Zusammenfassung
Das Long-QT-Syndrom (LQTS) ist eine oft unerkannte Herzerkrankung, die durch eine verlängerte QT-Zeit im EKG charakterisiert ist. Diese kann Herzrhythmusstörungen wie Torsade-de-Pointes-Tachykardien auslösen, die potenziell lebensbedrohlich sind. Das Syndrom tritt angeboren durch genetische Defekte oder erworben auf, beispielsweise durch Medikamente wie Antiarrhythmika, Antidepressiva, Antibiotika oder durch Narkosemittel wie Propofol.
Adrenalin birgt bei LQTS-Patienten ein erhöhtes Risiko für Arrhythmien. Im ambulanten Setting bei kürzeren Operationen wie Venenbehandlungen kann der Verzicht auf Adrenalin die Sicherheit erhöhen. Dabei ist eine angepasste Anwendung von Lokalanästhetika erforderlich, um rechtliche und medizinische Risiken zu minimieren.
Abstract
The Long QT Syndrome (LQTS) is a frequently undiagnosed heart condition characterized by a prolonged QT interval on the ECG. This can trigger cardiac arrhythmias, such as Torsades de Pointes tachycardia, which can be potentially life-threatening. The syndrome can be congenital due to genetic defects or acquired through factors such as medications like antiarrhythmics, antidepressants, antibiotics, or anesthetics such as propofol.
Adrenaline poses an increased risk of arrhythmias in patients with LQTS. In outpatient settings, such as shorter procedures like vein treatments, avoiding adrenaline can enhance patient safety. This requires a tailored use of local anesthetics to minimize legal and medical risks.
Schlüsselwörter LQTS - Long-QT-Syndrom - TLA - Tumeszenz - verdünnte Infusion - verdünnte Lokalanästhesie
Keywords long-QT-syndrome - tumescent - LQTS - diluted local anesthetic