Psychiatr Prax 2025; 52(02): 68-69
DOI: 10.1055/a-2515-5669
Debatte: Pro & Kontra

Psychiatrische Vorsorgedokumente – schafft Digitalisierung die erhoffte Akzeptanz? – Kontra

Florian Wurster

Kontra

Unabhängig von den dargestellten Argumenten, welche für die Digitalisierung psychiatrischer Vorsorgedokumente (engl. “Psychiatric Advance Directive”, kurz: PAD) und eine Anbindung an die elektronische Patientenakte (ePA) der gesetzlichen Krankenversicherungen sprechen, offenbart eine tiefergehende Betrachtung jedoch zum jetzigen Zeitpunkt, dass bestehende Herausforderungen, z. B. beim Erstellen, dem Zugang und der tatsächlichen Berücksichtigung des PADs im akuten Behandlungsfall, auch im digitalen Format weitestgehend bestehen bleiben [1].



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schwarz J, Meier-Diedrich E, Scholten M. et al Integration of Psychiatric Advance Directives into the Patient-Accessible Electronic Health Record: Exploring the Promise and Limitations. JMIR Preprints 08/11/ 2024; 68549
  • 2 Molloy R, Brand G, Munro I, Pope N. Seeing the complete picture: a systematic review of mental health consumer and health professional experiences of diagnostic overshadowing. Journal of Clinical Nursing 2023; 32: 1662-1673
  • 3 Wewetzer L, Hauschild S, Blickle P. et al. Interoperabilität, Schnittstellen …?. Z Allg Med 2021; 97: 464-470
  • 4 Radenbach K, Simon A. Advance Care Planning in der Psychiatrie. Ethik Med 2016; 28: 183-194
  • 5 Kozelka EE, Acquilano SC, Al-Abdulmunem M. et al. Documenting the digital divide: Identifying barriers to digital mental health access among people with serious mental illness in community settings. SSM-Mental Health 2023; 4: 100241