CC BY-NC-ND 4.0 · Pneumologie
DOI: 10.1055/a-2533-1546
Originalarbeit

Repräsentation der Pneumologie im Medizinstudium – eine Online-Umfrage unter PJ-Studierenden und leitenden Ärztinnen und Ärzten

Representation of respiratory medicine in medical curricula in Germany: an online survey among final-year medical students and chief physicians
Erik Büscher
1   Klinik für Pneumologie, Ruhrlandklinik, Essen, Deutschland (Ringgold ID: RIN530897)
,
2   Abteilung für Pneumologie, LungenClinic Grosshansdorf GmbH, Grosshansdorf, Deutschland (Ringgold ID: RIN9213)
3   Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Airway Research Center North (ARCN), Großhansdorf, Deutschland
,
Julia Wälscher
1   Klinik für Pneumologie, Ruhrlandklinik, Essen, Deutschland (Ringgold ID: RIN530897)
,
Thomas Bahmer
3   Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Airway Research Center North (ARCN), Großhansdorf, Deutschland
4   Innere Medizin I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland (Ringgold ID: RIN54186)
,
Matthias Raspe
5   Fächerverbund für Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
,
Nina Sicker
6   Pneumologie, Klinik Donaustauf, Donaustauf, Deutschland (Ringgold ID: RIN39741)
,
Katharina Buschulte
7   Pneumologie, Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH, Heidelberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN14996)
8   Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg, Deutschland
,
Christoph Fisser
9   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN39070)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Erfahrungen Studierender in der medizinischen Lehre haben annehmbar einen bedeutenden Einfluss auf die spätere Wahl des Fachgebiets, bislang fehlt es jedoch an objektivierbaren Daten, wie die Wahrnehmung des Faches Pneumologie seitens der Studierenden an deutschen Fakultäten ausfällt und wo Verbesserungspotenzial besteht.

Methoden

Von Juli bis November 2022 wurde eine Online-Befragung Studierender im Praktischen Jahr (PJ) an deutschen medizinischen Fakultäten sowie von Ärztinnen und Ärzten in leitender pneumologischer Position vorgenommen. Die Einladung Studierender zur Teilnahme erfolgte per E-Mail-Versand über die Fakultäten sowie Bewerbung der Umfrage durch die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (BVMD). Leitende Ärztinnen und Ärzte wurden über den Mailverteiler der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) kontaktiert.

Ergebnisse

Es gingen n=279 Antworten Studierender von 95% der deutschen medizinischen Fakultäten sowie n=53 Antworten leitender Ärztinnen und Ärzte in der Pneumologie ein. Von beiden Gruppen wurde die Pneumologie im Vergleich zu anderen Fachgebieten im Medizinstudium als eher wenig bis unterrepräsentiert eingeschätzt (62% der Studierenden, 89% der leitenden Ärztinnen und Ärzte). Studierende maßen praktischen Lehrerfahrungen in Praktika, Famulaturen und dem PJ den mit Abstand größten Einfluss auf ihren Berufswunsch bei (89% der Antworten), wobei auf gute und wertschätzende Betreuung und Möglichkeit zum selbstverantwortlichen Arbeiten besonders Wert gelegt wurde; insbesondere pneumologische Erfahrung im PJ war in einer Regressionsanalyse mit dem Berufswunsch Pneumologie assoziiert. In den Augen Studierender sollten v.a. die praktische Wissensvermittlung (91% der Antworten) und andere Präsenzveranstaltungen (51%) in der pneumologischen Lehre gestärkt werden. Die leitenden Ärztinnen und Ärzte beschrieben ein deutliches Nachwuchsproblem in der Pneumologie und verwiesen in diesem Zusammenhang auf eine notwendige Stärkung des Faches und der Finanzierung der Lehre an den Fakultäten.

Diskussion

Die Implementierung eines umfangreicheren, praktisch orientierten pneumologischen Curriculums ist essenziell, um die Rekrutierung des Nachwuchses in das Fachgebiet der Pneumologie frühestmöglich zu fördern. Die in dieser Arbeit dargestellten Ergebnisse bilden eine Grundlage für die notwendige Stärkung der Pneumologie in den universitären Curricula und können den Verantwortlichen an deutschen Fakultäten und Kliniken als Entscheidungshilfe dienen.

Abstract

Background

Students’ experiences in medical school may have a significant influence on their later choice of medical specialty, but so far, there has been a lack of objective data on how the subject of pneumology is perceived at German medical schools and where there may be potential for improvement.

Methods

From July to November 2022, we conducted an online survey among final-year students at German medical schools, as well as chief physicians in the field of pneumology. Students were invited to participate by e-mail via their faculties and the survey was further advertised by the Federal Representation of Medical Students in Germany (BVMD). Chief physicians were contacted via the mailing list of the German Respiratory Society (DGP).

Results

We received n=279 responses from students (from 95% of German medical faculties) and n=53 responses from chief physicians in pneumology. Both groups considered pneumology to be rather underrepresented or underrepresented compared to other specialties in the medical curricula (62% of students, 89% of chief physicians). Students attributed the greatest influence on their career aspirations by far to theoretical knowledge, practical experience during internships, clinical traineeships and the final (practical) year of medical school (89% of responses), with value being attributed to good and appreciative supervision and the opportunity to work independently. In a regression analysis, practical learning experience in the field of pneumology during the final year of medical school was particularly associated with students’ later career choice for pneumology. From the students’ perspective, practical teaching (91% of responses) as well as other courses requiring personal attendance (51%) should be strengthened. Chief physicians described difficulties recruiting junior staff into the field of pneumology and highlighted the need to stress the importance of the subject and the financing of teaching at medical schools.

Discussion

Implementation of a more comprehensive, practice-oriented training in respiratory medicine seems essential for promoting the recruitment of the next generation of physicians into the field of pneumology. The results presented in this paper form a basis for giving more weight to pneumology in medical school curricula and serve as an aid for decision-makers at medical faculties and teaching hospitals in Germany.



Publication History

Received: 18 September 2024

Accepted after revision: 12 December 2024

Article published online:
01 April 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany