Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2025; 20(02): 52-56
DOI: 10.1055/a-2535-1311
Praxis
Klassische Homöopathie

Vererbte Ursachen: Was sind eigentlich Miasmen?

Katja Welsch

Summary

Hahnemann stellte fest, dass eine Verordnung nach Symptomähnlichkeit bei vielen chronischen Erkrankungen keine Linderung oder Heilung brachte. Er entwickelte das Konzept des Miasmas als Ursache für chronische Erkrankungen im Sinne von angeborenen bzw. vererbten Reaktionsmustern, die er anhand zu seiner Zeit verbreiteter Infektionserkrankungen beschrieb. Neben den Grundlagen der Miasmatik und einem Fallbeispiel zur Erläuterung des antimiasmatischen Vorgehens gibt die Autorin auch Raum für eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit dem Thema.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. April 2025

© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG

 
  • Literatur

  • 1 Genneper T, Wegener A. Lehrbuch Homöopathie. 2. Aufl Stuttgart: Haug; 2004
  • 2 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. 1. Nachdruck Stuttgart: Haug; 1999
  • 3 De Schepper L. Hahnemann im Brennpunkt. 2. Aufl Kandern: Narayana; 2009
  • 4 Allen JH. Die Chronischen Krankheiten Die Miasmen. Band 1. 4. Aufl Aachen: Renée von Schlick; 2005
  • 5 Tabrett D. Burnett wiederentdeckt. 1. Aufl Kandern: Narayana; 2017
  • 6 Ortego PS. Die Miasmenlehre Hahnemanns. 5. Aufl Stuttgart: Haug; 2000
  • 7 Risch G. Homöopathik. Die Lehrmethode Hahnemanns. 3. Aufl München: Pflaum; 1998
  • 8 Stefanovic A. Didaktische Materia medica. Herbolzheim: 2011