Phlebologie
DOI: 10.1055/a-2562-9857
Originalarbeit

Stellenwert der sachgerechten und zeitgemäßen phlebologischen Kompressionstherapie in der pflegerischen Ausbildung – Mixed-Methods-Studie bei Pflegeschulen

Relevance of Appropriate and Up-to-Date Phlebological Compression Therapy in Nursing Education – Mixed-Methods Study in Nursing Schools
Kerstin Protz
1   Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm), Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Ida Verheyen-Cronau
2   Schulzentrum für Pflegeberufe, Kreiskrankenhaus Frankenberg gGmbH, Frankenberg, Germany (Ringgold ID: RIN503291)
,
Joachim Dissemond
3   Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany (Ringgold ID: RIN39081)
,
Matthias Augustin
1   Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm), Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Toni Maria Janke
1   Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm), Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
› Author Affiliations
Die Untersuchung wurde durch finanzielle Unterstützung der genannten Institutionen durchgeführt. Diese hatten keinen Einfluss auf die Studieninhalte.

Zusammenfassung

Hintergrund

Die sachgerechte und zeitgemäße phlebologische Kompressionstherapie spielt bei der Versorgung einer alternden Bevölkerung mit entsprechenden phlebologischen Krankheitsbildern eine zunehmend wichtige Rolle und sollte von Pflegefachpersonen adäquat durchgeführt werden. Da die Grundlagen beruflicher Expertise bereits in der Ausbildung gelernt werden sollten, haben wir einen Fragebogen entwickelt, um abzufragen, welche Aspekte dieser Thematik mit welchem Stellenwert in Pflegeschulen vermittelt werden.

Material und Methoden

Es handelt sich um eine querschnittliche Mixed-Methods-Studie. Jeweils eine Lehrkraft beantwortete einen Fragebogen zum Curriculum der generalistischen Ausbildung zur/zum Pflegfachfrau/-mann. Erfragt wurden die vermittelten Inhalte zur phlebologischen Kompressionstherapie und die Aktualität der Unterrichtsinhalte. Die ermittelten Daten wurden deskriptiv ausgewertet. Die Teilnehmer nannten zudem im Unterricht genutzte Fach- und Lehrbücher. Diese wurden mittels Dokumentenanalyse auf Aktualität und fachliche Korrektheit hin untersucht.

Ergebnisse

Lehrpersonen (74,0% weiblich; im Mittel 49,6 Jahre alt) mit durchschnittlich 13,8 Jahren Berufserfahrung aus 204 Pflegeschulen nahmen an der Studie teil. In den Einrichtungen waren häufig nur 1–3 Unterrichtsstunden (45,1%) für die Vermittlung phlebologischer Kompressionstherapie vorgesehen. Bei 85,8% der Einrichtungen war dieser Inhalt prüfungsrelevant. Über die Hälfte (52,5%) unterrichtete nicht die phasengerechte Kompressionstherapie. Die am häufigsten unterrichteten Materialien waren medizinische Kompressionsstrümpfe (96,5%), medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe (96,1%) und Kurzzugbinden (96,0%). Die am häufigsten unterrichtete Bandagierungstechnik war die Pütter-Technik (71,6%). Relevante AMFW-Leitlinien wurden von 82,4% nicht vermittelt. Von den 8 genannten Lehrbüchern erfüllte keins alle 5 aufgestellten Kriterien hinsichtlich Aktualität und sachgerechten Inhalten.

Schlussfolgerungen

Trotz der zunehmenden Bedeutung der phlebologischen Kompressionstherapie wird sie in Pflegeschulen aktuell nur unzureichend unterrichtet. Somit fehlt den Pflegefachpersonen die Basis für eine zeitgemäße, optimierte Behandlung der Betroffenen.

Abstract

Background

Appropriate and up-to-date phlebological compression therapy plays an important role in the care of an ageing population with related phlebological diseases and should be adequately performed by nursing professionals. As the basics of professional expertise should already be learnt during education, we developed a questionnaire to find out which aspects of this topic are taught in nursing schools and how high their priority is.

Material and methods

This was a cross-sectional mixed-methods study. In each case, one teacher answered a questionnaire on the curriculum of the generalist education programme for nurses. They were asked about the content taught on phlebological compression therapy and how up-to-date the content was. The data was analysed descriptively. The participants also named the specialist books and textbooks used in the lessons. These were analysed for currentness and professional accuracy using document analysis.

Results

Teachers (74.0% female; 49.6 years) with an average of 13.8 years of professional experience from 204 nursing schools took part in the study. For phlebological compression therapy, the facilities often only had 1–3 lessons (45.1%) available. In 85.8% of the institutions, this content was relevant to the exam. Over half (52.5%) did not teach phase-appropriate compression therapy. The most frequently taught materials were medical compression stockings (96.5%), medical thrombosis prophylaxis stockings (96.1%) and short-stretch bandages (96.0%). The most frequently taught compression bandaging technique was the Pütter-technique (71.6%). Relevant AMFW guidelines were not taught by 82.4%. Of the eight textbooks cited, none met all five criteria regarding topicality and appropriate content.

Conclusions

Despite the increasing importance of phlebological compression therapy, it is currently insufficiently taught in nursing schools. This means that nursing staff lack the basis for modern, optimised treatment of patients.



Publication History

Received: 22 November 2024

Accepted after revision: 19 March 2025

Article published online:
10 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany