Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2519-4603
Schock
Shock
Die Entwicklung der Intensivmedizin im 21. Jahrhundert ist untrennbar mit dem technischen Fortschritt verbunden und hat die Behandlung kritisch kranker Patienten revolutioniert. Sie ist heute integraler Bestandteil der medizinischen Versorgung und für die Behandlung vieler Krankheiten unerlässlich. Moderne Beatmungsgeräte, Überwachungsmonitore, invasive Verfahren (z.B. extrakorporale Membran-Oxygenierung – ECMO) und andere technische Neuerungen ermöglichen eine deutlich verbesserte Überwachung und Behandlung kritisch kranker Patienten. Viele Therapieverfahren in der Kardiologie, Gastroenterologie, Infektiologie, Hämatoonkologie, Chirurgie und anderen Disziplinen wären ohne intensivmedizinische Unterstützung nicht durchführbar [1]. Die verschiedenen Formen des Schocks gehören zu den häufigsten Gründen für eine intensivmedizinische Behandlung. Unabhängig von der Ursache führt ein Schock über ein Ungleichgewicht zwischen Sauerstoffbedarf und Sauerstoffversorgung letztlich zum Multi-Organversagen und im schlimmsten Fall zum Tod des Patienten [2].
Publication History
Article published online:
14 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kochanek M, Janssens U. Entwicklungen in der Intensivmedizin im Spiegel der DMW. Dtsch Med Wochenschr 2024; 149: 1514-1525
- 2 Standl T, Annecke T, Cascorbi I. et al. Nomenklatur, Definition und Differenzierung der Schockformen. Dtsch Arztebl International 2018; 115: 757-768
- 3 Fleischmann-Struzek C, Schwarzkopf D, Reinhart K. Inzidenz der Sepsis in Deutschland und weltweit: Aktueller Wissensstand und Limitationen der Erhebung in Abrechnungsdaten. Med Klin Intensivmed Notfmed 2022; 117: 264-268