Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2533-1546
Repräsentation der Pneumologie im Medizinstudium – eine Online-Umfrage unter PJ-Studierenden und leitenden Ärztinnen und Ärzten
Representation of respiratory medicine in medical curricula in Germany: an online survey among final-year medical students and chief physicians
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Erfahrungen Studierender in der medizinischen Lehre haben annehmbar einen bedeutenden Einfluss auf die spätere Wahl des Fachgebiets, bislang fehlt es jedoch an objektivierbaren Daten, wie die Wahrnehmung des Faches Pneumologie seitens der Studierenden an deutschen Fakultäten ausfällt und wo Verbesserungspotenzial besteht.
Methoden
Von Juli bis November 2022 wurde eine Online-Befragung Studierender im Praktischen Jahr (PJ) an deutschen medizinischen Fakultäten sowie von Ärztinnen und Ärzten in leitender pneumologischer Position vorgenommen. Die Einladung Studierender zur Teilnahme erfolgte per E-Mail-Versand über die Fakultäten sowie Bewerbung der Umfrage durch die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (BVMD). Leitende Ärztinnen und Ärzte wurden über den Mailverteiler der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) kontaktiert.
Ergebnisse
Es gingen n=279 Antworten Studierender von 95% der deutschen medizinischen Fakultäten sowie n=53 Antworten leitender Ärztinnen und Ärzte in der Pneumologie ein. Von beiden Gruppen wurde die Pneumologie im Vergleich zu anderen Fachgebieten im Medizinstudium als eher wenig bis unterrepräsentiert eingeschätzt (62% der Studierenden, 89% der leitenden Ärztinnen und Ärzte). Studierende maßen praktischen Lehrerfahrungen in Praktika, Famulaturen und dem PJ den mit Abstand größten Einfluss auf ihren Berufswunsch bei (89% der Antworten), wobei auf gute und wertschätzende Betreuung und Möglichkeit zum selbstverantwortlichen Arbeiten besonders Wert gelegt wurde; insbesondere pneumologische Erfahrung im PJ war in einer Regressionsanalyse mit dem Berufswunsch Pneumologie assoziiert. In den Augen Studierender sollten v.a. die praktische Wissensvermittlung (91% der Antworten) und andere Präsenzveranstaltungen (51%) in der pneumologischen Lehre gestärkt werden. Die leitenden Ärztinnen und Ärzte beschrieben ein deutliches Nachwuchsproblem in der Pneumologie und verwiesen in diesem Zusammenhang auf eine notwendige Stärkung des Faches und der Finanzierung der Lehre an den Fakultäten.
Diskussion
Die Implementierung eines umfangreicheren, praktisch orientierten pneumologischen Curriculums ist essenziell, um die Rekrutierung des Nachwuchses in das Fachgebiet der Pneumologie frühestmöglich zu fördern. Die in dieser Arbeit dargestellten Ergebnisse bilden eine Grundlage für die notwendige Stärkung der Pneumologie in den universitären Curricula und können den Verantwortlichen an deutschen Fakultäten und Kliniken als Entscheidungshilfe dienen.
Abstract
Background
Students’ experiences in medical school may have a significant influence on their later choice of medical specialty, but so far, there has been a lack of objective data on how the subject of pneumology is perceived at German medical schools and where there may be potential for improvement.
Methods
From July to November 2022, we conducted an online survey among final-year students at German medical schools, as well as chief physicians in the field of pneumology. Students were invited to participate by e-mail via their faculties and the survey was further advertised by the Federal Representation of Medical Students in Germany (BVMD). Chief physicians were contacted via the mailing list of the German Respiratory Society (DGP).
Results
We received n=279 responses from students (from 95% of German medical faculties) and n=53 responses from chief physicians in pneumology. Both groups considered pneumology to be rather underrepresented or underrepresented compared to other specialties in the medical curricula (62% of students, 89% of chief physicians). Students attributed the greatest influence on their career aspirations by far to theoretical knowledge, practical experience during internships, clinical traineeships and the final (practical) year of medical school (89% of responses), with value being attributed to good and appreciative supervision and the opportunity to work independently. In a regression analysis, practical learning experience in the field of pneumology during the final year of medical school was particularly associated with students’ later career choice for pneumology. From the students’ perspective, practical teaching (91% of responses) as well as other courses requiring personal attendance (51%) should be strengthened. Chief physicians described difficulties recruiting junior staff into the field of pneumology and highlighted the need to stress the importance of the subject and the financing of teaching at medical schools.
Discussion
Implementation of a more comprehensive, practice-oriented training in respiratory medicine seems essential for promoting the recruitment of the next generation of physicians into the field of pneumology. The results presented in this paper form a basis for giving more weight to pneumology in medical school curricula and serve as an aid for decision-makers at medical faculties and teaching hospitals in Germany.
Publication History
Received: 18 September 2024
Accepted after revision: 12 December 2024
Article published online:
01 April 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wacker ME. et al. Direct and indirect costs of COPD and its comorbidities: Results from the German COSYCONET study. Respir Med 2016; 111: 39-46
- 2 Welzel J. et al. Wie wird man Uniklinikum? Neue Wege des Medizinstudiums in Deutschland. Akt Dermatol 2021; 47: 27-34
- 3 Gibson GJ. et al. European lung white book. Lausanne: European Respiratory Society; 2013
- 4 Gibson PG, McDonald VM, Marks GB. Asthma in older adults. Lancet 2010; 376: 803-813
- 5 Hellmann A, Barczok M, Friedrichs F. et al. Weißbuch Ambulante Pneumologie 2017, Bestandsaufnahme, Perspektiven, Ausblicke und Kommentare. Berlin: Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner (BdP); 2017
- 6 Statistisches Bundesamt. Studierende insgesamt und Studierende Deutsche im Studienfach Medizin (Allgemein-Medizin) nach Geschlecht. 2023 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/lrbil05.html
- 7 Hauk A. Ärztlicher Arbeitsmarkt: Alternativen zur kurativen Tätigkeit. Dtsch Arztebl 2008; 105: A-59/B-51/C-51
- 8 Bundesgesundheitsministerium. Gutachten zum „Ausstieg aus der kurativen ärztlichen Versorgung in Deutschland“ Abschlussbericht. 2004
- 9 Büscher E. et al. YoungDGP-Pilotprojekt Pneumo Speed Dating – Innovatives Fortbildungsformat mit Zukunftspotenzial. Pneumologie 2024; 78: 550-555
- 10 Gillissen A, Welte T. Weißbuch Lunge 2014 Herausforderungen, Zukunftsperspektiven Forschungsansätze – Zur Lage und Zukunft der Pneumologie in Deutschland in Weißbuch Lunge 2014. Herne: Frischtexte-Verl; 2014
- 11 Hauer KE. et al. Factors associated with medical studentsʼ career choices regarding internal medicine. JAMA 2008; 300: 1154-1164
- 12 Bahmer T. et al. Pneumologischer Nachwuchs in Deutschland. Pneumologie 2021; 75: 761-775
- 13 Amboss Examensmatrix 2024. https://www.amboss.com/de/assess/assessExam
- 14 Timmer A. Wissenschaft im neuen Curriculum Humanmedizin – Bericht zum neuen Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM 2.0) aus Perspektive der in der GMDS vertretenen Kompetenzen. GMS Med Inform Biom Epidemiol 2021; 17: 1/9-9/9
- 15 Goldacre MJ, Taylor K, Lambert TW. Views of junior doctors about whether their medical school prepared them well for work: questionnaire surveys. BMC Med Educ 2010; 10: 78
- 16 Wijnen-Meijer M. et al. Vertical integration in medical school: effect on the transition to postgraduate training. Med Educ 2010; 44: 272-279
- 17 Bennett KL, Phillips JP. Finding, recruiting, and sustaining the future primary care physician workforce: a new theoretical model of specialty choice process. Acad Med 2010; 85 (Suppl. 10) S81-S88
- 18 Sanfey HA. et al. Influences on medical student career choice: gender or generation?. Arch Surg 2006; 141: 1086-1094
- 19 Tardiff K. et al. Selection and change of specialties by medical school graduates. Academic Medicine 1986; 61: 790-796
- 20 Chattha M. et al. Exposure to, understanding of and interest in interventional radiology among Pakistani medical students: a cross-sectional study. Frontiers in Medicine 2023; 10: 1226294
- 21 Querido SJ. et al. Dynamics of career choice among students in undergraduate medical courses. A BEME systematic review: BEME Guide No. 33. Medical Teacher 2016; 38: 18-29
- 22 Normann OA. Einfluss eines klinischen Wahlpflichtfachs „Landärztliche Medizin“ auf die Einstellung Medizinstudierender zu einer späteren hausärztlichen Tätigkeit auf dem Land. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität; 2020
- 23 Zink A. et al. Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Versorgungsqualität in der Rheumatologie-Update 2016. Zeitschrift für Rheumatologie 2017; 76: 195-207
- 24 Bhatla A, Ryskina KL. Hospital and ICU patient volume per physician at peak of COVID pandemic: State-level estimates. Healthc (Amst) 2020; 8: 100489
- 25 Ligibel JA. et al. Well-being parameters and intention to leave current institution among academic physicians. JAMA Network Open 2023; 6: e2347894-e2347894
- 26 Petruschke I. et al. Ambulantes Quartal im Praktischen Jahr: Welches Fach würden Medizinstudierende wählen?. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2020; 96: 220-224
- 27 Götz K. et al. Berufswunsch „planungssicherer Arbeitsplatz“. Ergebnisse einer Online-Befragung unter Medizinstudierenden 2011; 136: 253-257
- 28 Deutsch T. et al. Gewinnung hausärztlichen Nachwuchses – Zusammenhang zwischen praxisorientierter Lehre und Karriereentscheidung. Gesundheitswesen 2014; 76: 26-31
- 29 Scott I. et al. Determinants of choosing a career in family medicine. CMAJ 2011; 183: E1-E8
- 30 Schneider A. et al. Determinanten für eine hausärztliche Berufswahl unter Studierenden der Medizin: Eine Umfrage an drei bayerischen Medizinischen Fakultäten. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2013; 30: Doc45
- 31 Statistisches Bundesamt. Studierende insgesamt und Studierende Deutsche im Studienfach Medizin (Allgemein-Medizin) nach Geschlecht. 2022 Accessed August 03, 2024 at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/lrbil05.html#242500
- 32 Darwiche K. et al. Ambulantisierung in der Pneumologie – eine wissenschaftliche Analyse und ein Positionspapier der DGP. Pneumologie 2024; 78: 302-319
- 33 Schelhase T. Statistische Krankenhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 2020, in Krankenhaus-Report 2023: Schwerpunkt: Personal. Berlin, Heidelberg: Springer; 2023
- 34 Schönhofer B. et al. Das Fach Pneumologie im Modellstudiengang der Medizinischen Fakultät Ostwestfalen-Lippe (OWL). Pneumologie 2022; 76: 908-923