Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2525-3082
Originalarbeit

Effektevaluation eines Online-Fortbildungspakets zur Stärkung methodischer und diagnostischer Kompetenzen bei der Anwendung des SOPESS – eine Cluster-randomisierte Studie (Projekt KOMET-SEU)

Effect evaluation of an online training package to strengthen methodological and diagnostic skills in the application of SOPESS: A cluster randomised trial (KOMET-SEU project)
Christiane Diefenbach#
1   Abteilung für Pädiatrische Epidemiologie, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Germany
,
Dorothée Malonga Makosi#
1   Abteilung für Pädiatrische Epidemiologie, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Germany
,
Julia Christin Jaščenoka
2   Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg, Germany
,
Jochem König
1   Abteilung für Pädiatrische Epidemiologie, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Germany
,
Michael S. Urschitz
1   Abteilung für Pädiatrische Epidemiologie, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen des Projekts KOMET-SEU wurde ein Online-Fortbildungspaket für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) entwickelt, um dessen Kompetenzen in der Durchführung des Sozialpädiatrischen Entwicklungsscreenings für Schuleingangsuntersuchungen (SOPESS) zu stärken und die Qualität und Nutzung der SOPESS-Daten zu erhöhen. Die Prozessevaluation zeigte eine positive Beurteilung des Fortbildungspakets durch die Zielgruppe. Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluation der Effekte des Fortbildungspakets auf Kompetenzen und Verhalten von Mitarbeitenden des KJGD.

Methoden

In einer Cluster-randomisierten kontrollierten Interventionsstudie wurden 34 Gesundheitsämter in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz entweder einer Interventions- oder einer Wartelistenkontrollgruppe zugewiesen. Die Wirksamkeit der Intervention wurde anhand der Untersucherkompetenz (sekundäre Zielgröße) und des Untersucherverhaltens (2 primäre Zielgrößen) erfasst. Die Zielgrößen wurden vor und nach der Einführung des Fortbildungspakets mit 94 Items auf einer 4-stufigen Likert-Skala per Online-Befragung erhoben. Die Interventionseffekte wurden mittels linearer gemischter Regressionsmodelle dargestellt und für potentielle Co-Prädiktoren adjustiert.

Ergebnisse

Die Analysestichprobe umfasste 248 Mitarbeitende des KJGD. Bei bereits hohen Baseline-Niveaus in den Zielgrößen zeigten sich keine signifikanten globalen Interventionseffekte auf Untersucherkompetenz (B=0,15; SE=0,09; p=0,08) und Untersucherverhalten (B=− 0,01; SE=0,08; p=0,91 und B=0,06; SE=0,09; p=0,49). Lediglich eine Tendenz zu stärkeren Effekten in Subgruppen von Untersuchenden mit geringer SOPESS-Erfahrung war erkennbar.

Schlussfolgerung

Trotz guter Nutzung und Beurteilung in der Zielgruppe führte das Fortbildungspaket nur bei Untersuchenden mit geringer Erfahrung zu einer Stärkung der Kompetenzen und zu Verhaltensänderungen. Ob dies ausreicht, um langfristig die Qualität und Nutzung der SOPESS-Daten zu erhöhen, bleibt abzuwarten.

Abstract

Background

As part of the KOMET-SEU project, an online training package for the child and youth health service was developed to strengthen the skills regarding the implementation of the social-paediatric screening SOPESS and to increase the quality and utilisation of SOPESS data. Evaluation of the process showed that the target group assessed the training package in positive terms. The aim of the present study was to evaluate the effects of the training package on skills and behaviour of employees of the child and youth health service.

Methods

In a cluster randomised controlled trial, 34 public health departments in North Rhine-Westphalia and Rhineland-Palatinate were assigned to either an intervention or a waiting list control group. Effectiveness of the intervention was assessed using examiner competence (secondary outcome measure) and examiner behaviour (two primary outcome measures). The outcome measures were collected based on 94 items on a 4-point Likert scale using online questionnaires before and after the introduction of the training package. Linear mixed model analyses, adjusted for potential co-predictors, were conducted to examine the intervention effects.

Results

The analysis sample comprised 248 employees of the child and youth health service. With already high baseline levels in the outcome measures, there were no significant global intervention effects on examiner competence (B=0.15; SE=0.09; p=0.08) and examiner behaviour (B=− 0.01; SE=0.08; p=0.91 and B=0.06; SE=0.09; p=0.49). Only a tendency towards stronger effects in subgroups of examiners with little SOPESS experience was discernible.

Conclusion

Despite good use and positive assessment by the target group, the training package led to a strengthening of skills and changes in the behaviour only of examiners with little experience. Whether this is sufficient to increase the quality and utilisation of the SOPESS data in the long term remains to be seen.

# Geteilte Erstautorenschaft


Zusätzliches Material



Publication History

Received: 14 November 2024

Accepted after revision: 21 January 2025

Article published online:
09 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Daseking M, Petermann F, Röske D. et al. Entwicklung und Normierung des Einschulungsscreenings SOPESS. Development and Standardisation of the Social-Pediatric Screening SOPESS. Gesundheitswesen 2009; 71: 648-655
  • 2 Malonga Makosi D, Simon K, Jaščenoka J. et al. Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung – Hintergrund und Ansätze des KOMET-SEU-Projekts. Gesundheitswesen. 2025 [im Erscheinen]
  • 3 Geyer S, Wedegärtner F. Variabilität von Arzturteilen in Schuleingangsuntersuchungen. Gesundheitswesen 2007; 69: 621-627
  • 4 Kelle H. Schuleingangsuntersuchungen im Spannungsfeld von Individualdiagnostik und Epidemiologie. Eine Praxisanalyse. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2011; 6: 247-262
  • 5 Döpfner M, Dietmair I, Mersmann H. et al. Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungsuntersuchungen. S-ENS. Göttingen: Hogrefe; 2005
  • 6 Jaščenoka J, Maurer J, Sierpinski T. et al. Barrieren und förderliche Faktoren in der Schuleingangsuntersuchung mit SOPESS: Entwicklung einer Online-Fortbildung zur Stärkung diagnostischer Grundkompetenzen (Projekt KOMET-SEU). Gesundheitswesen. 2025 [im Erscheinen]
  • 7 Diefenbach C, Malonga Makosi D, Jaščenoka J. et al. Prozessevaluation der Implementierung eines Online-Fortbildungspakets zur Stärkung methodischer und diagnostischer Kompetenzen bei der Anwendung des SOPESS (Projekt KOMET-SEU). Gesundheitswesen. 2025 [im Erscheinen]
  • 8 Michalski N, Reis M, Tetzlaff F. et al. German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD): Revision, Aktualisierung und Anwendungsbeispiele. Journal of Health Monitoring. 2022 7(S5): 2–24.
  • 9 Michie S, van Stralen MM, West R. The behaviour change wheel: A new method for characterising and designing behaviour change interventions. Implementation Science 2011; 6: 42