RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2526-2491
COVID-19-bezogene Ängste und deren Zusammenhang zur psychischen und physischen Gesundheit – Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Längsschnittstudie
COVID-19-related fears and their connection to physical and mental health – Results of a population-based longitudinal study
Zusammenfassung
Ziel der Studie
In der COVID-19-Pandemie kam es zu einem Anstieg gesundheitsbezogener Ängste und Stressbelastungen. Es werden die Ausprägung COVID-19-spezifischer Ängste und Zusammenhänge zum Befinden untersucht.
Methodik
2021 wurden N=321 Teilnehmende der Sächsischen Längsschnittstudie mittels Fragebogen zu COVID-19-spezifischen Ängsten, Lebenszufriedenheit sowie körperlichem und psychischem Befinden befragt.
Ergebnisse
N=109 Personen (34,6%) gaben ausgeprägte COVID-19-spezifische Ängste an. Zusammenhänge der COVID-19-spezifischen Ängste zu psychischem Befinden, körperlichem Befinden, Lebenszufriedenheit und wahrgenommenem Gesundheitszustand wurden ermittelt. Zusammenfassend zeigten sich Personen mit starken COVID-19-spezifischen Ängsten deutlich belasteter.
Schlussfolgerung
COVID-19-spezifische Ängste können mit körperlichen und seelischen Beschwerden assoziiert sein. Es ist wichtig, belastete Bevölkerungsgruppen zu identifizieren.
Abstract
Objective
During the COVID-19 pandemic, there was an increase in health-related anxiety and stress levels. The extent of COVID-19-specific anxiety and correlations with well-being are being investigated.
Methods
In 2021, N=321 participants in the Saxon Longitudinal Study were asked about COVID-19-specific fears, life satisfaction and physical and mental well-being using a questionnaire.
Results
N=109 people (34.6%) reported pronounced COVID-19-specific fears. Correlations between COVID-19-specific fears and psychological well-being, physical well-being, life satisfaction and perceived state of health were determined. In summary, people with strong COVID-19-specific fears were significantly more stressed.
Conclusion
COVID-19-specific fears can be associated with physical and psychological complaints. It is important to identify vulnerable population groups.
Schlüsselwörter
Corona-Pandemie - Corona-Angst - psychisches Befinden - Gesundheit - LebenszufriedenheitPublikationsverlauf
Eingereicht: 20. August 2024
Angenommen: 27. Januar 2025
Artikel online veröffentlicht:
11. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Beutel ME, Hettich N, Ernst M. et al. Mental health and loneliness in the German general population during the COVID-19 pandemic compared to a representative pre-pandemic assessment. Sci Rep 2021; 11: 14946
- 2 Hettich N, Entringer TM, Kroeger H. et al. Impact of the COVID-19 pandemic on depression, anxiety, loneliness, and satisfaction in the German general population: a longitudinal analysis. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2022; 57: 2481-2490
- 3 Bäuerle A, Teufel M, Musche V. et al. Increased generalized anxiety, depression and distress during the COVID-19 pandemic: a cross-sectional study in Germany. J Public Health 2020; 42: 672-678
- 4 Emmerich F, Junghans J, Zenger M. et al. Impact of Home-Based Work during the COVID-19 Pandemic on Mental and Physical Health in a German Population-Based Sample. Healthcare (Basel) 2024; 12
- 5 Niles AN, Dour HJ, Stanton AL. et al. Anxiety and depressive symptoms and medical illness among adults with anxiety disorders. J Psychosom Res. 2015 78.
- 6 Heidemann C, Reitzle L, Schmidt C. et al. Nichtinanspruchnahme gesundheitlicher Versorgungsleistungen während der COVID-19-Pandemie. Ergebnisse der CoMoLo-Studie. J Health Monit. 2022 7.
- 7 Allgayer K, Bäßler C, Jutz R. et al. Hochschulbeschäftigte in der Coronapandemie: Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hochschulbeschäftigten mit Kind(ern) im Kita- und Grundschulalter. Prävention und Gesundheitsförderung. 2022 17.
- 8 Waltersbacher A, Klein J, Schröder H. Die soziale Resilienz von Unternehmen und die Gesundheit der Beschäftigten. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M, Hrsg. Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Bd. 2021. Fehlzeiten-Report Berlin, Heidelberg: Springer; 2021
- 9 Berth H, Brähler E, Zenger M, Stöbel-Richter Y. Die Sächsische Längsschnittstudie: Zahlen und Fakten. In: Berth H, Brähler E, Zenger M, Stöbel-Richter Y, Hrsg. 30 Jahre ostdeutsche Transformation. Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Perspektiven der Sächsischen Längsschnittstudie. Forschung psychosozial. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2020: 21-31
- 10 Berth H, Förster P, Stöbel-Richter Y. et al. Arbeitslosigkeit und psychische Belastung. Ergebnisse einer Längsschnittstudie 1991-2004. Z Med Psychol 2006; 15: 111-116
- 11 Schneider J, Zenger M, Brähler E. et al. Der G-Score – ein Screeninginstrument zur Erfassung der subjektiven körperlichen Gesundheit. Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68: 361-368
- 12 Beierlein C, Kovaleva A, László Z. et al Eine Single-Item-Skala zur Erfassung der Allgemeinen Lebenszufriedenheit. Die Kurzskala Lebenszufriedenheit-1 (L-1) (01.12.2014). Im Internet https://www.gesis.org/fileadmin/_migrated/content_uploads/WorkingPapers_2014-33.pdf Stand: 08.03.2023
- 13 Helmert U. Subjektive Einschätzung der Gesundheit und Mortalitätsentwicklung. Gesundh Wes 2003; 65: 47-54
- 14 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. 2nd ed. Lawrence Erlbaum Associates; 1988
- 15 Erdfelder E, Faul F, Buchner A. GPOWER: A general power analysis program. Behav Res Methods Instrum Comput 1996; 28: 1-11
- 16 Naumann E, Mata J, Reifenscheid M. et al Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zum Angstempfinden in der Bevölkerung. Untersuchungszeitraum 20. März bis 16. April 2020 (15.05.2020). Im Internet https://www.uni-mannheim.de/media/Einrichtungen/gip/Corona_Studie/ Schwerpunktbericht_Angstempfinden_Mannheimer_Corona_Studie.pdf; Stand: 20.02.2023
- 17 Entringer TM, Kröger H. Psychische Gesundheit im zweiten Covid-19 Lockdown in Deutschland. SOEPpap Multidiscip Panel Data Res. 2021 2021.
- 18 Berth H, Brähler E, Braunheim L. et al. Ängstlichkeit, Depressivität, psychische Belastung und Körperbeschwerden vor und nach der Covid-19-Pandemie in einer deutschen Längsschnittstudie bei Erwachsenen aus Sachsen. Psychiat Prax 2023;