PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, Table of Contents Psychother Psychosom Med Psychol 2025; 75(03/04): 151-152DOI: 10.1055/a-2551-9632 Mitteilungen des DKPM Mitteilungen des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Langewitz WA, Eich P, Kiss A. et al. Improving communication skills – a randomized controlled behaviorally oriented intervention study for residents in internal medicine. Psychosom Med 1998; 60: 268-276 2 Bachmann C, Holzer H, Dieterich A. et al. Longitudinales Bologna-kompatibles Modell-Curriculum „Kommunikative und soziale Kompetenzen“. Ergebnisse eines interdisziplinären Workshops deutschsprachiger medizinischer Fakultäten. GMS Z Med Ausbild 2009; 26: Doc38 3 Kiessling C, Dieterich A, Fabry G. et al. Basler Konsensus-Statement „Kommunikative und soziale Kompetenzen im Medizinstudium“. Ein Positionspapier des GMA-Ausschusses Kommunikative und psychosoziale Kompetenzen. GMS Z Med Ausbild 2008; 25: Doc83 http://www.egms.de/static/de/journals/zma/2008-25/zma000567.shtml 4 Merleau-Ponty M. Keime der Vernunft. Vorlesungen an der Sorbonne 1949-52. Hrsg. von B. Waldenfels, Reihe Übergänge, Bd. 28. München: Brill Fink; 1994 5 Schmitz H. System der Philosophie. Studienausgabe. 2. Aufl. Bonn: Bouvier; 2005 6 Schmitz H. Der Leib. Berlin: de Gruyter; 2011 7 Langewitz W. Leib und Körper in der Psychotherapie. Konzepte der Neuen Phänomenologie. Psychotherapie im Dialog 2016; 1: 22-28 8 Langewitz W. Atmosphären im medizinischen Umfeld. In Wolf B, Julmi C (Hrsg). Die Macht der Atmosphären. Verlag Karl Alber; 2021: 327-344 9 Langewitz W. Was ist das Besondere an der psychosomatischen Arbeitsweise?“Von der Theorie der Humanmedizin zur Neuen Phänomenologie. In: Kruse J, Langewitz W, Schneider A et al (Hrsg). Uexküll, Psychosomatische Medizin: Theoretische Modelle und klinische Praxis. 9. Auflage. München: Elsevier; 2025: 36-48