Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2562-9857
Stellenwert der sachgerechten und zeitgemäßen phlebologischen Kompressionstherapie in der pflegerischen Ausbildung – Mixed-Methods-Studie bei Pflegeschulen
Relevance of Appropriate and Up-to-Date Phlebological Compression Therapy in Nursing Education – Mixed-Methods Study in Nursing Schools Die Untersuchung wurde durch finanzielle Unterstützung der genannten Institutionen durchgeführt. Diese hatten keinen Einfluss auf die Studieninhalte.
Zusammenfassung
Hintergrund
Die sachgerechte und zeitgemäße phlebologische Kompressionstherapie spielt bei der Versorgung einer alternden Bevölkerung mit entsprechenden phlebologischen Krankheitsbildern eine zunehmend wichtige Rolle und sollte von Pflegefachpersonen adäquat durchgeführt werden. Da die Grundlagen beruflicher Expertise bereits in der Ausbildung gelernt werden sollten, haben wir einen Fragebogen entwickelt, um abzufragen, welche Aspekte dieser Thematik mit welchem Stellenwert in Pflegeschulen vermittelt werden.
Material und Methoden
Es handelt sich um eine querschnittliche Mixed-Methods-Studie. Jeweils eine Lehrkraft beantwortete einen Fragebogen zum Curriculum der generalistischen Ausbildung zur/zum Pflegfachfrau/-mann. Erfragt wurden die vermittelten Inhalte zur phlebologischen Kompressionstherapie und die Aktualität der Unterrichtsinhalte. Die ermittelten Daten wurden deskriptiv ausgewertet. Die Teilnehmer nannten zudem im Unterricht genutzte Fach- und Lehrbücher. Diese wurden mittels Dokumentenanalyse auf Aktualität und fachliche Korrektheit hin untersucht.
Ergebnisse
Lehrpersonen (74,0% weiblich; im Mittel 49,6 Jahre alt) mit durchschnittlich 13,8 Jahren Berufserfahrung aus 204 Pflegeschulen nahmen an der Studie teil. In den Einrichtungen waren häufig nur 1–3 Unterrichtsstunden (45,1%) für die Vermittlung phlebologischer Kompressionstherapie vorgesehen. Bei 85,8% der Einrichtungen war dieser Inhalt prüfungsrelevant. Über die Hälfte (52,5%) unterrichtete nicht die phasengerechte Kompressionstherapie. Die am häufigsten unterrichteten Materialien waren medizinische Kompressionsstrümpfe (96,5%), medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe (96,1%) und Kurzzugbinden (96,0%). Die am häufigsten unterrichtete Bandagierungstechnik war die Pütter-Technik (71,6%). Relevante AMFW-Leitlinien wurden von 82,4% nicht vermittelt. Von den 8 genannten Lehrbüchern erfüllte keins alle 5 aufgestellten Kriterien hinsichtlich Aktualität und sachgerechten Inhalten.
Schlussfolgerungen
Trotz der zunehmenden Bedeutung der phlebologischen Kompressionstherapie wird sie in Pflegeschulen aktuell nur unzureichend unterrichtet. Somit fehlt den Pflegefachpersonen die Basis für eine zeitgemäße, optimierte Behandlung der Betroffenen.
Abstract
Background
Appropriate and up-to-date phlebological compression therapy plays an important role in the care of an ageing population with related phlebological diseases and should be adequately performed by nursing professionals. As the basics of professional expertise should already be learnt during education, we developed a questionnaire to find out which aspects of this topic are taught in nursing schools and how high their priority is.
Material and methods
This was a cross-sectional mixed-methods study. In each case, one teacher answered a questionnaire on the curriculum of the generalist education programme for nurses. They were asked about the content taught on phlebological compression therapy and how up-to-date the content was. The data was analysed descriptively. The participants also named the specialist books and textbooks used in the lessons. These were analysed for currentness and professional accuracy using document analysis.
Results
Teachers (74.0% female; 49.6 years) with an average of 13.8 years of professional experience from 204 nursing schools took part in the study. For phlebological compression therapy, the facilities often only had 1–3 lessons (45.1%) available. In 85.8% of the institutions, this content was relevant to the exam. Over half (52.5%) did not teach phase-appropriate compression therapy. The most frequently taught materials were medical compression stockings (96.5%), medical thrombosis prophylaxis stockings (96.1%) and short-stretch bandages (96.0%). The most frequently taught compression bandaging technique was the Pütter-technique (71.6%). Relevant AMFW guidelines were not taught by 82.4%. Of the eight textbooks cited, none met all five criteria regarding topicality and appropriate content.
Conclusions
Despite the increasing importance of phlebological compression therapy, it is currently insufficiently taught in nursing schools. This means that nursing staff lack the basis for modern, optimised treatment of patients.
Schlüsselwörter
generalistische Pflegeausbildung - Kompetenzerwerb - Pflegeschulen - phlebologische Kompressionstherapie - PrimärqualifizierungKeywords
generalist nursing education - skills acquisition - nursing schools - phlebological compression therapyPublication History
Received: 22 November 2024
Accepted after revision: 19 March 2025
Article published online:
10 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Heyer K, Herberger K, Protz K. et al. Epidemiology of chronic wounds in Germany: Analysis of statutory health insurance data. Wound Repair Regen 2016; 24: 434-442
- 2 Probst S, Saini C, Gschwind G. et al. Prevalence and incidence of venous leg ulcers-A systematic review and meta-analysis. Int Wound J 2023; 20: 3906-3921
- 3 Raffetto JD, Ligi D, Maniscalco R. et al. Why venous leg ulcers have difficulty healing: Overview on pathophysiology, clinical consequences, and treatment. J Clin Med 2020; 10
- 4 Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie e. V. S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum, Version 4.1. Im Internet. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/037–009 Stand: 18.08.2024
- 5 Dissemond J, Assenheimer B, Bültemann A. et al. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum. J Dtsch Dermatol Ges 2016; 14: 1073-1089
- 6 Deutsche Gesellschaft für Phlebologie e. V, AWMF S2k-Leitlinie: Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 037/005. Im Internet. https://register.awmf.org/assets/guidelines/037–005l_S3k_Medizinische-Kompressionstherapie-MKS-PKV_2019–05_abgelaufen.pdf 2018 Stand: 02.09.2024
- 7 Heyer K, Protz K, Augustin M. Compression therapy – cross-sectional observational survey about knowledge and practical treatment of specialised and non-specialised nurses and therapists. Int Wound J 2017; 14: 1148-1153
- 8 Purwins S, Herberger K, Debus ES. et al. Cost-of-illness of chronic leg ulcers in Germany. Int Wound J 2010; 7: 97-102
- 9 Protz K, Heyer K, Dörler M. et al. Compression therapy: scientific background and practical applications. J Dtsch Dermatol Ges 2014; 12: 794-801
- 10 Protz K, Heyer K, Dissemond J. et al. Kompressionstherapie – Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum. J Dtsch Dermatol Ges 2016; 14: 1273-1283
- 11 Reich-Schupke S, Protz K, Kröger K. et al. Erhebung zur Kompressionstherapie bei Ärzten, Therapeuten und medizinischem sowie pflegerischem Fachpersonal. Vasomed 2017; 29: 6-12
- 12 Protz K, Eder S, Läuchli S. et al. Befragung zum Verordnungsverhalten in der Kompressionstherapie in Deutschland. Phlebologie 2024; 53: 59-65
- 13 Protz K, Reich-Schupke S, Klose K. et al. Kompressionsmittel für die Entstauungstherapie : Vergleichende Erhebung im Querschnitt zu Handhabung, Anpressdruck und Tragegefühl. Hautarzt 2018; 69: 232-241
- 14 Protz K, Dissemond J, Augustin M. et al. Wissenserwerb, Wissensstand und Wissenstransfer in der Kompressionstherapie: Querschnittsstudie in Gesundheitsberufen, die phlebologische Kompressionsversorgungen anwenden. Dermatologie 2024; 75: 476-485
- 15 Statistisches Bundesamt. 3 % mehr neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in der Pflege im Jahr 2023 [Pressemitteilung Nr. 125] (27.03.2024). Im Internet. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/03/PD24_125_212.html Stand: 21.08.2024
- 16 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Auflistung Pflegeschulen in Deutschland. BMFSJ. Im Internet. https://www.pflegeausbildung.net/no_cache/dein-weg-in-den-pflegeberuf/uebersicht-pflegeschulen.html Stand: 21.08.2024
- 17 Protz K, Eder S, Läuchli S. et al. Einteilung und Nomenklatur der aktuellen Materialien zur Kompressionstherapie. Dermatologie 2023; 74: 270-281
- 18 Dissemond J, Protz K, Moelleken M. et al. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris – welche Kosten entstehen wirklich?. Dtsch Med Wochenschr 2019; 144: e94-e101
- 19 Partsch H, Clark M, Mosti G. et al. Classification of compression bandages: practical aspects. Dermatol Surg 2008; 34: 600-609
- 20 Jünger M, Ladwig A, Bohbot S. et al. Comparison of interface pressures of three compression bandaging systems used on healthy volunteers. J Wound Care 2009; 18: 474-480
- 21 Protz K, Heyer K, Verheyen-Cronau I. et al. Loss of interface pressure in various compression bandage systems over seven days. Dermatology 2014; 229: 343-352
- 22 Barth JH, Misra S, Aakre KM. et al. Why are clinical practice guidelines not followed?. Clin Chem Lab Med 2016; 54: 1133-1139