RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2526-2601
Der Einfluss eines altersspezifischen Behandlungssettings auf den Erfolg einer qualifizierten Entzugsbehandlung bei älteren Patienten mit substanzbezogenen Störungen
The influence of an age-specific treatment setting on the success of inpatient detoxification treatment in older patients with substance-related disorders
Zusammenfassung
Ziel der Studie
In dieser Untersuchung wurde der Erfolg einer stationären qualifizierten Entzugsbehandlung in einem altersspezifischen mit dem in einem altersgemischten Setting verglichen.
Methode
175 Patienten (137 männlich, Durchschnittsalter 59,4 Jahre) mit unterschiedlichen substanzbezogenen Störungen wurden untersucht. Erfolgskriterium war die reguläre Beendigung der Behandlung.
Ergebnisse
Im Beobachtungszeitraum wurden deutlich mehr Alterspatienten in das altersspezifische als in das altersgemischte Setting aufgenommen. Unabhängig vom Behandlungssetting beendeten mehr als 80% der Patienten die Entzugsbehandlung regulär. Für die Gesamtgruppe wie auch für die Untergruppe der Opioidabhängigen in Substitutionsbehandlung war die Entzugsbehandlung in einem altersspezifischen Setting signifikant erfolgreicher als in einem altersgemischten Setting.
Schlussfolgerung
Die demographische Entwicklung sowie die Ergebnisse sprechen für den Ausbau altersspezifischer Angebote für ältere Patienten mit substanzbedingten Störungen.
Abstract
Objective
In this study, the success of inpatient qualified withdrawal treatment in an age-specific setting was compared with that in a mixed-age setting.
Methods
175 patients (137 male, average age 59.4 years) with different substance-related disorders were examined. Treatment success was defined as the regular termination of treatment.
Results
During the observation period significantly more elderly patients were admitted to the age-specific setting than to the mixed-age setting. Regardless of the treatment setting, more than 80% of patients completed withdrawal treatment regularly. For the overall group as well as for the subgroup of opioid dependent persons in maintenance treatment, withdrawal treatment was significantly more successful in an age-specific setting.
Conclusion
The demographic development and these results speak in favor of the implementation of age-specific services for older patients with substance-related disorders.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit - Opioidabhängigkeit - Substitutionsbehandlung - altersspezifische Therapie - Sucht im AlterKeywords
alcohol dependence - opioid dependence - maintenance treatment - age-specific therapy - dependence in old agePublikationsverlauf
Eingereicht: 25. September 2024
Angenommen: 27. Januar 2025
Artikel online veröffentlicht:
17. April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Behrendt S, Braun B, Bilberg R. et al. DSM-5 alcohol use disorder features among treatment-seeking older adults. Sucht 2018; 64: 185-196
- 2 Schütze C, Neumann-Runde E, Degkwitz P. et al. Erhebung und Analyse der ambulanten Suchthilfestrukturen in Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. 2019
- 3 Weyerer S, Schäufele M. Epidemiologie des Alkoholkonsums und alkoholbezogener Störungen im höheren Alter. Sucht 2017; 63: 69-80
- 4 Zeman P. Sucht im Alter. In: Informationsdienst Altersfragen. 2009. 36. 10-14
- 5 Olderbak S, Rauschert C, Möckl J. et al. Epidemiologischer Suchtsurvey 2021. Substanzkonsum und Hinweise auf substanzbezogene Störungen in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg. 2023
- 6 Wolter D. Sucht im Alter. Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2011
- 7 Kuhn U, Hofmann L, Hoff T. et al. Soziale Netzwerkanalyse der Versorgungsstrukturen für ältere Drogenabhängige in drei deutschen Großstädten: Ergebnisse einer Pilotstudie. Z Gerontol Geriatr 2019; 52: 342-35
- 8 Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS). Landesauswertung der COMBASS-Daten 2022 und der Dot.sys-Daten 2011 – 2022. Ambulante Suchthilfe und Suchtprävention in Hessen 2022. Frankfurt am Main; 2023
- 9 McGrath A, Crome P, Crome IB. Substance misuse in the older population. Postgrad Med J 2005; 81: 228-231
- 10 Wolter DK. Altgewordene Suchtkranke. Z Gerontol Geriatr 2018; 51: 758-769
- 11 Geyer D. Substanzbezogene Störungen bei Älteren: Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten in der hausärztlichen Praxis. Der niedergelassene Arzt 2023; 1
- 12 Flint A, Merali Z, Vaccarino F. eds. Substance use in Canada: improving quality of life: substance use and aging. Ottawa, Ont 2018: Canadian Centre on Substance Use and Addiction. 2018
- 13 Blow FC, Brockmann LM, Barry KL. Role of alcohol in late-life suicide. Alcohol Clin Exp Res 2004; 28: 48-56
- 14 Grant BF, Harford TC. Comorbidity between DSM-IV alcohol use disorders and major depression: results of a national survey. Drug Alcohol Depend 1995; 39: 197-206
- 15 Slaymaker VJ, Owen P. Alcohol and Other Drug Dependence Severity Among Older Adults in Treatment: Measuring Characteristics and Outcomes. Alcoholism Treatment Quarterly 2008; 26: 259-273
- 16 Kuerbis A, Sacco P. A review of existing treatments for substance abuse among the elderly and recommendations for future directions. Subst Abuse 2013; 7: 13-37
- 17 Geyer D, Penzek C. Wirkfaktoren in der stationären Rehabilitation älterer Alkoholabhängiger. In: Fachverband Sucht e.V., Hrsg. Wirksame Therapie. Wissenschaftlich fundierte Suchtbehandlung. Geesthacht: Neuland; 2007: 305-316
- 18 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-SUCHT). S3 Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. AWMF-Register Nr. 076-001 (01.01.2021). Im Internet https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/076-001.html Stand: 17.07.2024
- 19 Reymann G, Preising M. Rahmenkonzept für die stationäre qualifizierte Entzugsbehandlung alkoholkranker Menschen in Nordrhein-Westfalen. Versicherungsmedizin 2003; 55: 27-32
- 20 Gsellhofer B, Küfner H, Voigt M, Weiler D. European Addiction Severity Index EuropASI. Manual für Training und Durchführung. Hohengehren: Schneider; 1999
- 21 Atkinson RM, Tolson RL, Turner JA. Factors affecting outpatient treatment compliance of older male problem drinkers. J Stud Alcohol 1993; 54: 102-106
- 22 Sahker E, Schultz SK, Arndt S. Treatment of substance use disorders in older adults: Implications for care delivery. J Am Geriatr Soc 2015; 63: 2317-2323
- 23 Lieb B, Rosien M, Bonnet U. et al. Alkoholbezogene Störungen im Alter-Aktueller Stand zu Diagnostik und Therapie. Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76: 75-83
- 24 Tampi RR, Tampi DJ. 5 Steps to Improve Outcomes in Substance Abuse in Older Patients. Psychiatric Times 2020; 37: 34-44
- 25 Braune NJ, Schröder J, Gruschka P. et al. Determinanten eines Therapieabbruchs während der stationären qualifizierten Entgiftungsbehandlung bei Patienten mit Alkohol-und Drogenabhängigkeit. Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76: 217-224
- 26 Oslin DW, Slaymaker VJ, Blow FC. et al. Treatment outcomes for alcohol dependence among middle-aged and older adults. Addict Behav 2005; 30: 1431-1436
- 27 Seddon JL, Wadd S, Wells E. et al. Drink wise, age well; reducing alcohol related harm among people over 50: a study protocol. BMC Public Health 2019; 19: 1-6
- 28 Specka M, Buchholz A, Kuhlmann T. et al. Prediction of the outcome of inpatient opiate detoxification treatment: results from a multicenter study. Eur Addict Res 2011; 17: 178-184
- 29 Hemmerich W. Statistische Power (Teststärke) (2016). Im Internet https://statistikguru.de/lexikon/statistische-power.html Stand: 11.12.2023