RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2528-6120
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit dem Erscheinen dieser FTR-Auflage ist es nun (hoffentlich) auch überall in Deutschland so weit: „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche…“. Richtig: Das klingt doch ganz nach Goethes „Osterspaziergang“ (aus Faust I, s. Kulturbeutel). Während ich diese frühlingshaften Zeilen (am 13.02.) bei aufgedrehter Heizung in die Tastatur tippe, schneit es draußen ironischerweise gerade. Umso größer ist natürlich die Vorfreude auf den anstehenden Frühling und die Osterzeit, die mit dem Erscheinen der FTR dieses Jahr einhergeht. Es ist dann auch die Zeit weiter steigender Beratungsnachfragen in den reisemedizinischen Praxen. Wir dürfen gespannt sein, ob sich die neuen Reisetrends in die sog. „Coolcations“ (also z. B. die kühleren skandinavischen Destinationen), wie es mein Vorstandskollege Jörg Schelling auf der letzten Jahrestagung diagnostiziert hatte, weiter verfestigen werden. Auf jeden Fall bleiben Impfungen für alle Reiseziele in der Welt ein heißes und komplexes Thema für die Reisemedizin, was diese FTR-Ausgabe ja im Besonderen bezeugt. Wir dürfen in den nächsten Jahren – bezüglich Chikungunya sogar schon in den nächsten Wochen/Monaten – auch Neues auf dem Markt erwarten, was teilweise noch in der Pipeline weilt, z. B. ein Impfstoff gegen Borreliose, Impfstoffe gegen Zika- und Noroviren sowie Vakzinen gegen CMV und EBV (letztere als Auslöser von Erkrankungen, die auch als Differenzialdiagnosen bei fiebernden Reiserückkehrern in der Praxis gar nicht so selten vorkommen).
Sie sind also bestens beraten, diese Fachzeitschrift weiterhin intensiv zu lesen, um in der Impf- und Reisemedizin immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Weiterbilden sowie ein frohes Osterfest – unbedingt mit einem ausgedehnten Osterspaziergang!
Für den DFR-Vorstand
Dr. Sebastian Wendt (Halle/Saale)
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
09. April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Zhang Y, Liu X, Wu Z. et al. Oropouche virus: A neglected global arboviral threat. Virus Res 2024; 341: 199318
- 2 Wesselmann KM, Postigo-Hidalgo I, Pezzi L. et al. Emergence of Oropouche fever in Latin America: a narrative review. Lancet Infect Dis 2024; 24: e439-e452
- 3 Bandeira AC, Pereira FM, Leal A. et al. Fatal Oropouche Virus Infections in Nonendemic Region, Brazil, 2024. Emerg Infect Dis 2024; 30: 2370-2374
- 4 Schwartz DA, Dashraath P, Baud D. Oropouche Virus (OROV) in Pregnancy: An Emerging Cause of Placental and Fetal Infection Associated with Stillbirth and Microcephaly following Vertical Transmission. Viruses 2024; 16: 1435