZ 2024; 269: 30-34
- 5 Jahr GHG. Ausführlicher Symptomen-Kodex der homöopathischen Arzneimittellehre. Leipzig: Bethmann; 1848
- 6 Kohl M. Wissenschaftliche Homöopathie mit dem Symptomenlexikon. Marburg: Wiehl; 2024
- 7 Kohl M. Das Symptomenlexikon und die „Wissenschaftlicher Homöopathie“. AHZ 2022; 267: 4-9
- 8 Stegemann T. jRep. Im Internet: www.jRep.de
- 9 Stahl M. Der Briefwechsel zwischen Samuel Hahnemann und Clemens von Bönnighausen. Stuttgart: Haug; 1997