Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2025; 32(02): 64-67
DOI: 10.1055/a-2532-1917
Maritime Medizin

Gesunde Häfen – Gemeinsam Stark (GESA) – Ein Projektbericht aus Hamburg

Healthy Ports – Strong Together – A project report from Hamburg
Julian Bäßler
1   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Deutschland
,
Matthias Boldt
2   Hamburg Port Health Center (HPHC), Institut für Hygiene und Umwelt, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (HU), Hamburg, Deutschland
,
Lena Ehlers
2   Hamburg Port Health Center (HPHC), Institut für Hygiene und Umwelt, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (HU), Hamburg, Deutschland
,
Marie Frese
1   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Deutschland
,
Sarah Gueye
1   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Deutschland
,
Volker Harth
1   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Deutschland
,
Jan Heidrich
1   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

In Deutschland sind 5 Häfen als Grenzübergangsstellen zur Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften gemäß der WHO benannt, da der maritime Sektor aufgrund seiner strukturellen Merkmale spezifischen Risiken im Hinblick auf übertragbare Krankheiten ausgesetzt ist. Das Verbundforschungsprojekt „Gesunde Häfen – Gemeinsam Stark: Harmonisierung, Stärkung und Verstetigung von Strukturen und Prozessen in deutschen Häfen bei gesundheitlichen Gefahrenlagen (GESA)“ evaluiert erstmalig standortübergreifend diese 5 Häfen und entwickelt mit allen beteiligten Akteuren einen generischen Notfallplan. Dieser Artikel thematisiert den bisherigen Projektverlauf und beschreibt den partizipativen Ansatz der Entwicklung neuer Handlungsprozesse im Einsatzgeschehen unter Einbeziehung der verschiedenen Projektpartner.

Abstract

The maritime sector is exposed to specific risks related to communicable diseases due to its structural characteristics. In Germany, 5 ports have been designated as border crossing points for the implementation of the International Health Regulations of the WHO. The collaborative research project „Healthy Ports – Strong Together: Harmonization, Strengthening and Consolidation of Structures and Processes in German Ports in the Event of Health Hazards (GESA)“ is the first to analyse the 5 ports across all locations and develop a generic emergency plan with all stakeholders involved. This article discusses the progress of the project to date and describes the participatory approach to developing new processes of action in emergency situations, involving different project partners.



Publication History

Article published online:
09 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany