RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2561-2113
Hört der Soldat? Audiologische Simulationsprüfungen in der Militärmedizin des 19. Jahrhunderts
Does the soldier hear? Audiological simulation testing in 19th century military medicine
Zusammenfassung
Anhand der verfügbaren Literatur wird die Entwicklung der audiologischen Simulationsprüfungen im Bereich der Militärmedizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland dargestellt. Beginnend mit der Sprachabstandsprüfung werden verschiedene, zum Teil technisch und apparativ aufwendige Verfahren wie der Lucae’sche Interferenzapparat, der Teuber’sche Doppelröhrenapparat und das Telefon nach Kalcic vorgestellt.
Abstract
Using available literature, the development of audiological simulation tests in the field of military medicine in the second half of the 19th century in Germany is presented. Starting with the speech distance test, various procedures, some of which are technically and equipment-intensive, such as Lucae’s interference apparatus, Teuber’s double-tube apparatus and the Kalcic telephone are presented.
Schlüsselwörter
Simulation - Hörprüfung - Aggravation - Simulationsprüfung - Militärmedizin - Kalcic’s TelephonKeywords
simulation - hearing test - aggravation - simulation test - military medicine - Kalcic’s telephonePublikationsverlauf
Eingereicht: 16. November 2024
Angenommen nach Revision: 11. März 2025
Artikel online veröffentlicht:
07. April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Streppel M, Brusis T. Zur Problematik der Simulation und Aggravation in der HNO-ärztlichen Begutachtung. HNO 2010; 58: 126-131
- 2 von einem k.u.k. Militärarzte Beiträge zur Erkennung und Beurtheilung simulirter Krankheiten. Der Militärarzt 1868; 10: 97-100
- 3 Prof. Dr. Passow. Ueber den Nachweis der Simulation von Hörstörungen bei Militärpflichtigen. Monatsschrift für Unfallheilkunde, Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin 1896; 11: 364-366
- 4 Sanitätsrath E. Das Gehörorgan als Object der Kriegsheilkunde. Deutsche militärärztliche Zeitschrift 1872; 1: 153-166
- 5 Stabsarzt D. Ueber Simulation von Gehörfehlern und ihre Entlarvung. Deutsche Militärärztliche Zeitschrift 1883; 3: 217-229
- 6 Chimani R. Ueber die Häufigkeit der Krankheiten des Gehörorgans und ihren Einfluss auf die Militärtauglichkeit 1869; 9: 107–110.
- 7 Eulenburg A. Recrutirung. Real-Encyclopädie der gesamten Heilkunde 1888; 16: 474-477
- 8 Bopp. Die neueste Legislation im Großherzogthum Hessen, in Bezug auf die zum Militärdienst untauglich machenden Fehler und Gebrechen. Zeitschrift für Staatsarzneikunde 1837; 23: 165-247
- 9 Lincke CG. Handbuch der theoretischen und praktischen Ohrenheilkunde 1840; 2: 211–215.
- 10 Warnecke. Eine Hörprüfungsmethode zur Erkennung von Simulation. Archiv für Ohrenheilkunde 1898; 46: 265-266
- 11 Siebenhaar J. Encyclopädisches Handbuch der gesammten Staatsarzneikunde für Ärzte und Rechtsgelehrte 1840; 2: 588–589.
- 12 Voltolini R. Ueber Simulation von Schwerhörigkeit. Monatsschrift für Ohrenheilkunde 1882; 9: 157
- 13 Stenger. Simulation und Dissimulation von Ohrkrankheiten und deren Feststellung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 1907; 33: 970-973
- 14 Frölich H. Vortäuschung von Krankheiten. Leipzig: C.G. Naumann; 1896
- 15 Moos S. Ein einfaches Verfahren zur Diagnose einseitig simulirter Taubheit. Archiv für Augen- und Ohrenheilkunde 1869; 1: 240-244
- 16 Erhard. Das Gehörorgan als Object der Kriegsheilkunde. Deutsche militärärztliche Zeitschrift 1872; 1: 153-166
- 17 Lucae A. Zur Erkennung der Simulation einseitiger Taubheit. Berliner Klinische Wochenschrift 1869; 10: 89-102
- 18 Lucae A. Zur physikalischen Feststellung einseitiger Taubheit, resp. Schwerhörigkeit. Archiv für Ohrenheilkunde 1899; 47: 101-106
- 19 Lucae. Ueber eine neue Methode der Untersuchung des Gehörgangs zu physikalischen und diagnostischen Zwecken mit Hülfe des Interferenz-Otoscops. Archiv für Ohrenheilkunde 1868; 3: 186-229
- 20 Kalcic J. Ein neues transportables Handtelephon zur Entlarvung einseitiger Taubheit. Der Militärarzt 1897; 18/19: 201-204
- 21 Kalcic J. Transportables Handtelephon zur Entlarvung einseitiger Taubheit. Monatszeitschrift für Ohrenheilkunde sowie Kehlkopf-, Nasen-, Rachenkrankheiten 1897; 31: 443-446
- 22 Stenger. Ein Versuch zur objectiven Feststellung einseitiger Taubheit, bzw. Schwerhörigkeit mittels Stimmgabeln. Archiv für Ohrenheilkunde 1900; 50: 197-198
- 23 Feldmann H. Brusis T. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. Thieme 2019; 8: 124